LOTTO Test 1
![]() |
![]() |
![]() |
Title of test:![]() LOTTO Test 1 Description: LOTTO Test 1 |




New Comment |
---|
NO RECORDS |
Welche der folgenden Aufgaben können bei BADI Implementierungen ausgeführt werden ? 1 Antwort. Filter setzen. Einfügen. Löschen. Sequenzierung. Was kann im Data Dictionary angelegt werden ? 3 Antworten. Typgruppen. Feldsymbole. Interne Tabellen. Datenbanktabellen (transparente Tabellen). Domänen. Welche Funktionen bietet die Datenankschnittstelle ? 3 Antworten. Syntaxprüfung der Nativ-SQL-Anweisungen. Datenbankunabhängige Programmierung. Konvertierung von Open-SQL-Anweisungen in die korrespondierenden Datenbankbefehle (Native-SQL). Datenkonsistenzprüfung durch Nutzung der Fremdschlüsselbeziehungen. Zugriff auf den SAP-Tabellen Puffer. Welche der folgenden Anweisungen gelten für interne Tabellen ? 3 Antworten. Delete. Modify. Update. Insert. Select. Wo können Sie die Benutzerberechtigungen für in Eingabefeldern des Selektionsbildes eingegebene Daten prüfen? 1 Antwort. Im Ereignisblock INITIALIZATION. Im Ereignisblock AT SELECTION-SCREEN. Im Ereignisblock AT SELECTION-SCREEN on VALUE-REQUEST. Im Ereignisblock AT SELECTION-SCREEN OUTPUT. Durch welche Techniken können sie Polymorphie erreichen ? 1 Antwort. Unterprogramme. Ereignisse. Reports. Vererbung. Was passiert, wenn eine Berechtigungsprüfung fehlschlägt? 1 Antwort. Die Systemvariable sy-subrc wird auf einen Wert ungleich 0 gesetzt. Eine Message vom Typ A oder E wird ausgeführt. Das Programm wird beendet. Eine Ausnahme der Klasse CX_AUTH_FAILED wird ausgelöst. Welche Parametertypen können für in der Signatur einer funktionalen Methode genutzt werden? 2 Antworten. Importing. Changing. Returning. Exporting. Sie sollen die Geschäftsinteraktionsschicht für eine Web-Dynpro-Componente anlegen. Welche Servicetypen sind im Service-Wizard verfügbar ? 4 Antworten. Methode der Assistance-Klasse. Funktionsbaustein. Funktionsgruppe. Proxy eines Web service. Transaktion. Methode einer Klasse. Welcher der folgenden Datentypen ist unvollständig ? 1 Antwort. P. XSTRING. STRING. F. Sie haben eine Klasse CL_CUSTOMER mit einem privaten Attribut implementiert. Von wo aus können Sie auf dieses Attribut zugreifen? 2 Antworten. Von jedem Programm, das die Klasse CL_CUSTOMER nutzt. Von allen Methoden der Unterklassen der Klasse CL_CUSTOMER. Von allen Methoden der Klassen, denen von der Klasse CL_CUSTOMER Freundschaft gewährt wird. Von allen Methoden der Klasse CL_CUSTOMER. Welche der folgenden Funktionen haben Sie zu berücksichtigen, wenn Sie Shared Objects benutzen? 3 Antworten. Daten werden als Tabellen-Objekte gespeichert. Gleichzeitige Lesezugriffe werden unterstützt. Gleichzeitige Schreibzugriffe werden unterstützt. Daten werden als Attribute von Objekten gespeichert. Speicherengpässe führen zu Laufzeitfehlern und sind abzufangen. Welche Zuordnung wird zu einem Konvertierungsfehler führen? 1 Antwort. Ein Datenobjekt des Typs C mit dem Wert '1.50E4',gv_i type i. gv_i = gv_c. Ein Datenobjekt des Typs P in ein Datenobjekt des Typs F DATA: gv_p type p value '15000',gv_f type f. gv_f = gv_p. Ein Datenobjekt vom Typ C mit dem Wert '123' in ein Datenobjekt des Typs C der Länge 2 DATA: gv_c3(3) type c value '123', gv_c2(2) type c. gv_c2 = gv_c3. Ein Datenobjekt vom Type XSTRING in ein Datenobjekt des Typs STRING Data: gv_xstring type xstring,gv_string type string. gv_xstring = 'AF00'. gv_string = gv_xstring. Sie haben eine transparente Tabelle angelegt und während der Aktivierung die Warnung bekommen "Erweiterungskategorie für die Tabelle fehlt“ bekommen. Was müssen Sie tun, um die Warnmeldung zu eliminieren? 1 Antwort. Wählen Sie die Option „nicht klassifiziert“ als Erweiterungskategorie aus. Ändern Sie die Datenart und die Größenkategorie. Geben Sie für ein Währungs- oder Mengenfeld das richtige Referenzfeld an. Wählen Sie eine anderer Erweiterungskategorie als „nicht klassifiziert“. Wie wird ein ABAP-Programm mit mehreren Dialogschritten ausgeführt? 1 Antwort. Der Dispatcher übernimmt die gesamte Ausführung ohne Einbeziehung eines Workprozesses. In der Regel werden die Dialogschritte mit verschiedenen Dialogworkprozessen verbunden. Das Programm wird immer in einem Dialogworkprozess ohne Roll Out ausgeführt. Das Programm wird immer in einem Dialogworkprozess mit Roll Out ausgeführt. Sie führen Datenbankänderungen mittels der Verbuchertechnik aus. Im Programm, das den Verbuchungsfunktionsbaustein aufgerufen hat wird eine Fehlersituation festgestellt . Welche Anweisungen können Sie nutzen um alle Änderungen der aktuellen SAP-LUW zurück zu setzen? 2 Antworten. DELETE UPDATE. EXIT. Message Axxx(nn). ROLLBACK WORK. Message Exxx(n). Sie wollen in Ihrem ABAP-Programm eine Dialogbox anzeigen. Welche Anweisung können Sie nutzen? 1 Antwort. Set screen 200. Call screen 200 starting at 5 5. Call screen 200. Window 200 starting at 5 5. Welche ABAP-Anweisung definiert ein Datenobjekt des Typs gty_1 richtig ? 2 Antworten. Data gv_1 type gty_1 default ‘1’. Constants gc_1 type gty_1 value ‘1’. Data gv_1 like gty_1. Data gv1 type gty_1. Welche Namenskonventionen werden von der SAP für die Verwendung von Apendstrukturen empfohlen ? 1 Antwort. Die Komponenten der Appendstruktur sollen mit ZZ odr YY beginnen. Der Name der Appendstruktur muss mit ZZ oder YY beginnen. Die Komponenten der Appendstruktur sollen mit Z oder Y beginnen. Der Name der Appendstruktur muss mit ZA beginnen. Welcher Dictionary-Definition können Sie Festwerte zuweisen? 1 Antwort. Felder einer transparenten Tabelle. Komponenten einer Struktur. Domänen. Datenelementen. Welche Anweisung ändert dynamisch den Datentyp des Feldes z1 ? 1 Antwort. Unassign <fs>. Move z1 to <fs>. Assign z1 to <fs>. Assign z1 to <fs> casting. Was haben sowohl globale als auch lokale Datentypen? 1 Antwort. Feldbezeichner. Technische Beschreibung. Suchhilfe. Dokumentation. Welche Optionen haben Sie beim Setzen eines Watchpoints? 2 Antworten. Stop bei Änderung einer speziellen Variable. Stop bei Änderungen an einer beliebigen Variable. Stop beim Erreichen einer vorgegebenen Bedingung für alle Variablen. Stop beim Erreichen einer vorgegebenen Bedingung für eine Variable. Wo können Sie den GUI-Status und den GUI-Titel für ein klassisches Dynpro setzen ? 1 Antwort. In den Eigenschaften des Header-UI-Elements. In den Eigenschaften des Dynpros. In einem Module, das zu PAI aufgerufen wird. In einem Module, das zu PBO aufgerufen wird. Bei welchem Datenbank-Tabellentyp gibt es eine 1:1 Beziehung zwischen der Dictionary-Definition und der physischen Tabelle auf der Datenbank ? 1 Antwort. Cluster-Tabelle. Interne Tabelle. Transparente Tabelle. Pool-Tabelle. Eine transparente Tabelle wurde mit der Auslieferungsklasse A angelegt und es wurde für diese Tabelle ein Pflegeview generiert. Sie ändern die Auslieferungsklasse auf C und aktivieren die Tabelle erfolgreich. Welche zusätzlichen Schritte sind auszuführen ? 1 Antwort. Pflege und Transport der Tabelle mit der Tabellenpflegetransaktion SM30. Aktivieren und Anpassen der Datenbasis sollte 5 nicht vorhanden sein. Neugenerieren der existierenden Pflegeview und anpassen der Tabelle. Löschen und Neuanlegen der Pflegeview. Nichts. Welche Desktops sind Bestandteil des neuen Debuggers? 3 Antworten. Session. Desktop 1. Liste. Objekte. Break-/Watchpoints. Wann sollten Sie interne Tabellen vom Typ hashed Table nutzen? 2 Antworten. Wenn über den Primärschlüssel zugegriffen wird. Wenn hauptsächlich auf Einzelsätze zugegriffen wird. Wenn der linksbündige Teil des Primärschlüssels für den Zugriff benutzt wird. Wenn über den Sekundärschlüssel zugegriffen wird. Wenn über den Index zugegriffen wird. Sie wollen über einen Tabellenjoin in den Tabellen A und B lesen. Tabelle B enthält Details für die Datensätze der Tabelle A. Der Join soll alle Zeilen aus A enthalten für die passende Datensätze in Tabelle B vorhanden sind und auch Datensätze der Tabelle A für die es in Tabelle B keine passenden Datensätze gibt. Mit welcher Anweisung erreichen Sie das ? 1 Antwort. SELECT ... FROM A LEFT OUTER JOIN B... SELECT ... FROM A RIGHT OUTER JOIN B ... SELECT ... FROM A INNER JOIN ... SELECT ... FROM A JOIN B ... In den technischen Technischen Einstellungen einer transparenten Tabelle ist die Pufferung eingeschaltet und als Pufferungsart ist ausgewählt "Einzelsätze gepuffert". Welche Anweisung nutzt die gepufferten Daten, vorausgesetzt die Where-Klausel enthält Angaben zu allen Schlüsselfeldern ? 1 Antwort. SELECT SINGLE … . SELECT SINGLE … FOR UPDATE. SELECT … . ENDSELECT. SELECT … INTO TABLE … . Um Änderungen an Repository-Objekten vorzunehmen, vertreibt die SAP : 3 Antworten. Support Packages. Enhancement Packages. Transports. SAP Notes. deployments von SDN.SAP.COM. Welche Voraussetzung muss für den automatischen Datentransport zwischen einer Variablen und einem Eingabefeld auf einem klassischen Dynpro erfüllt sein ? 1 Antwort. Die Variable muss mit der DATA-Anweisung deklariert sein. Die Eigenschaft "Ausgabefeld" muss für das Eingabefeld gesetzt sein. Die Variable muss namensgleich zum Eingabefeld deklariert sein. Die Variable muss mit der Tables-Anweisung angelegt sein. Welche zusätzlichen Eigenschaften, verglichen mit einem eingebauten Datentyp, können in einer Domäne angelegt werden ? 3 Antworten. Konvertierungsroutine. Wertetabelle. Suchhilfe. Parameter-Id. Festwerte. Welche der folgenden Werkzeuge gehören zur ABAP-Workbench? 3 Antworten. Class Builder. Form Builder. Screen Painter. Function Builder. Easy Access Menu. Welche der folgenden ABAP-Datentypen gibt es? 2 Antworten. DECFLOAT16. DECFLOAT32. DECFLOAT34. DECFLOAT64. Welche der folgenden Begriffe sind Schlüsselfunktionen des SAP NetWeavers? 3 Antworten. Enterprise Resource Planning. Supply Chain Management. People Integration. Application Platform. Information Integration. Wo kann man globale Datentypen, die systemweit sichtbar sind, anlegen? 3 Antworten. In einer globalen Klasse. In einem globalen Interface. Im ABAP-Dictionary. In einem Funktionsbaustein. In einer Methode einer globalen Klasse. Sie wollen eine LOOP-Schleife über eine interne Tabelle programmieren. Dabei sollen die einzelnen Tabellenzeilen nicht in eine Struktur (Workarea) kopiert werden. Wie können Sie das unter Verwendung eines Feldymbols (Fieldsymbol) erreichen ? 1 Antwort. LOOP AT <itab> INTO <field_symbol>. ENDLOOP. LOOP AT <itab> ASSIGNING <field_symbol>. ENDLOOP. LOOP AT <itab> TRANSPORTING INTO <field_symbol>. ENDLOOP. LOOP AT <itab> REFERENCE INTO <field_symbol>. ENDLOOP. Sie haben ein klassisches Dynpro mit Pflichtfeldern (Mussfeldern) angelegt. Mit dem Abbruch-Button ("Abbrechen" (F12)) soll das Dynpro verlassen werden können, ohne die Pflichtfelder ausfüllen zu müssen. Was müssen Sie tun, um das zu erreichen ? 1 Antwort. Den Funktionscode des Abbruch-Buttons auf 'CANCEL' setzen und die Behandlung im Module mit der Klausel AT EXIT-COMMAND programmieren. Den Funktionstyp des Abbruch-Buttons auf S setzen und die Behandlung in einem Module mit der Klausel AT EXIT-COMMAND programmieren. Den Funktionstyp des Abbruch-Buttons auf E setzen und die Behandlung in einem Module mit der Klausel AT EXIT-COMMAND programmieren. In der Schleife LOOP AT SCREEN. ... ENDLOOP. die Eigenschaft "required" der Eingabefelder auf 0 setzen. Welche Erweiterungen sind mit BAdIs möglich? 3 Antworten. Menüerweiterungen. Erweiterungen an Datenelementen. Programmerweiterungen. Screenerweiterungen (Dynproerweiterungen). Welche der folgenden ABAP-Datentypen sind kompatibel mit dem generischen Datentyp CLIKE? 3 Antworten. DECFLOAT. STRING. N. C. XSTRING. Wie können Sie die Dokumentation eines Dynpro-Eingabefeldes pflegen ? 1 Antwort. Definieren einer Texttabelle für die Struktur in der das Eingabefeld steht. Hinzufügen der Dokumentation in der Tabelle SCREEN zu PAI. Hinzufügen der Dokumentation in der Tabelle SCREEN zu PBO. Hinzufügen der Dokumentation zum Datenelement mit dem das Eingabefeld verbunden ist. Welchem Zweck habe implizite Enhancement Points? 1 Antwort. Anlegen eines Sekundärindizes einer SAP-Datenbanktabelle. Hinzufügen von Programmcode an ein Standard-SAP-Programm. Ändern von Programmcode an einem Standard-SAP-Programm. Hinzufügen eines Feldes in eine Datenbanktabelle. Wann benötigen Sie die Group By-Klausel der SELECT-Anweisung? 1 Antwort. Wenn Sie Subselects oder Subqueries benutzen wollen. Wenn Sie die Reihenfolge der Spalten in der Ergebnismenge neu definieren wollen. Wenn Sie Aggregatefunktionen nutzen wollen und alle Komponenten in der Feldliste Aggregatefunktionen sind. Wenn Sie Aggregatefunktionen nutzen wollen und mindestens eine Komponente in der Feldliste ist ein Spaltenbezeichner. Sie legen eine Funktionsgruppe ZATP an. Welchen Namen hat das Rahmenprogramm dieser Funktionsgruppe ? 1 Antwort. SAPLZATP. SAPMZATP. SAPFZATP. ZATP. Sie haben ein Programm geschrieben, das Daten über das ALV grid control ausgibt. Geben Sie die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte an, die vom Laufzeitsystem ausgeführt werden: 1 Antwort. A: Anlegen eines Grid-Objektes B: Anlegen eines Containerobjektes C: Übergabe der Daten an das Grid-Objekt. A: Anlegen eines Containerobjektes B: Anlegen eines Grid-Objektes C: Übergabe der Daten an das Grid-Objekt. A: Anlegen eines Grid-Objektes B: Übergabe der Daten an das Grid-Objekt C: Anlegen eines Containerobjektes. A: Übergabe der Daten an das Grid-Objekt B: Anlegen eines Containerobjektes C: Anlegen eines Grid-Objektes. Was ist die Wurzelklasse innerhalb des RTTS Verebungsbaumes ? 1 Antwort. CL_ABAP_COMPLEXDESCR. CL_ABAP_DATADESCR. CL_ABAP_TYPEDESCR. CL_ABAP_ELEMDESCR. Welche der folgenden logischen Operatoren können Sie in logischen Ausdrücken in der Where-Klausel der Select-Anweisung benutzen? 3 Antworten. LIKE (fits pattern). CP (covers pattern). CP (covers pattern). GT (greater than). EQ (equals). Sie sollen modifikationsfrei einem von der SAP ausgelieferten Programm Kundenquellcode hinzufügen. Dazu soll das neue Enhancement Framework eingesetzt werden. Wie können Sie die verfügbaren Erweiterungen finden ? 3 Antworten. Globale Suche im Programm nach 'GET BADI'. Auswahl aus einer Liste anwendungsbezogener BAdIs oder Enhancement Spots in der SAP-Anwendungshirarchie. Ausführen eines Programms zur globalen Suche von Customer Exits. Auswahl aus einer Liste frei wählbarer BAdIs oder Enhancement Spots im Repository Infosystem. Suche nach einem Business Transaction Event im Customizing (Transaktion SPRO). Sie haben 2 Objektreferenzen: O1 - auf einObjekt der Klasse C1 und O2 - auf ein Objekt der Klasse C2. C2 ist eine Unterklasse von C1. Welche der folgenden Anweisungen implementiert einen UP-cast ? 1 Antwort. O2 ?= O1. O1 = O2. MOVE O1 ?TO O2. MOVE O1 TO O2. Welche Controllerarten kann es in einer Web Dynpro Component geben? 3 Antworten. Component controller. User controller. Window controller. View controller. Application controller. Wie programmieren Sie eine Eingabeprüfung für ein Selektionsbild so, dass der Benutzer seine Eingaben korrigieren kann ? 1 Antwort. Implementieren Sie die Prüfung im Ereignisblock AT SELECTION-SCREEN . Im Falle eines Eingabefehlers muss eine Nachricht vom Typ A ausgegeben werden. Implementieren Sie die Prüfung im Ereignisblock END-OF-SELECTION. Im Falle eines Eingabefehlers muss eine Nachricht vom Typ E ausgegeben werden. Implementieren Sie die Prüfung im Ereignisblock AT SELECTION-SCREEN . Im Falle eines Eingabefehlers muss eine Nachricht vom Typ E ausgegeben werden. Implementieren Sie die Prüfung im Ereignisblock AT SELECTION-SCREEN OUTPUT. Im Falle eines Eingabefehlers muss eine Nachricht vom Typ E ausgegeben werden. Was müssen Sie tun um eine Datenbankview im ABAP-Dictionary zu definieren? 3 Antworten. Definieren Sie die Puffereinstellungen der beteligten Datenbanktabellen. Wählen Sie die Viewfelder aus. Definieren Sie die Joinbedingungen zwischen den Tabellen. Definieren Sie Selektionskriterien für die View. Wählen Sie die Datenbanktabellen aus von denen die View Daten bekommen soll. Zu welchem Contextobjekt gehört die Eigenschaft LEAD_SELECTION ? 1 Antwort. Element. Supply function. Attribute. Node. Welche Eigenschaft des InputField UI Elements muss mit einem Context-Attribut verbunden werden ? 1 Antwort. state. visible. value. enable. Ein ausführbares ABAP-Programm mit einem Standardselektionsbild benutzt die Ereignisblöcke AT SELECTION-SCREEN, AT SELECTION-SCREEN OUTPUT, INITIALIZATION, START-OF-SELECTION. In welcher Reihenfolge ruft das ABAP-Laufzeitsystem diese Ereignisblöcke auf ? 1 Antwort. A: INITIALIZATION, B: AT SELECTION-SCREEN OUTPUT, C: START-OF-SELECTION, D: AT SELECTION-SCREEN. A: INITIALIZATION, B: AT SELECTION-SCREEN OUTPUT, C: AT SELECTION-SCREEN, D: START-OF-SELECTION. A: INITIALIZATION, B: AT SELECTION-SCREEN, C: AT SELECTION-SCREEN OUTPUT, D: START-OF-SELECTION. A: AT SELECTION-SCREEN OUTPUT, B: INITIALIZATION, C: AT SELECTION-SCREEN, D: START-OF-SELECTION. Welche Zugriffsbedingungen führen zu einer verbesserten Zugriffszeit auf interne Tabellen ? 3 Antworten. Indexzugriff bei Tabellen vom Typ "hashed Table". Zugriff über den linksbündigen Teil des Tabellenschlüssels bei Tabellen vom Typ "hashed Table". Indexzugriff bei Standardtabellen. Zugriff über den linksbündigen Teil des Tabellenschlüssels bei Tabellen vom Typ "sorted Table". Zugriff über den vollständigen Tabellenschlüssel bei bei Tabellen vom Typ "sorted Table". Was kann im ABAP Debugger geändert werden ? 1 Antwort. der Wert von Referenzvariablen. der Wert von Konstanten. die Definition von Strukturen. der Inhalt von internen Tabellen. Sie wollen eine BAdI nutzen um die Funktion eines SAP-Programmes zu erweitern. Welche der folgenden Aufgaben sind notwendig ? 1 Antwort. Anlegen eines Erweiterungsprojektes für den Customer Exit. Anlegen einer Klasse für die Implementierung des BAdI-Interfaces. Definieren eines Interfaces für die BAdI. Aufruf der BAdI. Welche Hook-Methode gibt es in jedem Controllertyp? 1 Antwort. wddoonopen( ). wddobeforenavigation( ). wddoinit( ). wddoonclose( ). Welcher Datentyp erfordert die Angabe eines Währungsreferenzfeldes ? 1 Antwort. CUKY. CURR. DEC. UNIT. Wie können Sie eine interne Tabelle deklarieren die die transparente Tabelle A als Zeilentyp nutzt ? 1 Antwort. DATA gt_itab TYPE TABLE OF a. DATA gt_itab TYPE a. DATA gt_itab TYPE LINE OF a. DATA gt_itab TYPE REF TO a. Welche der Select-Anweisungen umgeht immer den SAP Tabellenpuffer ? 1 Antwort. SELECT … SINGLE …. SELECT … ENDSELECT. SELECT … INTO TABLE …. SELECT … FOR UPDATE …. Welche Angaben sind erforderlich um einen vollständigen Tabellentyp im ABAP-Dictionary anzulegen? 3 Antworten. Headerline. Zeilentyp. Tabellengröße. Tabellenschlüssel. Zugriff. Welche Möglichkeiten gibt es, mit der Select-Anweisung Daten aus mehreren Tabellen zu lesen? 3 Antworten. Datenbankviews. Pooltabellen. Geschachtelte Select-Anweisungen. Geschachtelte Loop-Anweisungen. Tabellenjoin. Wie können Sie die Performance beim Zugriff auf große Datenbanktabellen verbessern ? 1 Antwort. Schalten Sie die vollständige Pufferung für die Tabelle ein. Wählen Sie die entsprechende Datenart und Größenkategorie. Definieren Sie entsprechende Indizees für die Datenbanktabelle. Ändern Sie die Tabellenart. Was brauchen Sie in Ihrem Programm um auf das Ereignis DOUBLE_CLICK, ausgelöst durch eine Instanz der Klasse CL_GUI_ALV_GRID, zu reagieren? 3 Antworten. Eine Methode um die Behandlertabelle zu lesen. Eine CATCH-Anweisung um das Ereignis abzufangen. Eine SET HANDLER-Anweisung um den Behandler des Ereignisses zu registrieren. Eine Behandler-Methode für das Ereignis. Eine Behandlerklasse. Sie möchten zwei Datenbanktabellen mit unterschiedlichen Strukturen definieren. Beide Tabellen sollen die Felder CHANGE_DATE und CHANGE_TIME enthalten. Wie implementieren Sie das mit dem geringsten Pflegeaufwand ? 1 Antwort. Definieren Sie die zwei Felder in jeder Datenbanktabelle einzeln. Definieren Sie eine Struktur mit diesen beiden Feldern und includieren Sie diese Struktur in beide Datenbanktabellen. Definieren Sie die zwei Felder in einer der Datenbanktabellen und kopieren Sie dies in die andere Datenbanktabelle. Definieren Sie eine Appendstruktur mit diesen zwei Feldern und verbinden Sie die Appendstruktur mit beiden Datenbanktabellenden. Welche Anweisung definiert eine generische Referenzvariable z1 ? 1 Antwort. data z1 type ref to data. data z1 type ref to PA0001. data z1 type any table. data z1 type any. dbtab ist eine transparente Tabelle. Was deklarieren Sie mit folgender Anweisung ? DATA: myvar TYPE dbtab. 1 Antwort. Eine interne Tabelle. Eine Strukturvariable. Eine Referenz auf eine interne Tabelle. Ein elementares Feld. Sie haben eine generische Referenz z1 definiert. Mit welcher Anweisung können Sie auf den Inhalt der Referenz zugreifen ? 1 Antwort. Get reference of z1 into wa. Assign z1->* to <fs>. Assign z1 to <fs>. Assign (z1) to <fs>. Sie nutzen den neuen Debugger und wollen den Inhalt einer internen Tabelle ändern. Welche Aktionen sind möglich? 3 Antworten. Ändern des Inhaltes einer Zeile und SICHERN (<CTRL>+S) drücken. Ändern des Inhaltes einer Zeile und ENTER (<ENTER>) dücken. ausgewählte Spalten löschen. Löschen des gesamten Inhaltes der Tabelle. Löschen der Tabelle aus dem Speicher. Wie betten Sie ein Subscreendynpro in das Hauptdynpro ein ? 1 Antwort. mit der Anweisung SET SUBSCREEN in einem PBO-Module im Hauptdynpro. mit der Anweisung CALL SUBSCREEN in einem PBO-Module des Hauptdynpros. mit der Anweisung SET SUBSCREEN in der Ablauflogik des Hauptdynpros. mit der Anweisung CALL SUBSCREEN in der Ablauflogik des Hauptdynpros. Für welche der folgenden Methoden kann als funktionale Methode implementiert werden? 2 Antworten. eine Factory-Methode die eine Objektreferenz zurück gibt. eine private statische Methode die einen einzelnen Wert als Ergenis einer Berechnung zurück gibt. eine Behandlermethode für ein Ereignis, das einen Returning-Parameter hat. eine Methode, die ein lediglich ein Instanzattribut setzt und dafür einen Importparameter benötigt. In welchen Modularisierungseinheiten können Sie Parameter nutzen ? 3 Antworten. In Funktionsbausteinen. In Unterprogrammen. in Dialogmodulen wie z.B. PBO-Module. in Methoden. in Ereinisblöcken wie z.B. START-OF-SELECTION. Welche Aufgaben khttps://www.daypo.net/images/diskette.pngann der Code-Inspektor ausführen ? 3 Antworten. erweiterte Programmprüfung durchführen. ungenutzte Variablen erkennen. Speicherverbrauch überprüfen. benutzte Datenbanktabellen bestimmen. Laufzeit des Programmes abschätzen. Welche Objekte können Daten durch Context-Mapping teilen ? 1 Antwort. ein View Controller mit einem anderen View Controller. der Custom Controller mit einer transparenten Tabelle. der Component-Controller mit View Controllern. eine globale Klasse mit dem Component-Controller. Welche der folgenden Variablen ist die Selbstreferenzvariable in ABAP OO ? 1 Antwort. THIS. SENDER. SUPER. ME. Welche Komponenten gehören zu einer elementaren Suchhilfe ? 2 Antworten. Feldanbindung. Selektionsmethode. Import/Export-Parameter. Festwerte. Wie können Sie Zusatzfelder in einer transparenten SAP-Tabelle anlegen, ohne die Tabelle zu modifizieren ? 1 Antwort. Anlegen einer Appendstruktur, die die neuen Felder enthält. Über Datenbank-Utilities zum direkten Erweitern der Datenbankdefinition. Definieren einer Struktur, die die neuen Felder enthält und includieren dieser Struktur in die Tabellendefinition. Hinzufügen der neuen Felder in die Tabellendefinition. Welche der folgenden Komponenten gehören zur SAP Business Suite ? 3 Antworten. SAP Design All. CRM. SAP Design By one. ERP. Product life cycle management. Wieviel Speicherplatz wird für eine Variable vom Typ I allokiert ? 1 Antwort. Soviel Byte wie bei der Deklaration der Variable angegeben werden. 4 Byte. 6 Byte. 8 Byte. Für eine Datenbanktabelle ist die Einzelsatzpufferung eingeschaltet. Durch welche Anweisung wird ein Datensatz in den SAP-Tabellenpuffer eingetragen ? 1 Antwort. SELECT…LOOP. SELECT SINGLE…. SELECT SINGLE …FOR UPDATE …. Eine andere Anweisung. Ein Datensatz einer Tabelle dbtab für die die Einzelsatzpufferung eingeschaltet ist, wurde in den SAP-Tabellenpuffer eingetragen. Welche Anweisung veranlasst die Datenbankschnittstelle den Datensatz im SAP-Tabellenpuffer zu suchen ? 1 Antwort. SELECT * FROM dbtab INTO … WHERE <vollständiger Schlüssl>. SELECT SINGLE * FROM dbtab INTO … WHERE …. SELECT * FROM dbtab INTO … WHERE <vollständiger Schlüssel> FOR UPDATE. Eine andere Anweisung. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, wenn Sie eine Texttablelle für eine vorhandene transparente Tabelle anlegen ? 3 Antworten. Beim Definieren des Fremdschlüssels ist als „Art der Schlüsselfelder“ Schlüsselfelder/-kandidaten auszuwählen. Beim Anlegen der Fremdschlüsselbeziehung in der Texttabelle sollte die Kardinalität 1:CN ausgewählt werden. Beim Definieren des Fremdschlüssels ist als „Art der Schlüsselfelder“ Schlüsselfelder einer Texttabelle auszuwählen. Die Texttabelle hat die gleichen Schlüsselfelder wie die transparente Tabelle und zusätzlich ein Schlüsselfeld, angelegt mit dem Typ LANG, und noch ein Textfeld, welches kein Schlüsselfeld ist. Das Feld Sprache der Texttabelle muss mit der Domäne SPRAS angelegt sein. An welche Dictionary-Definitionen können Sie eine Suchhilfe anbinden? 3 Antworten. Transparente Tabelle. Datenelement. Datenbankview. Domäne. Komponenten einer Struktur. Was kann durch die Run Time Type Identification Klassen (RTTI) beschrieben werden ? 1 Antwort. Modulpools. Klassen. Subroutinen-Pools. Funktionsgruppen. Welche Programmarten können Benutzeroberflächen enthalten ? 2 Antworten. Subroutinen-Pools. Include-Programme. Globale Klassen. Web-Dynpro-Components. Ausführbare Programme. Was passiert beim Aktivieren einer inaktiven Version eines Programmes ? 1 Antwort. Die inaktive Version ersetzt die bisherige aktive Version. Die erweiterte Programmprüfung für das inaktive Programm wird ausgeführt. Die inaktive und die aktive Version werden synchronisiert. Alle temporären Versionen werden gelöscht. Welche Funktionen können mit dem Object Navigator ausgeführt werden ? 3 Antworten. Zugriff auf verschiedene Entwicklungswerkzeuge wie z.B. den ABAP-Editor. Automatische Synchronisation zwischen Navigations- und Werkzeugbereich. Favoriten für Repository-Objekte anlegen. Simultanes einbetten verschiedener Werkzeuge in den Werkzeugbereich. Pflege von Repository-Objekten. Sie legen für ein klassisches Dynpro Eingabefelder mit Bezug zu einer ABAP-Dictionary-Struktur (S1) an. Ihr ABAP-Programm soll diese Struktur (S1) laden. Wie müssen Sie die Struktur S1 deklarieren ? 1 Antwort. DATA s1 TYPE s1. GET FIELD s1. TABLES s1. CONTROLS s1 TYPE s1. Was kann über den Feldkatalog eines ALV-grids gesetzt werden ? 3 Antworten. Farbe von Zeilen. Sichtbarkeit von Spalten. Ausgabeeigenschaften von Spalten wie z.B. die Spaltenposition. Sichtbarkeit von Spalten und Formateigenschaften wie z.B. die Anzahl der Dezimalstellen. Sichtbarkeit von Toolbar-Funktionen. Welcher der folgenden Programmausschnitte ist korrekt ? 1 Antwort. DATA gs_1 TYPE gty_1. DATA gs_2 LIKE gs_1. TYPES: BEGIN OF gty_1, comp1 TYPE i, comp2 TYPE string, END OF gty_1. SELECT-OPTIONS so_1 FOR gs_1-comp2 *********. SELECT-OPTIONS so_1 FOR gs_1-comp2. TYPES: BEGIN OF gty_1, comp1 TYPE i, comp2 TYPE string, END OF gty_1. SELECT-OPTIONS so_1 FOR gs_1-comp2. DATA gs_1 TYPE gty_1. DATA gs_2 LIKE gs_1. *********. SELECT-OPTIONS so_1 FOR gs_1-comp2. TYPES: BEGIN OF gty_1, comp1 TYPE i, comp2 TYPE string, END OF gty_1. DATA gs_2 LIKE gs_1. DATA gs_1 TYPE gty_1 *********. TYPES: BEGIN OF gty_1, comp1 TYPE i, comp2 TYPE string, END OF gty_1. DATA gs_1 TYPE gty_1. DATA gs_2 LIKE gs_1. SELECT-OPTIONS so_1 FOR gs_1-comp2. |