option
Questions
ayuda
daypo
search.php

Lingua e Traduzione tedesca 2 integrazione

COMMENTS STATISTICS RECORDS
TAKE THE TEST
Title of test:
Lingua e Traduzione tedesca 2 integrazione

Description:
lez 1-24

Creation Date: 2025/01/19

Category: Others

Number of questions: 77

Rating:(0)
Share the Test:
Nuevo ComentarioNuevo Comentario
New Comment
NO RECORDS
Content:

Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf die Verbstellung. In Berlin Sie den Mauergarten besuchen. In Berlin Sie besuchen den Mauergarten. Besuchen in Berlin den Mauergarten Sie. In Berlin besuchen Sie den Mauergarten.

Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf die Verbstellung. In den Jahren der deutschen Teilung wurde die Berliner Mauer gebaut. In den Jahren der deutschen Teilung die Berliner Mauer gebaut wurde. In den Jahren wurde der deutschen Teilung die Mauer gebaut. In den Jahren der deutschen Teilung die Berliner Mauer wurde gebaut.

Welcher der folgenden Sätze ist korrekt?. Denkst du manchmal daüber, dass du deine Stelle verlieren könntest?. Denkst du manchmal darauf, dass du deine Stelle verlieren könntest?. Denkst du manchmal darum, dass du deine Stelle verlieren könntest?. Denkst du manchmal daran, dass du deine Stelle verlieren könntest?.

Welche Präposition steht mit dem Verb "sich freuen"?. über. in. an. auf.

Welcher der folgenden Sätze ist korrekt?. Hast du mit Stefan schon darumgeredet, wie es weitergeht?. Hast du mit Stefan schon darüber geredet, wie es weitergeht?. Hast du mit Stefan schon daran geredet, wie es weitergeht?. Hast du mit Stefan schon darauf geredet, wie es weitergeht?.

Welcher der folgenden Sätze ist korrekt?. Hast du dich schon darum beschäftigt, wie das neue Programm funktioniert?. Hast du dich schon dazu beschäftigt, wie das neue Programm funktioniert?. Hast du dich schon damit beschäftigt, wie das neue Programm funktioniert?. Hast du dich schon darüber beschäftigt, wie das neue Programm funktioniert?.

Welcher der folgenden Sätze ist korrekt?. Du hast ein schönes Geschenk bekommen. Hast du dich schon dazu bedankt?. Du hast ein schönes Geschenk bekommen. Hast du dich schon dafür bedankt?. Du hast ein schönes Geschenk bekommen. Hast du dich schon darum bedankt?. Du hast ein schönes Geschenk bekommen. Hast du dich schon darauf bedankt?.

Welche Präposition steht mit dem Verb "sich entschuldigen"?. über. in. auf. bei.

Welche Präposition steht mit dem Verb "sich erinnern"?. über. an. in. auf.

Welches ist das Partizip Perfekt von "lesen"?. lessen. geliesen. gelest. gelesen.

Welches ist das Partizip Perfekt von "besuchen"?. besucht. besochen. besuchen. gesucht.

Welches ist das Partizip Perfekt von "Fahren"?. gefahren. gefahrt. gefehrt. gefuhren.

Welches ist das Partizip Perfekt von "treffen"?. getreffen. getrefft. getrafen. getroffen.

Welches ist das Partizip Perfekt von "Stehen"?. standen. gestanden. gestrandet. gestandet.

Welches ist das Präteritum von "denken"?. denkte. dachte. dankte. gedankte.

Welches ist das Präteritum von "kennen"?. gekannte. gekannt. kennte. kannte.

Welche Präposition steht mit dem Verb "sich entschuldigen"?. an. über. bei. in.

Welches ist das Präteritum von "Brennen"?. brannte. gebrannt. brennte. gebrannte.

Welche Präposition steht mit dem Verb "warten"?. auf. an. in. über.

Welches ist das Präteritum von "wissen"?. wissen. wisste. gewusst. wusste.

Welches ist das Präteritum von "nennen"?. genannte. nannte. genennte. nennte.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. um Montag. im Montag. am Montag. vom Montag.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. um Mai. im Mai. zum Mai. am Mai.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. im Sommer. um Sommer. zum Sommer. am Sommer.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. im 9 Uhr. um 9 Uhr. bei 9 Uhr. am 9 Uhr.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. wöhrend zwei Wochen. in zwei Wochen. an zwei Wochen. um zwei Wochen.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. am 2016. zum 2016. im 2016. 2016.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. zum Abend. beim Abend. am Abend. im Abend.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. zu der Nacht. an der Nacht. in der Nacht. bei der Nacht.

Welche Temporalangabe ist korrekt?. zum Wochenende. beim Wochenende. am Wochenende. im Wochenende.

Welches ist die korrekte Präteritumform von "ich soll"?. ich könnte. ich sollte. ich habe gesollt. ich willte.

Welche Funktion hat das Modalverb "sollen" in folgendem Satz: "Frau Maier hat angerufen. Du sollst sie zurückrufen"?. Weiterleitung eines Auftrags. Wunsch. Notwendigkeit. Empfehlung.

Welches ist die korrekte Präteritumform von "ich Kann"?. ich kannte. ich habe gekannt. ich könnte. ich konnte.

Welches ist die korrekte Präteritumform von "ich darf"?. ich wollte. ich habe gedurft. ich durfte. ich dürfte.

Welche Funktion hat das Modalverb "müssen" in folgendem Satz: "Ich muss heute länger arbeiten"?. Empfehlung. Auftrag. Wunsch. Notwendigkeit.

Welche Funktion hat das Modalverb "wollen" in folgendem Satz: "Ich will mir ein neues Handy kaufen"?. Notwendigkeit. Absicht. Empfehlung. Wunsch.

Welche Funktion hat das Modalverb "dürfen" in folgendem Satz: "Man darf nur im Raucherzimmer rauchen"?. Erlaubnis. Notwendigkeit. Empfehlung. Wunsch.

Welche Funktion hat das Modalverb "können" in folgendem Satz: "Du kannst jetzt den Computer benutzen"?. Notwendigkeit. Wunsch. Gelegenheit. Empfehlung.

Welche Funktion hat das Modalverb "dürfen" in folgendem Satz: "Darf man hier rauchen"?. Notwendigkeit. Empfehlung. höfliche Frage. Wunsch.

Welche Funktion hat das Modalverb "müssen" in folgendem Satz: "Ich muss 50 Euro Strafe bezahlen"?. Wunsch. Pflicht. Empfehlung. Auftrag.

Welches ist das Synonym zu dem Satz: "Du musst nur eine Seite kopieren"?. Du wirst nur eine Seite kopieren. Du sollst nur eine Seite kopieren. Du kannst nur eine Seite kopieren. Du brauchst nur eine Seite zu kopieren.

Welche Funktion hat das Modalverb "können" in folgendem Satz: "Er kann sehr gut Skifahren"?. Empfehlung. Fähigkeit. Wunsch. Notwendigkeit.

Welches ist die korrekte Präteritumform von "ich muss"?. ich müsste. ich musste. ich sollte. ich habe gemusst.

Welches ist die korrekte Präteritumform von "ich will"?. ich willte. ich möchte. ich mochte. ich wollte.

Welches ist das Synonym zu dem Satz: "Du musst die Rechung nicht bezahlen"?. Du sollst die Rechung nicht bezahlen. Du kannst die Rechung nicht bezahlen. Du magst die Rechung nicht bezahlen. Du brauchst die Rechnung nicht zu bezahlen.

Welcher Satz ist korrekt?. Ich ziehe mir die Jacke an. Ich ziehe mich die Jacke an. Ich ziehe die Jacke an mir. Ich mir die Jacke anziehe.

Welcher Satz ist korrekt?. Ich merke die Telefonnummer mich. Ich merke die Telefonnumme mir. Ich merke mich die Telefonnummer. Ich merke mir die Telefonnummer.

Bei welchem Verb ist das Reflexivpronomen obligatorisch?. sich verabschieden. sich duschen. sich anziehen. sich verlieben.

Bei welchem Verb ist das Reflexivpronomen obligatorisch?. sich duschen. sich anziehen. sich verabschieden. sich interessieren.

Bei welchem Verb ist das Reflexivpronomen fakultativ?. sich beeilen. sich entschuldigen. sich befinden. sich bedanken.

Bei welchem Verb ist das Reflexivpronomen fakultativ?. sich beeilen. sich anmelden. sich bedanken. sich befinden.

Welcher Satz ist korrekt?. Ich kämme mich die Haare. Ich kämme mir die Haare. Ich kämme die Haare mich. Ich kämme die Haare mir.

Welches der folgenden Verben steht mit dem Akkusativ?. antworten. glauben. danken. anrufen.

Welches der folgenden Verben steht mit dem Dativ?. bestellen. informieren. lieben. antworten.

Welcher der folgenden Sätze ist korrekt?. Ich habe Lust, heute zu ins Kino gehen. Ich habe Lust, zu heute ins Kino gehen. Ich habe Lust, heute ins Kino zu gehen. Ich habe Lust, heute ins Kinogehen.

Welcher Satz ist korrekt?. Ich wasche mich die Hände. Ich wasche mir die Hände. Ich wasche die Hände mir. Ich wasche ich die Hände.

Welches der folgenden Verben steht mit dem Dativ?. helfen. bestellen. informieren. lieben.

Welches der folgenden Verben steht mit dem Akkusativ?. antworten. glauben. danken. bitten.

Welcher der folgenden Sätze ist korrekt?. Sie müssen morgen früh aufzustehen. Sie müssen morgen früh auf zu stehen. Sie müssen morgen zu früh aufzustehen. Sie müssen morgen früh aufstehen.

Welches der folgenden Verben steht mit dem Dativ?. informieren. lieben. bestellen. glauben.

In welchem Satz wird ein irrealer Wunsch ausgedrückt?. Ich will mehr Freizeit. Hätte ich doch mehr Freizeit. Ich sollte mehr Freizeit haben. Ich möchte mehr Freizeit.

Hätten wir nur alles anders gemacht. Welches ist der richtige Folgesatz im Konjunktiv II: "Wir stehen im Stau"?. Hätten wir doch mit dem zug gefahren. Wollten wir nicht mit dem Zug fahren. Wären wir doch mit dem Zug gefahren. Sollten wir nicht mit dem Zug fahren.

Hätten wir nur alles anders gemacht. Welches ist der richtige Folgesatz im Konjunktiv II: "Es regnet"?. Würden wir doch den Regenschirm mitnehmen. Wollten wir nicht den Regenschirm mitnehmen. Sollten wir nicht einen Regenschirm mitnehmen. Hätten wir den Regenschirm mitgenommen.

Hätten wir nur alles anders gemacht. Welches ist der richtige Folgesatz im Konjunktiv II: "Ich bn gestresst"?. Würde ich dich Urlaub machen. Wollten ich nicht Urlaub machen. Ich habe Urlaub gemacht. Hätte ich doch Urlaub gemacht.

In welchem Satz wird ein irrealer Wunsch ausgedrückt?. Ich kann einfach nicht gut kochen. Könnte ich doch besser kochen. Ich will besser kochen können. Ich will besser kochen.

In welchem Satz wird ein irrealer Wunsch ausgedrückt?. Wäre ich doch schön und reich. Ich will schön und reich sein. Ich möchte schöner und reicher sein. Ich sollte wirklich ein bisschen schöner und reicher sein.

Welches der folgenden Verben wird im Passiv als Hilfsverb benutzt?. sein. bekommen. wollen. werden.

Welcher Satz ist korrekt? Achten Sie auf die Verbstellung. Ich weiß nicht, wann die Regierung ist gewählt worden. Ich weiß nicht, wann die Regierung gewählt geworden ist. Ich weiß nicht, wann die Regierung gewählt worden ist. Ich weiß nicht, wann ist die Regierung worden.

Welcher Satz ist korrekt? Achten Sie auf die Verbstellung. Die Fenster geputzt müssen werden. Die Fenster geputzt werden müssen. Die Fenster werden müssen geputzt werden. Die Fenster müssen geputzt werden.

Welcher Satz ist korrekt? Achten Sie auf die Verbstellung. Die Heizung werden muss repariert. Die Heizung repariert muss werden. Die Heizung muss repariert werden. Die Heizung repariert werden muss.

Welcher Satz ist korrekt? Achten Sie auf die Verbstellung. Die Zwiebeln werden müssen geschnitten. Die Zwiebeln geschnitten werden müssen. Die Zwiebeln geschnitten müssen werden. Die Zwiebeln müssen geschnitten werden.

Welcher Satz ist korrekt? Achten Sie auf die Verbstellung. Ich weiß nicht, wann die Firma ist gegründet worden. Ich weiß nicht, wann die Firm gegründet worden ist. Ich weiß nicht, wann ist die Firma worden. Ich weiß nicht, wann die Firma gegründet geworden ist.

Welcher Satz ist korrekt? Achten Sie auf die Verbstellung. Ich weiß nicht, wann das Haus gebaut geworden ist. Ich weiß nicht, wann das Haus gebaut worden ist. Ich weiß nicht, wann ist das Haus gebaut worden. Ich weiß nicht, wann das Haus ist gebaut worden.

Welcher der folgenden Sätze ist korrekt?. Der Chef ist informiert geworden. Der Chef ist informiert worden. Der Chef ist informiert werden. Der Chef wird informiert worden.

Welcher der folgenden Sätze ist die Perfektform von: "Die Rechnung wird bezahlt"?. Der Chef wird informiert worden. Der Chef ist informiert worden. Der Chef ist informiert worden. Die Rechnung hat bezahlt geworden.

Welcher der folgenden Sätze ist die Perfektform von: "Der Film wird synchronisiert"?. Der Film ist synchronisiert gewesen. Der Film ist synchronisiert geworden. Der Film wird synchronisiert worden. Der Film ist synchronisiert worden.

Welcher der folgenden Sätze ist die Perfektform von: "Die Wörter werden wiederholt"?. Die Wörter sind wiederholtgewesen. Die Wörter werden wiederholt worden. Die Wörter sind wiederholt geworden. Die Wörter sind wiederholt worden.

Report abuse