Questions
ayuda
option
My Daypo

ERASED TEST, YOU MAY BE INTERESTED ONlingua e traduzione tedesco 4

COMMENTS STATISTICS RECORDS
TAKE THE TEST
Title of test:
lingua e traduzione tedesco 4

Description:
lingua e traduzione tedesco 4

Author:
ale96
(Other tests from this author)

Creation Date:
21/12/2020

Category:
Others

Number of questions: 337
Share the Test:
Facebook
Twitter
Whatsapp
Share the Test:
Facebook
Twitter
Whatsapp
Last comments
No comments about this test.
Content:
Professione. Cosa s'intende per interpretazione/interpretariato di conferenza? Le tre principali tipologie professionali rientranti nella definizione di interpetazione/interpretariato di conferenza sono: a) interpretazione di simultanea; b) interpretazione di consecutiva; c) interpretazione di chuchotage. Le tre principali tipologie professionali rientranti nella definizione di interpetazione/interpretariato di conferenza sono: a) interpretazione di simultanea; b) interpretazione di comunità; c) interpretazione di trattativa. Le tre principali tipologie professionali rientranti nella definizione di interpetazione/interpretariato di conferenza sono: a) interpretazione di simultanea; b) interpretazione di consecutiva; c) interpretazione di trattativa. Le tre principali tipologie professionali rientranti nella definizione di interpetazione/interpretariato di conferenza sono: a) interpretazione di trattativa; b) interpretazione di comunità; c) interpretazione di congresso.
Professione. Quali sono i tratti distintivi e precipui dell'interpretazione di conferenza? a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è un atto comunicativo pubblico (relazione, intervista, dibattito, dichiarazione, ecc); c) il numero di partecipanti è variabile; d) gli ambiti di intervento non sono definiti. a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è un atto comunicativo pubblico (relazione, intervista, dibattito, dichiarazione, ecc); c) il numero di partecipanti è variabile; d) gli ambiti di intervento sono: sanitario, giuridico, servizi sociali, ecc. a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è dialogica; c) il numero di partecipanti è ridotto; d) gli ambiti di intervento non sono definiti. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è un'interazione negoziale; c) il numero di partecipanti è variabile; d) gli ambiti di intervento non sono definiti.
Competenza professionale. Quali sono i 5 livelli di competenza professionale che risultano fondamentali nello svolgimento dell'atto comunicativo? a) livello grammaticale b) livello tecnologico c) livello terminologico d) livello procedurale e) livello settoriale a) livello linguistico b) livello culturale c) livello terminologico d) livello procedurale e) livello professionale a) livello grammaticale b) livello culturale c) livello terminologico d) livello comunicativo e) livello professionale a) livello linguistico b) livello tecnologico c) livello terminologico d) livello comunicativo e) livello settoriale.
Professione. Quali sono i tratti distintivi e precipui della mediazione interlinguistica e interculturale? a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione non è dialogica; c) il numero di partecipanti è ridotto; d) gli ambiti di intervento non sono specifici. a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è dialogica; c) il numero di partecipanti è ridotto; d) gli ambiti di intervento sono: sanitario, giuridico, servizi sociali, ecc a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è dialogica; c) il numero di partecipanti è indifferente; d) gli ambiti di intervento non sono specifici. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è dialogica; c) il numero di partecipanti è ridotto; d) gli ambiti di intervento sono: sanitario, giuridico, servizi sociali, ecc.
Professione. Quali sono i tratti distintivi e precipui dell'interpretazione di trattativa? a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è il negoziato; c) il numero di partecipanti è indifferente; d) le aree di intervento sono esclusivamente i settori di interesse pubblico. a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è il dialogo; c) il numero di partecipanti è di regola ridotto; d) le aree di intervento sono esclusivamente i settori di interesse privato. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è il dialogo; c) il numero di partecipanti è di regola ridotto; d) le aree di intervento sono esclusivamente i settori di interesse pubblico. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è il negoziato; c) il numero di partecipanti è di regola ridotto; d) le aree di intervento sono tutti i settori merceologici di interesse economico-finanziario.
Comunicazione. Quali sono le fasi che si possono individuare nella circolarità della comunicazione? a) la fase della scrittura; b) la fase dell'oralità; c) la fase della comunicazione virtuale. a) la fase della comunicazione audio; b) la fase della comunicazione video; c) la fase della comunicazione audio-video. a) la fase della comunicazione orale; b) la fase della comunicazione scritta; c) la fase della comunicazione virtuale. a) la fase dell'oralità; b) la fase della scrittura; c) la fase dell'oralità/scrittura.
Competenza comunicativa. Cosa differenzia il Sachwissen dal Fachwissen? Per Sachwissen si intende la conoscenza approfondita dello specifico settore disciplinare. Per Fachwissen si intende la conoscenza di base di lingua e cultura. Per Sachwissen si intende la conoscenza della materia. Per Fachwissen si intende la procedura di analisi della conoscenza. Per Sachwissen si intende la conoscenza della materia. Per Fachwissen si intende la conoscenza della sua applicazione. Per Sachwissen si intende la conoscenza di base di lingua e cultura. Per Fachwissen si intende la conoscenza approfondita dello specifico settore disciplinare.
Professione. Lo studente invidui i tre ambiti disciplinari delle professioni legate al mondo delle lingue. a) professioni dell'oralità: interprete di consecutiva; b) professioni della scrittura: traduttore, comunicatore tecnica; c) professioni tecnologicamente mediate: interprete di chuchotage. a) professioni dell'oralità: il comunicatore; b) professioni della scrittura: il giornalista; c) professioni tecnologicamente mediate: il webmaster. a) professioni dell'oralità: l'interprete di consecutiva; b) professioni della scrittura: l'interprete di simultanea; c) professioni tecnologicamente mediate: il webmaster a) professioni dell'oralità: mediatore interlinguistico e interculturale, interprete di trattativa; b) professioni della scrittura: traduttore, comunicatore tecnica; c) professioni tecnologicamente mediate: interprete di simultanea, traduttore «tecnologico».
Lorenza Rega individua per le opere letterarie alcune dimensioni traduttive specifiche. Quali? Le dimensioni traduttive sono: lessicale, culturale, sintattica e terminologica. Le dimensioni traduttive sono: fonica, terminologica, sintattica e morfologica. Le dimensioni traduttive sono: fonica, metrico-prosodica, sintattica e lessicale. Le dimensioni traduttive sono: fonica, metrico-prosodica, terminologica e letteraria.
Cosa s'intende per interdisciplinarietà, multicanalità e multifruibilità nella traduzione tecnica? a) interdisciplinarietà: il traduttore deve operare in più campi (informatico, giuridico, meccanico, ecc.); b) multicanalità: il traduttore utilizza diversi software (sistemi di videoscrittura, di traduzione assistita e di traduzione automatica); c) multifruibilità: il traduttore opera su testi che sono accessibile a più utenti. a) interdisciplinarietà: il traduttore deve operare in più campi (informatico, giuridico, meccanico, ecc.); b) multicanalità: il traduttore deve conoscere i diversi canali comunicativi (formato cartaceo, multimediale, ecc.); c) multifruibilità: il traduttore deve conoscere le modalità di accesso e fruibilità delle informazioni tradotte. a) interdisciplinarietà: il traduttore opera sempre in team con esperti di altri settori; b) multicanalità: il traduttore deve conoscere i diversi canali comunicativi (formato cartaceo, multimediale, ecc.); c) multifruibilità: il traduttore deve conoscere le modalità di accesso e fruibilità delle informazioni tradotte. a) interdisciplinarietà: il traduttore deve operare in più campi (informatico, giuridico, meccanico, ecc.); b) multicanalità: il traduttore utilizza diversi software (sistemi di videoscrittura, di traduzione assistita e di traduzione automatica); c) multifruibilità: il traduttore ha accesso a più fonti per il testo da tradurre.
Quali sono le competenze di base del comunicatore tecnico? Gli ambiti di competenza del comunicatore tecnico sono: a) lingua e cultura b) contenuto tecnico c) norme d) comunicazione e informazione e) grafica, mass-media, software, ecc. Gli ambiti di competenza del comunicatore tecnico sono: a) terminologia b) qualità c) norme d) comunicazione e informazione e) tecniche traduttive. Gli ambiti di competenza del comunicatore tecnico sono: a) terminolgia b) contenuto tecnico c) norme d) layout e) qualità Gli ambiti di competenza del comunicatore tecnico sono: a) lingua e cultura b) contenuto tecnico c) qualità d) comunicazione e informazione e) software gestionali.
Cosa s'intende per dimensione "spazio-tempo" nella traduzione letteraria? Spesso la traduzione letteraria viene portata avanti in contesti diversi sia da un punto di vista geografico, sia da un punto di vista temporale. Il traduttore dovrà optare per scelte linguistiche adeguate, basandosi su competenza terminologica e procedurale. Spesso le opere letterarie sono opere scritte in epoche diverse e in luoghi fortemente connotati a livello linguistico-culturale. Il traduttore dovrà optare per scelte linguistiche adeguate, facendo ricorso alla propria competenza filologica e rispettando le tendenze traduttologiche a lui coeve. Nella traduzione delle opere letterarie è importante non modificare gli aspetti legati alla dimensione spazio-tempo. Pertanto è indispensabile una buona competenza filologica. Spesso le opere letterarie sono opere scritte in epoche diverse e in luoghi fortemente connotati a livello linguistico-culturale. Il traduttore dovrà optare per scelte linguistiche adeguate,semplificando il testo, spiegando gli aspetti culturali e modificandoli ove necessario.
Professione. Il testo è l'unità minima della traduzione, in quanto ogni testo palesa caratteristiche specifiche, le quali richiederanno al traduttore l'adozione di adeguate strategie operative. Quali sono i parametri utilizzati comunemente dai traduttologi per definire un testo da gestire in "traduzione"? I parametri sono: a) contenuto (per distinguere lo stile); b) obiettivo (l'effetto ricettivo del testo); c) contesto (aspetti situazionali alla base del testo da tradurre). I parametri sono: a) contenuto (per distinguere la tipologia testuale: traduzione letteraria, tenico-scientifica, ecc.); b) complessità (la strutturazione del testo); c) layout (la distribuzione del testo da tradurre: cartaceo, html, ecc.) I parametri sono: a) contenuto (distinguere lo stile); b) obiettivo (l'intento comunicativo dell'autore del testo); c) contesto (ovvero layout). I parametri sono: a) contenuto (per distinguere la tipologia testuale: traduzione letteraria, tenico-scientifica, ecc.); b) obiettivo (l'intento comunicativo dell'autore del testo); c) contesto (gli aspetti situazionali alla base del testo da tradurre).
Da un punto di vista traduttologico cosa distingue a livello stilistico/lessicale un'opera letteraria da un testo specialistico? Il testo letterario rappresenta un'opera unica, che non evidenzia, di solito, elementi ripetitivi a livello sintattico e/o lessicale.Il testo specialistico non palesa elementi di ripetitività, poiché la chiarezza espositiva viene ottenuta mediante la coerenza terminologica e la standardizzazione delle strutture sintattiche. Il testo letterario rappresenta un'opera unica, che evidenzia, di solito, elementi ripetitivi a livello sintattico e/o lessicale. Il testo specialistico si basa solo sulla ripetitività stilistica e la chiarezza espositiva, mediante la coerenza terminologica e la standardizzazione delle strutture sintattiche. Il testo letterario ha un lessico e strutture complesse, mentre il testo specialistico, ha strutture semplici Il testo letterario rappresenta un'opera unica, che non evidenzia, di solito, elementi ripetitivi a livello sintattico e/o lessicale. Il testo specialistico, invece, si basa proprio sulla ripetitività e chiarezza espositiva, mediante la coerenza terminologica e la standardizzazione delle strutture sintattiche.
Qual è la differenza, a livello di riflessione teorica, tra versione e traduzione? Si parla di versione quando s'intende accertare la conoscenza di determinati elementi morfosintattici (si pensi alla versione di latino, valido anche per le lingue nonmorte). In tutti gli altri casi, invece, si può parlare indifferemente di traduzione, trasferimento, riscrittura, esercitazione, ecc. Si parla di versione quando s'intende accertare la conoscenza di determinati elementi morfosintattici (si pensi alla versione di latino, valido anche per le lingue nonmorte). In tutti gli altri casi, invece, quando lo scopo non è di esercitazione e/o verifica, si può parlare di traduzione. Non vi è differenza tra traduzione e versione. In entrambi i casi l'obiettivo è trasferire da una lingua a un'altra un determinato contenuto testuale. Si parla di versione solo nel caso di esercitazioni scoltastiche. In tutti gli altri casi, invece, si deve parlare di traduzione.
Secondo le parole di Lorenza Rega qual è la grande discriminante tra traduzione letteraria e traduzione tecnico-scientifica? Il traduttore nella traduzione letteraria traduce seguendo le indicazioni dell'autore. Nella traduzione di testi specialisitici e pragmatici egli traduce liberamente. Il traduttore nella traduzione letteraria traduce in linea di massima per un gruppo specifico di potenziali lettori. Nella traduzione di testi specialisitici e pragmatici egli traduce concentrandosi esclusivamente sugli aspetti contenutistici. Il traduttore nella traduzione letteraria traduce in linea di massima fedelmente. Nella traduzione di testi specialisitici e pragmatici egli traduce liberamente. Il traduttore nella traduzione letteraria traduce in linea di massima per tutti i potenziali lettori nella cultura di arrivo, senza cioè un pubblico predeterminato nelle intenzioni. Nella traduzione di testi specialisitici e pragmatici egli traduce in linea di massima per un pubblico ben specifico di utenti.
Quali sono gli aspetti caratteristici della presa degli appunti sul foglio di carta? a) disposizione sul foglio (ordine codificato); b) correlazione numeri - parole; c) colori diversi dei simboli. a) disposizione sul foglio (ordine codificato); b) elementi ripetitivi; c) colori diversi dei simboli. a) divisione del foglio a metà; b) parole e simboli; c) colori diversi dei simboli. a) disposizione sul foglio (ordine codificato); b) parole e simboli; c) marcatori e connettori logici.
Cosa differenzia l'interpretazione simultanea dall'interpretazione consecutiva nella sequenza temporale del processo traduttivo? Nell'interpretazione simultanea tra oratore e interprete vi è totale sincronia. Nell'intepretazione consecutiva i piani temporali tra oratore e traduzione orale sono in successione, e tale successione viene definita décalage. Nell'interpretazione simultanea vi è un iniziale tempo di décalage che intercorre tra oratore e inizio interpretazione; successivamente il processo procede in parallelo (relatore e interprete sono successivamente riallineati). Nell'intepretazione consecutiva i piani temporali tra oratore e traduzione orale sono in successione, e tale successione è dipendente dalla presa degli appunti. Nell'interpretazione simultanea vi è un iniziale tempo di attesa, detto décalage, che intercorre tra oratore e interprete; successivamente il processo di traduzione simultanea procede in parallelo (relatore e interprete sono in parallelo, ma sfasati secondo il tempo di décalage). Nell'intepretazione consecutiva i piani temporali tra oratore e traduzione orale sono in successione (piani non in parallelo). Nell'interpretazione simultanea tra oratore e interprete esiste una cosiddetta strategia di anticipazione (Antizipationsfähigkeit); successivamente il processo procede in parallelo (relatore e interprete sono successivamente riallineati). Nell'intepretazione consecutiva i piani temporali tra oratore e traduzione orale sono in successione, e tale successione viene definita décalage.
Diversi studiosi hanno analizzato l'interpretazione consecutiva. Secondo loro quali sono gli aspetti più significativi della tecnica della presa degli appunti? Tutti concordano sui seguenti aspetti: a) semplificazione del testo; b) facilità di sintesi; c) semplicità di lettura degli appunti stessi. Tutti concordano sui seguenti aspetti: a) individualità della presa degli appunti; b) economicità, ovvero risparmio di tempo e facilità di sintesi; c) semplicità di lettura degli appunti stessi. Tutti concordano sui seguenti aspetti: a) individualità della presa degli appunti; b) velocità; c) riutilizzabilità. Tutti concordano sui seguenti aspetti: a) standardizzazione degli appunti; b) velocità; c) semplicità di lettura degli appunti stessi.
Nell'interpretazione vengono utilizzati vari ausili tecnologici, tra cui il bidule. Di cosa si tratta? Il bidule è un impianto d'interpretazione simultanea portatile, formato da un trasmettitore con microfono per l'interprete e da ricevitori con cuffie per i destinatori della traduzione orale. Il bidule è un impianto d'interpretazione simultanea portatile, formato un microfono per l'interprete con amplificatore per l'audio ai destinatari della traduzione orale. Il bidule è un impianto d'interpretazione di consecutiva, formato da un trasmettitore con microfono per l'interprete e cassa audio. Il bidule è un impianto d'interpretazione simultanea, formato da cabina, 2 microfoni e cuffie interpreti, e cuffie per i destinatari della traduzione orale.
Nella pratica traduttiva risultano sempre più importanti elementi quali CAT, TM e MT. Di cosa si tratta? Gli acronimi CAT, TM e MT significano rispettivamente: a) CAT (Controlled Aided Translation) b) TM (Total Memory) c) MT (Machine Translation) Gli acronimi CAT, TM e MT significano rispettivamente: a) CAT (Computer Assisted Translation) b) TM (Total Memory) c) MT (Mass Translation) Gli acronimi CAT, TM e MT significano rispettivamente: a) CAT (Computer Aided Translation) b) TM (Translation Memory) c) MT (Machine Translation) Gli acronimi CAT, TM e MT significano rispettivamente: a) CAT (Controlled Aided Translation) b) TM (Translation Machine) c) MT (Mass Translation).
Quali sono i requisit indicati da Federica Scarpa per uno stile trasparente in un testo specialistico? a) flessibilità: uso di termini facilmente utilizzabile nei vari settori specialisitici; b) oggettività/non emotività, impersonalità e distacco; c) essenzialità: uso di forme abbreviate, acronimi, ecc.; d) semplicità: uso di forme strutturate sia lessicali sia morfosintattiche; e) appropriatezza: rispondenza del testo alla situazione comunicativa. a) precisione: uso di termini specifici, coerenza logica, monoreferenzialità; b) soggettività/emotività; c) economia: uso efficiente delle strutture linguistiche; d) chiarezza: non ambiguità e rapidità di decodifica; e) sintesi: uso di formulazioni semplici. a) precisione: uso di termini specifici, coerenza logica, monoreferenzialità; b) oggettività/non emotività, impersonalità e distacco; c) essenzialità: uso di forme abbreviate, acronimi, ecc.; d) chiarezza: non ambiguità e rapidità di decodifica; e) sintesi: uso di formulazioni semplici. a) precisione: uso di termini specifici, coerenza logica, monoreferenzialità; b) oggettività/non emotività, impersonalità e distacco; c) economia: uso efficiente delle strutture linguistiche; d) chiarezza: non ambiguità e rapidità di decodifica; e) appropriatezza: rispondenza del testo alla situazione comunicativa.
Quali sono gli elementi di base della comunicazione specialistica individuati da Federica Scarpa? a) l'intenzione dell'emittente del messaggio (intention condition); b) la conoscenza più approfondita dell'argomento da parte dell'emittente rispetto al destinario (knowledge condition) c) l'uso di un codice convenzionale (code repetition). a) l'intenzione dell'emittente del messaggio (intention condition); b) la conoscenza più approfondita dell'argomento da parte dell'emittente rispetto al destinario (knowledge condition) c) l'uso di un codice convenzionale che aiuti il destinatario a concentrarsi sul messaggio (code condition). a) il canale dell'emissione del messaggio (transfer channel); b) la strategia comunicativa (communication strategy) c) l'uso di un codice convenzionale che aiuti il destinatario a concentrarsi sul messaggio (code condition). a) il canale dell'emissione del messaggio (transfer channel); b) la conoscenza più approfondita dell'argomento da parte dell'emittente rispetto al destinario (knowledge condition) c) l'uso di un codice convenzionale (code repetition).
Federica Scarpa in riferimento a Saerle classifica gli atti linguistici in . . . a) atti rappresentativi b) atti direttivi c) atti impositivi d) atti sommativi e) atti espressivi/valutativi a) atti rappresentativi b) atti direttivi c) atti commissivi d) atti espressivi/valutativi e) atti dichiarativi/performativi a) atti sommativi b) atti direttivi c) atti commissivi d) atti ricettivi e) atti moltiplicativi a) atti rappresentativi b) atti direttivi c) atti impositivi d) atti ricettivi e) atti conclusivi.
Cosa s'intende per lingua speciale? Per lingua speciale s'intende una varietà funzionale di una lingua naturale, dipendente da un settore di conoscenze o da una sfera di attività specialistiche, utilizzata, nella sua interezza, da un gruppo di parlanti più ristretto della totalità dei parlanti. Per lingua speciale s'intende la lingua naturale utilizzata con strutturazioni sintattiche specifiche, ma pur sempre bene e chiaramente intesa dall'intera comunità di parlanti. Le lingue speciali vengono utilizzate dall'intera comunità di parlanti in occasioni speciali, ad esempio in occasione di una conferenza, di un dibattito, ecc. Le lingue speciali vengono utilizzate da una parte di parlanti per descrivere le proprie attività specialistiche e per non essere compresi dalla totalità di parlanti di quella comunità specifica.
Cosa s'intende per infrasettorialità in riferimento alle lingue speciali? La lingua speciale non è un sistema chiuso, ma esiste un continuo interscambio tra i tecnicismi delle diverse aree specialistiche. Tale scambio viene definito infrasettorialità. La lingua speciale si differenza dalla lingua comune per l'infrasettorialità, ovvera dall'uso settoriale di una determinata terminologia. L'infrasettorialità definisce l'uso dello stesso termine con la stessa accezione in lingue speciali diverse. L'infrasettorialità è pertante il termine generico per considerare il lessico specialistico. L'infrasettorialità è un tratto distintivo della lingua comune che si ritrova anche nelle lingue speciali, ove indica un altro grado di specializzazione settoriale.
Quali sono secondo Federica Scarpe le quattro modalità per denominare in modo inequivocabile e sintetico i concetti? a) termini della lingua comune senza variarne il significato; b) termini della lingua comune variandone il significato; c) termini tratti da altre lingue; d) neoformazioni (affissazione / composti / eponimi / lessicalizzazione di sigle e acronimi / fusione di due termini / prestiti). a) termini della lingua comune senza variarne il significato; b) termini della lingua comune variandone il significato; c) termini tratti dalle lingue speciali; formazioni (affissazione / composti / eponimi / lessicalizzazione di sigle e acronimi / fusione di due termini / prestiti). d) termini delle lingue speciali in forma estesa. a) termini della lingua comune in forma secondaria; b) termini della lingua comune in foma abbreviata; c) termini dalle lingue speciali in fomram secondaria; d) termini delle lingue speciali in forma abbreviata. a) termini della lingua comune senza variarne il significato; b) termini della lingua comune variandone il significato; c) termini dalle lingue speciali senza variarne il significato; d) termini delle lingue speciali variandone il significato.
In merito all'orientamento verso il destinatario Federica Scarpa suddivide i testi in . . . a) testi aperti b) testi chiusi a) testi pubblicitari b) testi esplicativi a) testi ambigui b) testi trasparenti a) testi completi b) testi incompleti.
Quante categorie invidua Federica Scarpa per la categoria traduzione? tre, ovvero la traduzione letteraria, la traduzione tecnica e la traduzione giuridica due, ovvero la traduzione letterale e la traduzione libera tre, ovvero la traduzione letterale, la traduzione libera, la traduzione normata due, ovvero la traduzione letteraria e la traduzione specializzata.
Qual è l'impatto della cultura nei testi sottoposti a traduzione? a) nella traduzione letteraria lì'influenza della cultura è molto forte e andrò filtrata dalla competenza interlinguistica ed interculturale del traduttore; b) nella traduzione specializzata l'influenza della cultura è assente, poiché le tipologie testuali trattano di aspetti tecnici. a) nella traduzione letteraria lì'influenza della cultura è ridotta, poiché filtrata dalla competenza interlinguistica ed interculturale del traduttore; b) nella traduzione specializzata l'influenza della cultura è minimale, poiché le tipologie testuali trattano di aspetti pià strutturabili. a) nella traduzione letteraria lì'influenza della cultura è ridotta, poiché filtrata dalla competenza interlinguistica ed interculturale del traduttore; b) nella traduzione specializzata l'influenza della cultura è assente, poiché le tipologie testuali trattano di aspetti tecnici. a) nella traduzione letteraria lì'influenza della cultura è molto forte e andrò filtrata dalla competenza interlinguistica ed interculturale del traduttore; b) nella traduzione specializzata l'influenza della cultura è minimale, poiché le tipologie testuali trattano di aspetti pià strutturabili.
Quali sono i fattori che influenzano negativamente la qualità della traduzione? a) difficoltà di interpretazione del testo di partenza; b) tempi di consegna brevi; c) complessità del testo; d) risorse tecnologiche inadeguate... a) difficoltà di interpretazione del testo di partenza; b) mancanza di tempo, quando i tempi di consegna sono molto brevi; c) qualità scadente del testo di partenza; d) competenza inadeguata del traduttore. a) difficoltà di interpretazione del testo di partenza; b) tempi di consegna brevi; c) complessità del testo; d) competenza inadeguata del traduttore. a) preparazione inadueguata del traduttore; b) rilettura inadeguata; c) qualità scadente del testo di partenza; d) risorse tecnologiche inadeguate.
Cosa sono i corpora multilingui? I corpora multilingui sono raccolte di testi su supporto elettronico in più lingue che possono essere analizzati in forma automatica o semi-automatica per varie finalità di ricerca. I corpora multilingui sono raccolte di traduzioni già validate archiviate su supporto elettronico che possono essere analizzati in forma automatica o semi-automatica per varie finalità di ricerca. I corpora multilingui sono glossari su supporto elettronico in più lingue che possono essere analizzati in forma automatica o semi-automatica per varie finalità di ricerca. I corpora multilingui sono schede terminologiche su supporto elettronico in più lingue che possono essere analizzati in forma automatica o semi-automatica per varie finalità di ricerca.
Quali sono i criteri di qualità definiti da Federica Scarpa per il processo traduttivo? a) precisione della traduzione; b) adattamento della traduzione da parte del traduttore; a) accuratezza e fruibilità della traduzione; b) adattamento della traduzione da parte del traduttore; a) accuratezza e fruibilità della traduzione; b) adeguatezza e accettabilità della traduzione da parte del destinatario; a) precisione della traduzione; b) adeguatezza e accettabilità della traduzione da parte del destinatario;.
Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt. Stecken bleiben, bleiben, kündigen. a) Wer ist gestern so lange im Büro (??) ? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig (??) ? c) Wer ist im Fahrstuhl (??) ? a) Wer hat gestern so lange im Büro geblieben? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig gekündigen ? c) Wer ist im Fahrstuhl stecken geblieben? a) Wer ist gestern so lange im Büro gebleibt? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig gekündigt ? c) Wer ist im Fahrstuhl stecken gebleibt? a) Wer ist gestern so lange im Büro stecken geblieben? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig gekündigt ? c) Wer ist im Fahrstuhl geblieben? a) Wer ist gestern so lange im Büro geblieben? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig gekündigt ? c) Wer ist im Fahrstuhl stecken geblieben?.
Wortschatz: die Messe Übersetzen Sie. Er hat die Leipziger Messe mehrmals besucht. Ha visitato più volte la Santa Messa a Lipsia. Aveva visitato più volte la fiera di Lipsia. Aveva visitato più volte la Santa Messa a Lipsia. Ha visitato più volte la fiera di Lipsia.
Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt. a) Welche Glasqualität (??) Herr Lang den Kunden (??) ? (empfehlen) b) Mit wem (??) er sich in Berlin (??) ? (treffen) c) Wo (??) Sie (??) ? In Berlin. (aufwachsen) a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getreffen? c) Wo sind Sie geaufwachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem ist er sich in Berlin getroffen? c) Wo haben Sie aufgewachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlt ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getreffen? c) Wo sind Sie geaufwachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getroffen? c) Wo sind Sie aufgewachsen? In Berlin.
Genus. Welches Genus? Was passt nicht? 1) Stahl, Eisen, Aluminium, Gold, Silber 2) Auskunft, Reisebüro, Ankunft, Aussicht, Anreise 1) das, aber nur der Gold 2) die, aber nur der Reisebüro 1) das, aber nur der Stahl 2) die, aber nur der Auskunft 1) das, aber nur der Eisen 2) das, aber nur die Aussicht 1) die, aber nur der Silber 2) die, aber nur das Anreise.
Wortschatz: die Messe Übersetzen Sie. Er besucht die heilige Messe sonntags um 09.00 Uhr Si reca questa domenica in fiera alle 09.00. Si reca alla Santa Messa la domenica alle 09.00. Si reca in fiera la domenica alle 09.00. Si reca questa domenica alla Santa Messa alle 09.00.
06. Komposita. Was passt zusammen? Genus? 1) Handel a) -handel 2) Einzel b) -kammer 3) Kunst c) -stoff 1) der Handelskammer 2) der Einzelstoff 3) die Kunsthandel 1) die Handelskammer 2) der Einzelhandel 3) der Kunststoff 1) der Handelsstoff 2) der Einzelhandel 3) die Kunstkammer 1) die Handelskammer 2) die Einzelhandel 3) das Kunststoff.
Präfixe. Präfixe untrennbarer Verben sind z.B. . . . be-, ein-, ge-, ver-, zer- be-, ent-, ge-, statt-, zer- be-, ent-, ge-, ver-, zer- be-, ent-, mit-, ver-, zer-.
Verben im Präsens.Ergänzen Sie. Was passt? ausüben, vorschlagen, einnehmen. a) Herr Braun (??) einen interessanten Beruf (??). b) Herr Braun (??) seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle (??) c) Herr Braun (??) um 13.00 Uhr sein Mittagessen (??). a) Herr Braun schlägt einen interessanten Beruf vor. b) Herr Braun übt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle aus. c) Herr Braun nimmt um 13.00 Uhr sein Mittagessen ein. a) Herr Braun nimmt einen interessanten Beruf ein. b) Herr Braun schlägt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle vor. c) Herr Braun übt um 13.00 Uhr sein Mittagessen aus. a) Herr Braun übt einen interessanten Beruf aus. b) Herr Braun schlägt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle vor. c) Herr Braun nimmt um 13.00 Uhr sein Mittagessen ein. a) Herr Braun übt einen interessanten Beruf aus. b) Herr Braun nimmt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle ein. c) Herr Braun schlägt um 13.00 Uhr sein Mittagessen vor.
Verben im Präsens. Ergänzen Sie. Was passt? bitten, empfehlen, gründen. a) Herr Braun (??) demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun (??) seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun (??) seinen Kunden die besten Glassorten. a) Herr Braun bittet demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun gründet seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun empfehlt seinen Kunden die besten Glassorten. a) Herr Braun gründet demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun bittet seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun empfiehlt seinen Kunden die besten Glassorten. a) Herr Braun gründet demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun bittet seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun empfehlt seinen Kunden die besten Glassorten. a) Herr Braun empfiehlt demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun gründet seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun bittet seinen Kunden die besten Glassorten.
Komposita. Was passt zusammen? A) die Arbeit 1) der Partner B) die Tätigkeit 2) der Geber C) das Gespräch 3) der Bereich A) der Arbeitsbereich B) der Tätigkeitsgeber C) der Gesprächspartner A) der Arbeitgeber B) der Tätigkeitspartner C) der Gesprächsbereich A) der Arbeitgeber B) der Tätigkeitsbereich C) der Gesprächspartner A) der Arbeitspartner B) der Tätigkeitsbereich C) der Gesprächsgeber.
Wortschatz: die Anzahlung. Übersetzen Sie folgenden Satz. a) Er hat die Ware ohne Anzahlung bekommen. a) Ha ricevuto la merce senza acconto. a) Ha ottenuto la merce senza anticipo. a) Ha ricevuto la merce senza pagare. a) Ha ricevuto la merce gratuitamente.
Präfixe. Präfixe trennbarer Verben sind z.B. . . . ab-, an-, auf-, ein-, fest-, zer- ab-, an-, auf-, ent-, fest-, vor- ab-, an-, be-, ein-, fest-, vor- ab-, an-, auf-, ein-, fest-, vor-.
Wer gilt als Vater des dualen Ausbildungssystems? Georg Kerschensteiner Ernst Meyer Friedrich Fröbel Paula Fürst.
Wortschatz. Der Brief. Übersetzen Sie ins Italienische. a) vertraulich b) Einschreiben c) nachsenden a) segreto b) raccomandata c) ritardare a) riservato b) compilazione c) ritardare a) riservato b) raccomandata c) inoltrare a) segreto b) inscrizione c) spedire.
Wortschatz. Der Brief. Übersetzen Sie ins Deutsche. a) oggetto b) diretto (numero telefonico) c) destinatario a) Gegenstand b) Direkttelefon c) Zieladresse a) Betreff b) Durchwahl c) Briefempfänger a) Sache b) Direktnummer c) Briefziel a) Gegenstand b) Durchnummer c) Zielempfänger.
Wortschatz. Synonyme. Finden Sie zwei Synonyme von: Geld aus dem Fenster werfen. 1) verschwinden 2) ausgeben 1) verschwenden 2) vergeuden 1) verschwinden 2) vergeuden 1) verschwenden 2) vergolden.
Bank. Übersetzung Sie folgende Sätze. 1) Il tasso d'interesse è attualmente del 1,5 %. 2) Il numero di conto del Sig. Braun è 44433301. 1) Der Zinssatz beträgt im Moment bei 1,5%. 1) Die Kontonummer von Herrn Braun ist 44433301. 1) Der Zinssatz liegt im Moment auf 1,5%. 1) Die Kontonummer von Herrn Braun ist 44433301. 1) Der Zinssatz steigt im Moment bei 1,5%. 1) Die Kontonummer von Herrn Braun lautet 44433301. 1) Der Zinssatz liegt im Moment bei 1,5%. 1) Die Kontonummer von Herrn Braun lautet 44433301.
Wortschatz. Das Konto. Was kann man machen? 1) das Konto sperren 2) das Konto überziehen 3) das Konto eröffnen 1) das Konto sperren 2) das Konto abziehen 3) das Konto auffüllen 1) das Konto sperren 2) das Konto aufziehen 3) das Konto eröffnen 1) das Konto absperren 2) das Konto überziehen 3) das Konto öffnen.
Wortschatz. Geld. Was kann man mit dem Geld machen? Was ist falsch? ausgeben, spenden, waschen, verdienen, anlegen ausgeben, spenden, verwaschen, verdienen, anlegen ausgeben, spenden, waschen, verdienen, anlegen ausgeben, spenden, waschen, verdienen, belegen ergeben, spenden, waschen, verdienen, anlegen.
Wortschatz. Telefongespräch. Übersetzen Sie. a) Ich möchte Herrn Schmit sprechen. b) Der Apparat ist leider im Moment besetzt. c) Einen Moment, Ich verbinde. a) Il Schmitt vorrebbe parlarmi. b) Il telefono purtroppo è al momento fuori servizio. c) Un momento, creo il contatto a) Vorrei parlare del Sig. Schmitt. b) L'apparecchio purtroppo è al momento fuori servizio. c) Un momento, unisco. a)Vorrei parlare del Sig. Schmitt. b) Purtroppo il telefono è al momento occupato. c) Un attimo, La collego. a) Vorrei parlare con il Sig. Schmitt. b) Purtroppo il telefono è al momento occupato. c) Un attimo, La collego.
Präteritum. Ergänzen Sie die Formen im Präteritum a) bringen. (er) b) fordern (wir) c) verlieren (ich) a) er brachte b) wir forderten c) ich verlierte a) er bringte b) wir fordereten c) ich verlierte a) er bringte b) wir fordereten c) ich velor a) er brachte b) wir forderten c) ich verlor.
Präteritum. Setzen Sie das Verb ins Präteritum. a) Der Stundenlohn (??) bei acht Euro. (liegen) b) Die Gehälter (??). (steigen) c) Er (??) kein hohes Einkommen. (erreichen) a) liegte b) steigten c) erreichte a) liegte b) stiegen c) erroch a) lag b) stiegen c) erreichte a) lag b) steigten c) erroch.
Wortschatz. Geld. Übersetzen Sie ins Italienische a) der Lohn b) das Gehalt c) das Einkommen 1) lo stipendio 2) il salario 3) il reddito 1) il salario 2) lo stipendio 3) il reddito 1) il salario 2) il contenuto 3) l'arrivo 1) lo stipendio 2) il contenuto 3) l'entrata.
Leseverstehen. Lesen Sie den folgenden Text und wählen Sie die richitge Antwort. In New York leben, keine Steuern zahlen, Weltpolitik beeinflussen - mit Aleksandra Dier, 32, würden wohl viele gern den Job tauschen. Seit November 2010 arbeitet die Politologin im Sekretariat der Vereinten Nationen. Dort sitzt sie im Büro für Sanktionsarbeit und überwacht, dass die vom Sicherheitsrat verhängten Sanktionen umgesetzt werden. " Wir wollen dieses Produkt in den Iran verkaufen. Ist das erlaubt?" Solche Fragen bekommt Dier von den Mitgliedsstaaten täglich gestellt. Worin besteht Diers Job? Sie beeinflusst die Sanktionen des Sicherheitsrates und bestimmt die eventuelle Verhängung der Sanktionen des Sicherheitsrates. Sie überwacht die Sanktionen des Sicherheitsrates und verhängt eventuell neue Sanktionen. Sie übt eine Kontrollfunktion bezüglich der Umsetzung der Sanktionen aus. Die vom Sicherheitsrat verhängten Sanktionen werden von ihr umgesertzt.
Wortschatz. Geld. Übersetzen Sie ins Italienische a) die Kaufkraft b) der Dienstleistungsbereich c) der Mindestlohn a) la forza d'acquisto b) l'area di servizio c) minimo salariale a) potere d'acquisto b) l'area per i servizi c) sarlario minimo a) forza di vendita b) settore terziario c) minimo salariale a) potere d'acquisto b) settore terziario c) salario minimo.
Wortschatz. 1) La Sua candidature deve avvenire per iscritto. 2) L'attore fa ora pubblicità per un nuovo prodotto. 1) Ihre Bewerbung muss schriftlich erfolgen. 2) Der Schauspieler macht jetzt Werbung für ein neues Produkt. 1) Ihre Werbung muss schriftlich erfolgen. 2) Der Schauspieler macht jetzt Bewerbung für ein neues Produkt. 1) Ihre Bewerbung muss schriftlich erfolgt. 2) Der Schauspieler macht jetzt Werbung für ein neues Produkt. 1) Ihre Werbung muss mündlich erfolgen. 2) Der Schauspieler macht jetzt Bewerbung für einen neuen Produkt.
Präpositionen. Was passt? Er hat sich (??) dies(??) Thema nicht geäußert. gegen diesem um diesem über diesem zu diesem.
Präpositionen. Ergänzen Sie. 1) (??) morgen wird er immer pünktlich sein, 2) Ich kenne ihn schon (??) 20 Jahren. 1) ab 2) seit 1) von 2) seit 1) an 2) mit 1) ab b) mit.
Präpositionen. Was passt? Er hat sich (??) dies(??) Thema nicht informiert. gegen diesem über dieses zu diesem von diesem.
Verb. Präritum / Partizip II von folgenden Verben. 1) denken 2) fließen 3) vergehen 1) ich denkte / gedenkt 2) er flods / geflossen 3) es vergehte / vergeht 1) ich denkte / gedenkt 2) er fießte / geflossen 3) es verging / vergangen 1) ich dachte / gedacht 2) er fließte / geflossen 3) es verging / vergangen 1) ich dachte / gedacht 2) er floss / geflossen 3) es verging / vergangen.
Finalsatz. Bilden Sie einen Satz. Armut - bekämpfen, Reichtum - sprechen Um Armut zu bekämpfen, muss man auch über Reichtum sprechen. Damit Armut zu bekämpfen, muss man auch über Reichtum sprechen. Wenn Armut zu bekämpfen, muss man auch über Reichtum sprechen. Um Armut zu bekämpfen, darf man auch über Reichtum sprechen.
Leseverstehen. Lesen Sie den folgenden Text und wählen Sie die richitge Antwort. Armutsbekämpfung muss in der Stadt ansetzen In weiten Teilen Ostdeutschlands ist das Leben - auch wegen geringerer Mieten - nicht so teuer wie in Westdeutschland. Das heißt: Auch wenn Menschen im Osten weniger verdienen, könnten sie sich trotzdem mehr leisten. In Deutschland gilt man schon als arm, wenn man weniger als 870 Euro netto im Monat zur Verfügung hat. Im Osten kommt man mit diesem Geld aber besser über die Runden als im Westen. Ein Münchner Single braucht schon 1030 Euro, um sich genau so viel leisten zu können wie ein durchschnittlicher deutscher Bürger. München ist nun einmal eine teure Stadt. Wo liegt die Armutsgrenze in Deutschland? 1) Unterhalb 870 Euro netto, wobei man damit im Osten sehr gut leben kann. 1) Unterhalb 870 Euro netto, wobei es noch große Unterschiede gibt zwischen West- und Ostdeutschland. 1) Unterhalb 1030 Euro netto, wobei es noch große Unterschiede gibt zwischen West- und Ostdeutschland. 1) Unterhalb 870 Euro netto, wobei es in Deutschland schwierig ist, in einer teueren Stadt wie München zu leben.
Präpositionen. Ergänzen Sie den Text. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört (??) den größten Exportnationen. Auch (??) Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 (??) 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz (??) Export ab. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört in den größten Exportnationen. Auch seit Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 bei 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz am Export ab. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört zu den größten Exportnationen. Auch am Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 ohne 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört zu den größten Exportnationen. Auch im Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 bei 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört in den größten Exportnationen. Auch ab Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 bei 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz von Export ab.
Schlussformeln. Wie beenden Sie einen Brief mit freundlichen Grüßen Hochachtungsvoller Viele Grüßen mit freundlichen Hochachtung.
Wortschatz. Brief. Was bedeuten folgende Abkürzungen: 1) i. A. 2) i. V. 3) ppa 1) im Auftrag 2) in Vollmacht 3) per procura 1) im Auftrag 2) im Vertrauen 3) per procura 1) in Abschluss 2) im Vertrauen 3) per procura 1) im Abkommen 2) im Vertrag 3) post scriptum.
Anrendformeln Übersetzen Sie folgende Anredeformeln. 1) Egregio Signor Bertel 2) Signora Ministro (del Bund) 3) Cari colleghi 1) Sehr geehrter Herr Bertel 2) Frau Bundesministerin 3) Liebe Kollegen 1) Sehr ehrter Herr Bertel 2) Frau Bundesministerin 3) Liebe KollegInnen 1) Sehr geehrter Herrn Bertel 2) Frau Bundesministerin 3) Liebe Kollegen 1) Sehr geehrt Herr Bertel 2) Frau Bundesministerin 3) Liebe Kollegen.
Konjunktiv II Bestimmen Sie den Gebrauch des Kunjunktivs II. 1) Hätten Sie morgen Zeit? 2) Ich wäre gern der Geschäftsführer dieses Unternehmens. 3) An Ihrer Stelle würde ich die neue Stelle annehmen. 4) Wenn er mehr Zeit hätte, würde er die Gäste auch nachmittags begleiten. 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Wunschsatz 4) Rat/Empfehlung 1) Rat/Empfehlung 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Bedingungssatz 4) irrealer Wunschsatz 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Bedingungssatz 3) irrealer Wunschsatz 4) Rat/Empfehlung 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Bedingungssatz 4) Rat/Empfehlung.
Konjunktiv II Bilden Sie einen Satz. 1) länger, 1, bleiben, er, der Tag, gern 1) Er würde gern länger bleiben einen Tag. 1) Er würde gern ein Tag länger bleiben. 1) Er würde länger gern einen Tag bleiben. 1) Er würde gern einen Tag länger bleiben.
Synonyme Wendungen. Ordnen Sie di synonymen Wendungen zu. 1) einen Termin vergessen 2) einen Termin vereinbaren 3) einen Termin verschieben a) einen Termin verlegen b) einen Termin festlegen c) einen Termin versäumen 1) c) 2) a) 3) b) 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c).
Konjunktiv II Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Potrebbe andare a prende gli ospiti in aeroporto? 2) Mi potrebbe richiamare domani pomeriggio? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag rufen? 1) Können Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Können Sie mich morgen Nachmittag anrufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof einholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag rufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag anrufen?.
Wortschatz. Übersetzen Sie. 1) der Geländewagen 2) der Autobauer 1) il mezzo personale 2) l'autostrada 1) il fuoristrada 2) il produttore automobilistico 1) il fuoristrada 2) l'autostrada 1)il mezzo personale 2) l'assemblatore auto.
Dativ- und Akkusativobkjekt Bilden Sie einen neuen Satz 1) Würden Sie bitte Herrn Schulz die Rechnung noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte sie ihm noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte ihr sie noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte ihm sie noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte sie ihr noch heute Abend zusenden?.
Dativ- oder Akkusativobkjekt Ergänzen Sie den Satz. 1) Es gelingt (??) nicht immer, sofort (??) zu informieren. a) der Manager b) alle / der Mitarbeiter 1) Es gelingt dem Manager nicht immer, sofort alle Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt den Manager nicht immer, sofort alle Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt den Managern nicht immer, sofort all Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt dem Manager nicht immer, sofort allen Mitarbeitern zu informieren.
Wortschatz. Übersetzen Sie. 1) der Abnehmer 2) der Lieferant 1) l'acquirente 2) il venditore 1) l'aquirente 2) il fornitore 1) il venditore 2) il portalettere 1) il referente 2) il fornitore.
Wortschatz. E-mail Bilden Sie einen neuen Satz. 1) Unsere Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Berlin. 2) Im Anhang senden wir Ihnen eine aktuelle Broschüre unserer Firma. a) Unser Bürgebäude ist in Berlin. 2) In den Anhängen finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Firmensitz ist in Berlin. 2) In der Anlage finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Bürgebäude ist in Berlin. 2) In den Anlagen finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Firmenladen ist in Berlin. 2) In der Anlagen finden Sie unseren aktuellen Preisliste.
Modalverben. Ergänzen Sie die Bedeutungen. Vorliebe, Pflicht, Möglichkeit/Gelegenheit, Rat/Empfelung, Antipathie 1) Sie müssen die Gebühren innerhalb von zwei Wochen bezahlen. 2) Sie sollten während einer Besprechung immer ihr Handy ausschalten. 3) Sie mag keine langen Sitzungen. 1) Möglichkeit /Gelegenheit 2) Rat/Empfehlungen 3) Vorliebe 1) Pflicht 2) Vorliebe 3) Antipathie 1) Pflicht 2) Rat/Empfehlungen 3) Vorliebe 1) Pflicht 2) Rat/Empfehlungen 3) Antipathie.
Wortschatz. E-mail Bilden Sie einen neuen Satz. 1) Unsere Hauptgeschäftsstelle ist in Rom. 2) Anbei senden wir Ihnen eine aktuelle Broschüre unserer Firma. a) Unser Firmensitz ist in Rom. 2) In der Anlage finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Bürgebäude ist in Rom. 2) In den Anhängen finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Firmenladen ist in Rom. 2) In der Anlagen haben Sie unseren aktuellen Preisliste. a) Unser Bürgebäude ist in Rom. 2) In den Anlägen haben Sie unseren aktuellen Katalog.
Wortschatz. Büro. Ergänzen Sie folgenden Text. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich (??). 2) Es (??) sich vor allem Kollegen, die eine gemeinsame Geschicht haben. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich Du sagt. 2) Es siezen sich vor allem Kollegen, die eine gemeinsame Geschicht haben. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich Du sagt. 2) Es duzen sich vor allem Kollegen, die eine gemeinsame Geschicht haben. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich Sie sagt. 2) Es siezen sich vor allem Kollege, die eine gemeinsame Geschicht haben. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich Sie sagt. 2) Es duzen sich vor allem Kollegen, die eine gemeinsame Geschicht haben.
Modalverben. Ergänzen Sie im Präsens. Sollen oder müssen.? 1) Wer sich um eine Stelle bewirbt, (??) Zeugnisse haben. 2) Woher (??) ich das wissen? 1) muss 2) muss 1) soll 2) muss 1) muss 2) soll 1) soll 2) soll.
Wortschatz. Übersetzen Sie. 1) der Abnehmer 2) der Lieferant 1) l'acquirente 2) il venditore 1) il referente 2) il fornitore 1) il venditore 2) il portalettere 1) l'aquirente 2) il fornitore.
Konjunktiv II Bestimmen Sie den Gebrauch des Kunjunktivs II. 1) Hätten Sie morgen Zeit? 2) Ich wäre gern der Geschäftsführer dieses Unternehmens. 3) An Ihrer Stelle würde ich die neue Stelle annehmen. 4) Wenn er mehr Zeit hätte, würde er die Gäste auch nachmittags begleiten. 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Bedingungssatz 3) irrealer Wunschsatz 4) Rat/Empfehlung 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Wunschsatz 4) Rat/Empfehlung 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Bedingungssatz 4) Rat/Empfehlung 1) Rat/Empfehlung 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Bedingungssatz 4) irrealer Wunschsatz.
Konjunktiv II Bilden Sie einen Satz. 1) länger, 1, bleiben, er, der Tag, gern 1) Er würde länger gern einen Tag bleiben. 1) Er würde gern länger bleiben einen Tag. 1) Er würde gern ein Tag länger bleiben. 1) Er würde gern einen Tag länger bleiben.
Wortschatz. Übersetzen Sie. 1) der Geländewagen 2) das Tempolimit 1)il mezzo personale 2) il limite termico 1) il fuoristrada 2) la temperatura 1) il fuoristrada 2) il limite di velocità 1) il mezzo personale 2) la velocità.
Dativ- oder Akkusativobkjekt Ergänzen Sie den Satz. 1) Es gelingt (??) nicht immer, sofort (??) zu informieren. a) der Manager b) alle / der Mitarbeiter 1) Es gelingt den Managern nicht immer, sofort all Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt dem Manager nicht immer, sofort alle Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt den Manager nicht immer, sofort alle Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt dem Manager nicht immer, sofort allen Mitarbeitern zu informieren.
Konjunktiv II Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Potrebbe andare a prende gli ospiti in aeroporto? 2) Mi potrebbe richiamare domani pomeriggio? 1) Können Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Können Sie mich morgen Nachmittag anrufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag rufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof einholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag rufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag anrufen?.
Modalverben. Ergänzen Sie die Bedeutungen. Vorliebe, Pflicht, Möglichkeit/Gelegenheit, Rat/Empfelung, Antipathie 1) Sie müssen die Gebühren innerhalb von zwei Wochen bezahlen. 2) Sie sollten während einer Besprechung immer ihr Handy ausschalten. 3) Sie mag keine langen Sitzungen. 1) Pflicht 2) Vorliebe 3) Antipathie 1) Pflicht 2) Rat/Empfehlungen 3) Vorliebe 1) Möglichkeit /Gelegenheit 2) Rat/Empfehlungen 3) Vorliebe 1) Pflicht 2) Rat/Empfehlungen 3) Antipathie.
Modalverben. Setzen Sie das entsprechende Modalverb im Präteritum ein. 1) Ich (??) den Drucker selbst reparieren (Fähigkeit) 2) Nach der Arbeit (??) er im Park joggen (Plan/Absicht) 3) Die Mitarbeiter (??) in der Bürozeit nicht im Internet surfen. (Erlaubnis/Verbot) 1) sollte 2) konnte 3) mussten 1) konnte 2) wollte 3) durften 1) konnte 2) sollte 3) durften 1) wollte 2) mochte 3) mussten.
Dativ- und Akkusativobkjekt Bilden Sie einen neuen Satz 1) Würden Sie bitte Herrn Schulz die Rechnung noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte ihr sie noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte sie ihm noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte ihm sie noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte sie ihr noch heute Abend zusenden?.
Synonyme Wendungen. Ordnen Sie di synonymen Wendungen zu. 1) einen Termin vergessen 2) einen Termin vereinbaren 3) einen Termin verschieben a) einen Termin verlegen b) einen Termin festlegen c) einen Termin versäumen 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) b) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c).
Modalverben. Setzen Sie das entsprechende Modalverb im Präteritum ein. 1) Ich (??) den Drucker selbst reparieren (Fähigkeit) 2) Nach der Arbeit (??) er im Park joggen (Plan/Absicht) 3) Die Mitarbeiter (??) in der Bürozeit nicht im Internet surfen. (Erlaubnis/Verbot) 1) sollte 2) konnte 3) mussten 1) konnte 2) sollte 3) durften 1) konnte 2) wollte 3) durften 1) wollte 2) mochte 3) mussten.
Modalverben. Ergänzen Sie im Präsens. Sollen oder müssen.? 1) Wer sich um eine Stelle bewirbt, (??) Zeugnisse haben. 2) Woher (??) ich das wissen? 1) muss 2) soll 1) soll 2) soll 1) muss 2) muss 1) soll 2) muss.
Präpositionen. Ergänzen Sie den Text. Handel - Goldener Dezember (??) den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz (??) Dezember so kräftig gesteigert wie (??) zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag (??) vier Prozent höher als (??) Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember mit den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz in Dezember so kräftig gesteigert wie vor zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag um vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember für den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz in Dezember so kräftig gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag preisbereinigt von vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember für den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Dezember so kräftig gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag um vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember ohne dem Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz am Dezember so kräftig gesteigert wie von zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag auf vier Prozent höher als im Vorjahresmonat.
Präpositionen. Ergänzen Sie den Text. Handel - Goldener Dezember (??) den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz (??) Dezember so kräftig gesteigert wie (??) zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag (??) vier Prozent höher als (??) Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember mit den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Dezember so kräftig gesteigert wie vor zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag um vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember für den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Dezember so kräftig gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag um vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember für den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz am Dezember so kräftig gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag preisbereinigt von vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember mitden Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz am Dezember so kräftig gesteigert wie von zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag auf vier Prozent höher als im Vorjahresmonat.
Abkürzungen. Brief. Übersetzen Sie folgende Abkürzungen. 1) vgl. 2) PLZ 3) lt. 1) vergleiche = confronta 2) Postleitzahl = codice di avviamento postale 3) laut = secondo/conforme 1) vergleiche = eguaglia 2) Postleitzahl = numero di riferimento 3) laut = forte 1) vergleiche = confronta 2) Postleitzahl = codice di riferimento 3) laut = secondo/conforme 1) vergleiche = paragona 2) Postleitzahl = numero civico 3) laut = denso.
Abkürzungen. Brief. Übersetzen Sie folgende Abkürzungen. 1) vgl. 2) PLZ 3) lt. 1) vergleiche = confronta 2) Postleitzahl = codice di avviamento postale 3) laut = secondo/conforme 1) vergleiche = paragona 2) Postleitzahl = numero civico 3) laut = denso 1) vergleiche = eguaglia 2) Postleitzahl = numero di riferimento 3) laut = forte 1) vergleiche = confronta 2) Postleitzahl = codice di riferimento 3) laut = secondo/conforme.
Wortschatz. Messe Übersetzen Sie. 1) Halle und Aussteller 2) Angebot und Nachfrage 3) Fachmesse und Besucherzahl 1) die Halle und der Aussteller 1) l'esposizione e il venditore 2) das Angebot und die Nachfrage 1) la donazione e l'accettazione 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specializzata e numero di visitatori 1) die Halle und der Aussteller 1) la stanza e l'espositore 2) der Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e il quesito 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specifica e numero di visite 1) die Halle und der Aussteller 1) lo stand e l'espositore 2) das Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e la domanda 3) der Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera di settore e volume di visite 1) die Halle und der Aussteller 1) il padiglione e l'espositore 2) das Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e la domada 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specializzata e numero di visitatori.
Wortschatz. Messe Übersetzen Sie. 1) Ausstellung und Messe 2) Angebot und Nachfrage 3) Fachmesse und Besucherzahl 1) die Ausstellung und die Messe 1) l'esposizione e la fiera 2) das Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e la domada 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specializzata e numero di visitatori 1) die Ausstellung und die Messe 1) l'esposizione e la fiera 2) der Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e il quesito 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specifica e numero di visite 1) die Ausstellung und der Messe 1) la mostra e la fiera 2) das Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e la domada 3) der Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera di settore e volume di visite 1) die Ausstellung und die Messe 1) l'esposizione e la fiera 2) das Angebot und die Nachfrage 1) la donazione e l'accettazione 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specializzata e numero di visitatori.
Passiv. Präteritum Bilden Sie Sätze. 1) reparieren / das Gerät 2) anspitzen / der Bleistift 3) festschrauben / am Gehäuse / das Schloss 1) Das Gerät wurde repariert. 2) Das Bleistift wurde angespitzt. 3) Das Schloss wurde festgeschraubt am Gehäuse . 1) Das Gerät wurde gerepariert. 2) Der Bleistift wurde geanspitzt. 3) Das Schloss wurde am Gehäuse gefestschraubt. 1) Das Gerät wurde repariert. 2) Der Bleistift wurde angespitzt. 3) Das Schloss wurde am Gehäuse festgeschraubt. 1) Das Gerät wird repariert. 2) Der Bleistift wird angespitzt. 3) Das Schloss wird am Gehäuse festgeschraubt.
Passiv. Präsens Bilden Sie Sätze. 1) reparieren / das Gerät 2) anspitzen / der Bleistift 3) festschrauben / am Gehäuse / das Schloss 1) Das Gerät wurde gerepariert. 2) Das Bleistift wurde geangespitzt. 3) Das Schloss wurde gefestschraubt am Gehäuse. 1) Das Gerät wird gerepariert. 2) Der Bleistift wird geanspitzt. 3) Das Schloss wird am Gehäuse gefestschraubt. 1) Das Gerät wird repariert. 2) Der Bleistift wird angespitzt. 3) Das Schloss wird am Gehäuse festgeschraubt. 1) Das Gerät wurde repariert. 2) Der Bleistift wurde angespitzt. 3) Das Schloss wurde am Gehäuse festgeschraubt.
Relativsätze. Bilden Sie Relativsätze. 1) Die Geschäftsstraße. Sie sieht so modern aus. 2) Der Marktplatz. Ich habe ihn fast nicht wiedererkannt. 1) Das ist die Geschäftsstraße, die so modern aussieht. 2) Das ist der Marktplatz, den ich fast nicht wiererkannt habe. 1) Das ist die Geschäftsstraße, das so modern aussieht. 2) Das ist der Marktplatz, der ich fast nicht wiererkannt habe. 1) Das ist die Geschäftsstraße, die sieht so modern aus. 2) Das ist der Marktplatz, den ich habe fast nicht wiererkannt. 1) Das ist die Geschäftsstraße, die so modern aussieht. 2) Das ist der Marktplatz, das ich fast nicht wiererkannt habe.
Nebensatz mit wenn und als. Ergänzen Sie den Text. 1) Jedes Mal ?? ss schneite, spitzte sich die Lage auf der Hauptverkehrsstraße zu. 2) ?? ihr eine Stadt richitg entdecken wollt, solltet ihr zu Fuß gehen. 3) ?? die Arbeiter mit dem Ausladen begannen, war im Hafen schon reger Betrieb. 1) wenn 2) wenn 3) als 1) wenn 2) als 3) als 1) wenn 2) als 3) wenn 1) als 2) wenn 3) wenn.
Nebensatz mit weil und obwohl. Ergänzen Sie den Text. 1) (??) unsere Wohnung zu dunkel war, sind wir umgezogen. 2) Unsere Firma bleibt in diesem alten Gebäude, (??) dieses nicht gerade verkehrsgünstig liegt. 3) Ich kaufe mir keinen neuen Wagen , (??) ich momentan kein Geld habe. 1) obwohl 2) weil 3) weil 1) obwohl 2) obwohl 3) weil 1) weil 2) weil 3) obwohl 1) weil 2) obwohl 3) weil.
Satzbau. Nebensatz. Formen Sie Sätze um. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da. Wir haben das Material schon vor zwei Wochen bestellt. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, weil wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt haben. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, trotzdem haben wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, obwohl wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt haben. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, obwohl wir das Material schon vor zwei Wochen haben bestellt.
Relativsätze. Ergänzen Sie den Text. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, (??) heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, (??) sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehmen der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalette entstanden, (??) in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, der heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, den sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehmen der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalette entstanden, dem in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, das heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, das sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehmen der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalette entstanden, die in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, der heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, der sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehmen der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalette entstanden, in der in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, der heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, auf dem sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehmen der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalette entstanden, die in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt.
Leseverstehen. Ergänzen Sie den Text. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte (??) Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh (??) allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslandsmärkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit (??) den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das interessant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe (??) Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse (??) die Forschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte in Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh auf allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslandsmärkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit bei den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das interessant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe mit Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse über die Forschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte in den Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh auf allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslandsmärkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das interessant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe bei Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse für die Forschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte in den Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh in allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslandsmärkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit ohne den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das interessant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe für Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse für die Forschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte in Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh in allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslandsmärkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit ohne den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das interessant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe um Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse an die Forschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann.
Leseverstehen. Beantworten Sie die Frage am Ende des Textes. Marketing Es genügt nicht, ein qualitativ hochwertiges Produkt herzustellen, es muss auch verkauft werden. Die erfolgreiche Vermarktung eines Produkts bedarf - insbesondere auf Märkten, auf denen viele qualitativ kaum unterscheidbaren Produkte um die Gunst des Kunden werben - erheblicher Anstrengungen. Und gerade bei der Einführung eines neuen Produkts auf solch einem Käufermarkt müssen die verschiedensten Faktoren bedacht und aufeinander abgestimmt werden: Analyse des Marktes, Entscheidung für eine bestimmte Zielgruppe, Wahl eines zugkräftigen Namens, Gestaltung der Verpackung und vieles andere mehr. Frage: Im Marketing ist der Name des Produktes unbedeutend. 1) Falsch. Der Name ist das wichtigste Element in einer Marketingstrategie. 1) Falsch. Zahlreiche Faktoren sind in einer Marketingstrategie wichtig. Dazu zählt auch der Name. 1) Richig. Es gibt zahlreiche andere Faktoren, die zu beachten sind. 1) Richtig. Nur die Qualität zählt.
Das Angebot. Ergänzen Sie den Text. (??) Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn (??) bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. (??) für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. (??) zahlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur 100 Euro, für 50 Seiten sogar nur 200 Euro. Wir freuen uns auf (??) (??) Dorothea Ilken Hallo Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn vorher bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. Der Nachteil für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. Dabei zahlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur 100 Euro, für 50 Seiten sogar nur 200 Euro. Wir freuen uns auf Sie. Freundliche Grüße Dorothea Ilken Sehr Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn danach bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. Einen Geschenk für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. Deswegen zahlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur 100 Euro, für 50 Seiten sogar nur 200 Euro. Wir freuen uns für die nächsten Auftrag viele Grüße Dorothea Ilken Liebe Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn ab gestern bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. Der Vorschlag für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. Anstatt zahlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur 100 Euro, für 50 Seiten sogar nur 200 Euro. Wir freuen uns über Ihren nächsten Auftrag. Dorothea Ilken Liebe Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn ab sofort bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. Der Vorteil für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. Stattdessen zahlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur ... Euro, für 50 Seiten sogar nur ... Euro. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Auftrag! Freundliche Grüße Dorothea Ilken.
Verben. Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. kündigen, mahnen, zurücktreten, ablehnen 1) Wir (??) vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten. 2) Ihr (??) den Vertragspartner ja schon mehrmals. 3) Nach Ablauf der Nachfrist (??) ich die Annahme der Ware. 1) Wir sind vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr habt den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnt. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Ware abgelehnt. 1) Wir traten vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurück. 2) Ihr mahntet den Vertragspartner ja schon mehrmals. 3) Nach Ablauf der Nachfrist lehnte ich die Annahme der Ware ab. 1) Wir haben vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr seid den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnt. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Ware abgelehnt. 1) Wir zurücktraten vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten. 2) Ihr mahntet den Vertragspartner ja schon mehrmals. 3) Nach Ablauf der Nachfrist ablehnte ich die Annahme der Ware.
Wortschatz. Mahnung. Ergänzen Sie den Text. Sehr geehrter Herr Braun, (con nostro rammarico) müssen wir Ihnen mitteilein, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht (soddisfatti) sind. Die gelieferte Ware (non corrisponde) den (concordati) Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information (alleghiamo) wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, wie erhofft müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht einverstanden sind. Die gelieferte Ware gleicht nicht den einverstandenen Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information binden wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht zufrieden sind. Die gelieferte Ware entspricht nicht den vereinbarten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information fügen wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht mitverstanden sind. Die gelieferte Ware erspricht nicht den vereinbarten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information schicken wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, traurig müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht zufrieden sind. Die gelieferte Ware ist nicht den zugestimmten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information fügen wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen.
Verb. Präpositionen. Was passt zusammen? 1) Die Sekretärin erkundigte sich im Callcenter 2) Innerhalb der Firma profitieren alle Angestellten 3) In letzter Minute dachten wir noch a) von einem strukturierten und transparenten Bschwerdemanagement. b) nach den eingegangenen Reklamationen. c) an die Bestellung der Waren für die nächste Woche. 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c).
Wortschatz Was passt zusammen? 1) Niederlage 1 a) zusammenbauen 2) wie Pilze aus dem Boden b) erleiden 3) Billy-Regale c) schießen 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c) 1) a) 2) c) 3) b).
Die n-Deklination Ergänzen Sie den folgenden Text mit dem Wort 'Geldautomat' . 1) Gibt es in dieser Gegend (??). 2) Ja, (??) befindet sich im Einkaufszentrum. 3) Oh, ich habe schon überall gesucht und konnte nirgends (??) entdecken. 4) (??) in der Rheinstraße ist schon seit drei Monaten außer Betrieb. 1) einen Geldautomat 2) der Geldautomat 3) einen Geldautomat 4) Der Geldautomat 1) ein Geldautomaten 2) das Geldautomat 3) ein Geldautomaten 4) Das Geldautomat 1) einen Geldautomaten 2) der Geldautomat 3) einen Geldautomaten 4) Der Geldautomat 1) ein Geldautomat 2) das Geldautomat 3) ein Geldautomat 4) Das Geldautomat.
Verben. Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt. kündigen,mahnen, zurücktreten, ablehnen 1) Wir (??) vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten (??). 2) Ihr (??) den Vertragspartner ja schon mehrmals (??). 3) Nach Ablauf der Nachfrist (??) ich die Annahme der Waren (??). 1) Wir haben vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr seid den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnt. 3) Nach Ablauf der Nachfrist bin ich die Annahme der Waren abgelehnt. 1) Wir sind vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr habt den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnet. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Waren abgelahnt. 1) Wir sind vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetraten. 2) Ihr habt den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnen. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Waren abgelehnt. 1) Wir sind vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr habt den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnt. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Waren abgelehnt.
Fragewörter. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Wir danken euch für das Geschenk. (??) dankt ihr uns? 2) Er rechnet aber trotzdem mit einer reichlichen Erbschaft. (??) rechnet er trotzdem. 3) Wir suchen nach einem geeigneten Baugrundstück. 1) Womit 2) Wofür 3) Wonach 1) Wofür 2) Worin 3) Wonach 1) Wofür 2) Womit 3) Wonach 1) Worüber 2) Womit 3) Wonach.
Wortschatz. Auftragsabwicklung. Was ist die richtige Reihenfolge? (1) die Lieferung, (2) die Bezahlung, (3) die Anfrage, (4) das Angebot, (5) die Empfangsbestätigung mit der Zahungsanzeige, (6) die Versandanzeige mit Rechnung, (7) die Auftragsbestätigung, (8) der Auftrag/die Bestllung (3), (4), (8), (7), (1), (6), (5), (2) (3), (4), (7), (8), (1), (5), (6), (2) (3), (4), (7), (8), (1), (6), (5), (2) (3), (4), (2), (8), (7), (6), (5), (1).
Wortschatz. Mahnung. Ergänzen Sie den Text. Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen (comunicare), dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht (soddisfatti) sind. Die (fornita) Ware entrspricht nicht den (concordati) Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information (alleghiamo) wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen teilen mit, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht zufrieden sind. Die geschickte Ware entrspricht nicht den einverstandenen Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information binden wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht einverstanden sind. Die vergebene Ware entrspricht nicht den abgestimmten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information schicken wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen sagen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht einverstanden sind. Die gelieferte Ware entrspricht nicht den zugestimmten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information fügen wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht zufrieden sind. Die gelieferte Ware entrspricht nicht den vereinbarten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information fügen wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen.
Leseverstehen. Geben Sie dem Text einen Titel. Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto kaufen, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Kaufvertrag ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Rechte und Pflichten. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei liefern, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen.Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß erfüllt werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar zurückgeben (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass verlangen (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fordern. Bezahlung der Ware Einkaufsmöglichkeiten Die Rechte des Verkäufers Die Rechte des Käufers.
Wortschatz. Vertrag. Ergänzen Sie folgenden Text. Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto (??), in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen(??) ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte (??) und (??). Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei (??), der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu (??). Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß (??) werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar (??) (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass (??) (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) (??). Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto kaufen, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Kaufvertrag ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Rechte und Pflichten. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei liefern, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen. Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß erfüllt werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar zurückgeben (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass verlangen (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fordern. Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto bezahlen, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Kompromiss ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Rechte und Pflichten. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei geben, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu erstatten. Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß eingehalten werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar zurückbekommen (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass fordern (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fragen. Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto erwerben, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Vertrag ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Regeln und Vereinbarungen. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei bekommen, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu geben. Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß gemacht werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar bezahlen (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass gegen (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fragen. Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto haben, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Kaufvertrag ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Reaktionen und Gegenreaktionen. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei zusenden, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu reduzieren. Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß eingehalten werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar geben (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass fragen (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fordern.
Infinitivkonstruktion. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Er trinkt nachts fünf Tassen Kaffee, 2) Er bedient das Schaltpult, 3) Er sitzt im Dunkeln, a) wach bleiben b) das Licht anschalten c) ohne auf den Monitor schauen 1) ohne auf den Monitor zu schauen. 2) anstatt das Licht anzuschlalten. 3) um wach zu bleibe. 1) um wach zu bleiben. 2) ohne auf den Monitor zu schauen. 3) anstatt das Licht anzuschalten. 1) anstatt das Licht anzuschlalten. 2) um wach zu bleibe. 3) ohne auf den Monitor zu schauen. 1) um zu wachbleiben. 2) ohne auf den Monitor zu schauen. 3) anstatt das Licht zu anschalten.
Nomen. Komposita. Bilden Sie Komposita. 1) Groß2) Nacht3) Gemüsea) markt b) schicht c) händler 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) a) 3) c).
Nebensätze. Dass oder das? 1) Das Obst, (??) von diesem Großhändler angeboten wird, sieht sehr frisch aus. 2) Der Journalist denkt, (??) der Großhändler Fritz heute besonders gestresst ist. 3) Tatsache ist auch, (??) die meisten Einkäufer Zwieschenhändler sind, die oft Restaurants, Hotels, Krankenhäuser und Kantinen beliefern. 1) dass 2) das 3) dass 1) das 2) dass 3) dass 1) dass 2) dass 3) das 1) das 2) das 3) dass.
Konjunktionen. Ergänzen Sie. Weil oder obwohl? 1) Sie hat sich vorige Woche eine neues Auto gekauft. 2) Herr Braun fährt immer mit seinem eigenen Wagen zur Arbeit. 3) Karl geht heute Abend mit seinen Freunden ins Kino. a) Er muss eigentlich für die Abschlussprüfung lernen. b) Sie hat überhaupt kein Geld. c) Die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort ist schlecht. 1) b) weil sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) obwohl die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) weil er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss. 1) b) obwohl sie hat überhaupt kein Geld. 2) c) weil die Verkehrsanbindung ist in seinem Wohnort schlecht. 3) obwohl er eigentlich muss lernen für die Abschlussprüfung. 1) b) obwohl sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) weil die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) obwohl er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss. 1) b) obwohl sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) obwohl die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) weil er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss.
Infinitivkonstruktion. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Die Politiker stimmten dem Bau des Großflughafens zu, 2) Herr Braun ist sich seiner großen Verantwortung bewusst, 3) Herr Mutig is frisch und munter a) ohne auch nur eine Tasse Kaffee zu trinken b) dabei ängstlich zu wirken c) ohne die Anwohner vorher zu befragen 1) c) 2) b) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c).
Infinitivkonstruktion. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Die Politiker stimmten dem Bau der Mülldeponie zu, 2) Frau Müller ist sich ihrer großen Verantwortung bewusst, 3) Prof. Fritz ist frisch und munter a) ohne auch nur eine Tasse Kaffee zu trinken b) dabei ängstlich zu wirken c) ohne die Anwohner vorher zu befragen 1) a) 2) b) 3) c) 1) c) 2) b) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) c) 3) a).
Rektion der Verben. Dativ oder Akkusativ? 1) gefallen 2) schmecken 3) fragen 4) einladen 1) D 2) D 3) D 4) A 1) D 2) D 3) A 4) A 1) D 2) A 3) A 4) A 1) A 2) D 3) D 4) A.
Nebensätze. Formen Sie die Sätze um. 1) Ich fürchte, dass ich zu spät zur Besprechung komme. 2) Der Kunde meldet gerade, dass er die Ware so nicht akzeptiert. 3) Er betont in seiner Rede, dass er die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig findet. 1) Ich fürchte, zu spät zur Besprechung zu kommen. 2) Der Kunde meldet gerade, die Ware so nicht zu akzeptieren. 3) Er betont in seiner Rede, die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig zu finden. 1) Ich fürchte, zu spät zur Besprechung zu komme. 2) Der Kunde meldet gerade, die Ware so nicht zu akzeptiert. 3) Er betont in seiner Rede, die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig zu findet. 1) Ich fürchte, zu kommen zu spät zur Besprechung. 2) Der Kunde meldet gerade, zu akzeptieren die Ware so nicht. 3) Er betont in seiner Rede, zu finden die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig. 1) Ich fürchte, ich zu spät zur Besprechung zu kommen. 2) Der Kunde meldet gerade, er die Ware so nicht zu akzeptieren. 3) Er betont in seiner Rede, er die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig zu finden.
Nebensätze. Dass oder das? 1) Das Obst, (??) von diesem Großhändler angeboten wird, sieht sehr frisch aus. 2) Der Journalist denkt, (??) der Großhändler Fritz heute besonders gestresst ist. 3) Tatsache ist auch, (??) die meisten Einkäufer Zwieschenhändler sind, die oft Restaurants, Hotels, Krankenhäuser und Kantinen beliefern. 1) dass 2) das 3) dass 1) das 2) das 3) dass 1) das 2) dass 3) dass 1) dass 2) dass 3) das.
Infinitivkonstruktion. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Er trinkt nachts fünf Tassen Kaffee, 2) Er bedient das Schaltpult, 3) Er sitzt im Dunkeln, a) wach bleiben b) das Licht anschalten c) ohne auf den Monitor schauen 1) ohne auf den Monitor zu schauen. 2) anstatt das Licht anzuschlalten. 3) um wach zu bleibe. 1) um zu wachbleiben. 2) ohne auf den Monitor zu schauen. 3) anstatt das Licht zu anschalten. 1) um wach zu bleiben. 2) ohne auf den Monitor zu schauen. 3) anstatt das Licht anzuschalten. 1) anstatt das Licht anzuschlalten. 2) um wach zu bleibe. 3) ohne auf den Monitor zu schauen.
Nomen. Komposita. Bilden Sie Komposita. 1) Groß- 2) Nacht- 3) Gemüse- a) markt b) schicht c) händler 1) b) 2) a) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b) 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) c) 3) a).
Konjunktionen. Ergänzen Sie. Wenn oder als? 1) (??) er früh aufsteht, kann er den Vortrag noch fertigschreiben. 2) (??) ich noch nachts arbeiten musste, war ich immer sehr gestresst. 3) Jedes Mal, (??) er Ersatzteile brauchte, musste er bis nach Dortmund fahren. 4) (??) Herr Berger nach der Wende eine neue Arbeit suchte, fand er eine Stelle in Essen. 1) Wenn 2) Als 3) wenn 4) Als 1) Wenn 2) Als 3) wenn 4) Wenn 1) Wenn 2) Als 3) Als 4) Als 1) Wenn 2) Wenn 3) wenn 4) Als.
Wortschatz. Bank. Übersetzen Sie die Wörter in Klammern. Deutsche Bundesbank - Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame (valuta), den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidentenv(nominati). Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit (paragonabile) mit dem des (corte costituzionale federale). Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 Menschen. Dieses flächendeckende (rete) nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den (ambiti) Refinanzierung, Bargeldversorgung, unbarer Zahlungsverkehr und Bankenaufsicht. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Währung, den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten genennt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichlich mit dem des Bundesverfassungsgesetz. Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 Menschen. Dieses flächendeckende Net nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den Milieu Refinanzierung, Bargeldversorgung, unbarer Zahlungsverkehr und Bankenaufsicht. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Wertung, den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten genannt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichbar mit dem des Landesverfassungsgesetzes. Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 Menschen. Dieses flächendeckende Netze nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den Bereiche Refinanzierung, Bargeldversorgung, unbarer Zahlungsverkehr und Bankenaufsicht. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Wertung, den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ernennt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichlich mit dem des Landesverfassungsgesetz. Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 Menschen. Dieses flächendeckende Rett nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den Felder Refinanzierung, Bargeldversorgung, unbarer Zahlungsverkehr und Bankenaufsicht. Deutsche Bundesbank - Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Währung, den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ernannt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichbar mit dem des Bundesverfassungsgerichts. Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 Menschen. Dieses flächendeckende Netz nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den Bereichen Refinanzierung, Bargeldversorgung, unbarer Zahlungsverkehr und Bankenaufsicht.
Wortchatz. Fragen. Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Hans chiese a sua madre. 2) Hanse chiese a sua madre la strada. 3) I posti da apprendista sono molto richiesti. 1) Hans fragte seiner Mutter. 2) Hanse fragte seine Mutter nach dem Weg. 3) Lehrstellen sind sehr gefragt. 1) Hans fragte seine Mutter. 2) Hanse fragte seiner Mutter nach dem Weg. 3) Lehrstellen sind sehr erfragt. 1) Hans fragte seiner Mutter. 2) Hanse fragte seiner Mutter nach dem Weg. 3) Lehrstellen sind sehr erfragt. 1) Hans fragte seine Mutter. 2) Hanse fragte seine Mutter nach dem Weg. 3) Lehrstellen sind sehr gefragt.
Redepartikeln. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Was ist (??) hier los? (Überraschung) 2) Können Sie mir das (??) erklären? (Bitte) 3) Lass (??) die Finger davon! (Warnung) 1) denn 2) mal 3) bloß 1) doch 2) denn 3) mal 1) mal 2) denn 3) ja 1) vielleicht 2) ja 3) denn.
Wortschatz. Treffen. Übersetzen Sie folgende Verben. 1) Das trifft zu. 2) Flüchtlinge aus Ungarn sind in Frankfurt eingetroffen 3) Er hat sich selbst übertroffen. 1) concordare 2) fuggire 2) mancare 1) colpire 2) arrivare 3) progettare 1) essere vero 2) giungere 3) superare 1) centrare 2) incarcerare 3) incontrare nuovamente.
Wortschatz. Reden. Übersetzen Sie folgende Verben. 1) Wie redet man einen Präsidenten an? 2) Er hat ihm diese Idee eingeredet. 3) Wir konnten ihn dazu überreden. 1) rivolgersi 2) convincere 3) mettere in testa 1) mettere in testa 2) rivolgersi 3) convincere 1) rivolgersi 2) mettere in testa 3) convincere 1) convincere 2) mettere in testa 3) rivolgersi.
Wortschatz. Redewendungen. Was passt? 1) von etwas Wind bekommen 2) viel Wind um etwas machen 3) um gutes Wetter bitten a) viel Aufhebens von etwas machen b) von etwas, das geheim bleiben sollte, erfahren c) um Verzeihung bitten 1) a) 2) b) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c) 1) b) 2) c) 3) a).
Wortschatz. Fragen. Übersetzen Sie folgende Verben. 1) Der Polizist fragte den Verhafteten ab. 2) Er hat seine Nachbarn ausgefragt. 3) Da bin ich überfragt. 1) interrogare (con insistenza, nei minimi dettegli) 2) interrogare 3) non saper rispondere 1) interrogare 2) non saper rispondere 3) interrogare (con insistenza, nei minimi dettegli) 1) non saper rispondere 2) interrogare (con insistenza, nei minimi dettegli) 3) interrogare 1) interrogare 2) interrogare (con insistenza, nei minimi dettegli) 3) non saper rispondere.
Wortschatz. Verben Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Er hat kochen (??). 2) Mark hat endlich Frau Braun (??). 3) Hans hat das Schwimmen völlig (??). 1) gelernt. 2) kennen gelernt. 3) verlernt. 1) erlernt. 2) ausgelernt. 3) verlernt. 1) gelernt. 2) erlernt. 3) angelernt. 1) angelernt. 2) kennen gelernt. 3) ausgelernt.
Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Regnava la felicità in casa. 2) Conosce diverse lingue. 3) Il principe regnava sul popolo. 1) Es beherrschte Freude im Haus. 2) Er beherrscht mehrere Sprachen. 3) Der Prinz herrschte über das Volk. 1) Es herrschte Freude im Haus. 2) Er herrscht mehrere Sprachen. 3) Der Prinz herrschte über das Volk. 1) Es herrschte Freude im Haus. 2) Er beherrscht mehrere Sprachen. 3) Der Prinz herrschte über das Volk. 1) Es herrschte Freude im Haus. 2) Er beherrscht mehrere Sprachen. 3) Der Prinz herrschte über das Volk vor..
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Hans lo afferrò. 2) Klaus non ha compreso il senso delle parole. 3) Sarò breve. 1) Hans befasste ihn an. 2) Klaus hat den Sinn der Worte nicht erfasst. 3) Ich werde mich kurz fassen. 1) Hans fasste ihn an. 2) Klaus hat den Sinn der Worte nicht gefasst. 3) Ich werde mich kurz zuammenfassen. 1) Hans fasste ihn an. 2) Klaus hat den Sinn der Worte nicht erfasst. 3) Ich werde mich kurz zusammenfassen. 1) Hans fasste ihn an. 2) Klaus hat den Sinn der Worte nicht gefasst. 3) Ich werde mich kurz fassen.
Wortschatz. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Zum Thema "Englisch als Betriebssprache" hat sich der Betriebsrat noch nicht (??). 2) Kannst du mir bitte genau (??), wie das Gerät funktioniert? 3) Ich möchte hier noch einmal (??), dass ich von der ganzen Angelegenheit überhaupt nichts wusste. 1) geredet 2) behaupten 3) sagen 1) ausgesprochen 2) melden 3) berichten 1) unterhaltet 2) mitteilen 3) erzählen 1) geäußert 2) erklären 3) betonen.
Hörverstehen. Video. Wie lautet das Credo von Charlie Chaplin? 1) Nur im Schweigen ist Schönheit 1) Die Schönheit liegt in der Mimik 1) Schweigen geht über Ton 1) Nur Gestik, nur Schweigen.
Hörverstehen. Video Die Wissenschaftler der Uni-Parma führten ein Experiment durch. 1) Ja, an Affen 1) Ja, an Mäusen 1) Ja, an Kaninchen 1) Ja, an Meerschweinchen.
Hörverstehen. Video. Was waren die Markenzeichen von Charlie Chaplin? 1) der Watschelgang 2) die Fähigkeit, auf einem Bein um die Ecke zu biegen 1) die Geste 2) die Beobachtungsgabe 1) die Beobachtungsgabe 2) der Watschelgang 1) die Beobachtungsgabe 2) die Fähigkeit, auf einem Bein um die Ecke zu biegen.
Hörverstehen. Video Kulturelle Unterschiede - Geschäftssituationen im Ausland meistern 1) Was muss man mit japanischen Kunden und Geschäftspartnern machen? 1) Sie dürfen nicht vom Flughafen abgeholt werden. 1) Sie müssen vom Hotel abgeholt werden, aber nicht zurückgebracht werden. 1) Sie müssen vom Flughafen abgeholt weren, aber nicht vom Hotel. 1) Sie müssen vom Flughafen abgeholt werden.
Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Indovini! 2) Mio padre mi ha sconsigliato di studiare giurisprudenza. 3) Mi ha consigliato di farlo nuovamente. 1) Rate mal! 2) Mein Vater hat mir erraten, Jura zu studieren. 3) Er hat mir verraten, es nochmals zu tun. 1) Raten Sie mal! 2) Mein Vater hat mir geraten, Jura zu studieren. 3) Er hat mir abgeraten, es nochmals zu tun. 1) Raten Sie mal! 2) Mein Vater hat mir abgeraten, Jura zu studieren. 3) Er hat mir geraten, es nochmals zu tun. 1) Rate mal! 2) Mein Vater hat mir verraten, Jura zu studieren. 3) Er hat mir erraten, es nochmals zu tun.
Hörverstehen. Video Wissenswertes: Globalisierung 1) Was bedeutet Globalisierung? 1) Chance und Gefahr 1) Einheit und Mehrheit 1) Vernetzung und Gefahr 1) Chance und Möglichkeit.
Perfekt. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Verb im Perfekt. verbinden, eindringen, gelten, brennen, erklingen, gelingen 1) Der Dieb (??) über die Decke in das Gebäude. 2) Zur Eröffnung der Festspiele (??) die Nationalhymne des Gastlandes. 3) Das Sonderangebot (??) nur bis 31. Dezember. 1) hat eingedrungen 2) ist erklongen 3) hat gegelten 1) ist eingedrangen 2) ist erklongen 3) hat gegolten 1) ist gelangen 2) hat erklungen 3) ist gegolten 1) ist eingedrungen 2) ist erklungen 3) hat gegolten.
Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikel. 1) Die Temperaturen werden (??) Verlauf der nächsten Woche (??) 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt (??) Norden her weiter (??) vor. 3) (??) höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte (??) 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden auf Verlauf der nächsten Woche bis auf 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt von Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte auf 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche ab 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt durch Norden her weiter nach vor. 3) Auf höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte bis zu 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche bis auf 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt von Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte bis zu 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche nach 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt seit Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte auf 29 Grad.
Präteritum. Ergänzen Sie die Sätze mit den Verb im Präteritum. 1) Die Kanzlerin (verlieren) die Wahl. 2) Die SPD (verdoppeln) ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt (erobern) die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlierte die Wahl. 2) Die SPD verdieppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt erieberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlor die Wahl. 2) Die SPD verdieppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt erieberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlierte die Wahl. 2) Die SPD verdoppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt eroberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlor die Wahl. 2) Die SPD verdoppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt eroberten die Grünen zwei Direktmandate.
Subjunktionen. Ergänzen Sie die fehlenden Subjunktionen. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, (??) alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, (??) ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, (??) wir mit Händen und Füßen reden. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, wegen alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, denn ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, obwohl wir mit Händen und Füßen reden. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, anstatt alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, weil ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, indem wir mit Händen und Füßen reden. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, anstatt alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, denn ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, obwohl wir mit Händen und Füßen reden. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, anstatt alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, weil ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, wann wir mit Händen und Füßen reden.
Präpositionen. Ergänzen Sie den folgenden Text. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute (??) englischen Norwich zufolge werden (??) südlichen Europa (??) nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten (??) vielen Küsten werden zunehmen. (??) Gassen und (??) Plätzen (??) Venedig wird das Hochwasser stehen und (??) Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute im englischen Norwich zufolge werden im südlichen Europa in den nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten an vielen Küsten werden zunehmen. In den Gassen und auf den Plätzen in Venedig wird das Hochwasser stehen und an den Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute in englischen Norwich zufolge werden in südlichen Europa in den nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten an vielen Küsten werden zunehmen. Auf den Gassen und auf den Plätzen in Venedig wird das Hochwasser stehen und an den Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute im englischen Norwich zufolge werden im südlichen Europa in dem nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten vor vielen Küsten werden zunehmen. In Gassen und auf Plätzen in Venedig wird das Hochwasser stehen und vor den Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute in englischen Norwich zufolge werden im südlichen Europa in den nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten vor vielen Küsten werden zunehmen. In den Gassen und in den Plätzen in Venedig wird das Hochwasser stehen und an Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden.
Präteritum. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Verb im Präteritum. verbinden, beißen, gelten, brennen, erklingen, gelingen 1) Die Scheune (??) lichterloh. 2) Der Hund (??) den Jungen in die Hand. 3) Der Versuch (??) beim ersten Mal. 1) erklang 2) beisste 3) gelang 1) brennte 2) biß 3) gelangte 1) verband 2) erklang 3) galt 1) brannte 2) biss 3) gelang.
Präpositionen. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) (??) Mauerfall explodieren die Touristenzahlen (??) Berlin. 2) Allein (??) letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste (??) Ausland (??) 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts (??) Touristengeschäft. 1) Nach den Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in den letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste in den Ausland um 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts mit den Touristengeschäft. 1) Seit dem Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein im letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste aus dem Ausland um 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts mit dem Touristengeschäft. 1) Nach dem Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in dem letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste im Ausland auf 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts ohne den Touristengeschäft. 1) Seit den Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in dem letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste vom Ausland über 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts ohne dem Touristengeschäft.
Satzbau. Bilden Sie Sätze. 1) fest steht - dass - Sprache - Phase, Menschwerdung - entstehen 2) einige Wissenschaftler - ausgehen - dass - Urmenschen - Tiere - nachahmen 3) andere - menschlich, Warnruf - Ursprung, Sprache - halten 1) Fest steht, dass die Sprache in der Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Urmenschen Tiere nachahmten. 3) Andere halten menschliche Warnrufe für den Ursprung der Sprache. 1) Es steht fest, dass die Sprache als Phase der Menschwerdung entstund. 2) Einige Wissenschaftler gehen aus, dass die Urmenschen Tiere nachammten. 3) Andere halten menschliche Sprache als den Ursprung der Warnrufe. 1) Fest steht, dass die Sprache in der Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen dafür aus, dass die Urmenschen Tiere nachammten. 3) Andere halten menschliche Warnrufe zu dem Ursprung der Sprache. 1) Es steht fest, dass die Sprache als Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen aus, dass die Urmenschen Tiere nachahmten. 3) Andere halten menschliche Sprache für den Ursprung der Warnrufe.
Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Das fällt sofort ins Auge. 2) Diese Kosten fallen hier kaum ins Gewicht. 3) Das Klavierspielen fällt ihm leicht. 1) Ciò sfugge alla vista. 2) Questi costi non incidono affatto sul peso. 3) Suona con delicatezza il pianoforte. 1) È lì che cade l'occhio. 2) Questi costi si definisicono a malapena a seconda del peso. 3) Suonare il pianoforte è una cosa delicata. 1) Viene individuato immediatamente. 2) Questo costa a seconda del peso. 3) Suona il pianoforte con leggerezza. 1) Salta subito agli occhi. 2) Questi costi incidono in questo caso a malapena. 3) Suonare il pianoforte gli viene facile.
Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Finden Sie heraus, wo er das Auo gekauft hat. 2) Er hat eine Ausrede erfunden. 3) Er hat sich mit den neuen Preisen abgefunden. 1) Ricostruisca dove ha comprato l'auto. 2) Ha trovato un modo di dire. 3) Ha ridotto i nuovi prezzi. 1) Indovini dove ha comprato l'auto. 2) Ha trovato un'alternativa. 3) Ha ritrovato le nuove tariffe. 1) Ritrovi dove ha comprato l'auto. 2) Ha inventato un proverbio. 3) Ha trovato i nuovi prezzi. 1) Scopra dove ha comprato l'auto. 2) Ha inventato una scusa. 3) Ha accettato i nuovi prezzi.
Wortschatz. Glück. Was pass zusammen? 1) Glück und Glas, wie leicht bricht das. 2) Jeder ist seines Glückes Schmied. 3) Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. a) Jeder kann sein Schicksal selbt bestimmen. b) Auf das Glück ist auf Dauer kein Verlass. c) Wer glücklich ist, vergisst die Zeit. 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) a) 2) c) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c).
Präpositionen. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Wo (??) haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal (??) etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, wo (??) Sie sich fürchten? 1) Woran haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal gegen etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, wovor Sie sich fürchten? 1) Worüber haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal auf etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, wovor Sie sich fürchten? 1) Worauf haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal über etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, womit Sie sich fürchten? 1) Woran haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal auf etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, wogegenSie sich fürchten?.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Hans non sentiva più il dolore. 2) Il medico tastò il braccio del bambino. 3) Questo tessuto sembra seta al tatto. 1) Hans fühlte den Schmerz nicht mehr vor. 2) Der Arzt fühlte den Arm des Kindes an. 3) Dieser Stoff fühlt sich wie Seide ein. 1) Hans fühlte den Schmerz nicht mehr vor. 2) Der Arzt befühlte den Arm des Kindes. 3) Dieser Stoff fühlt sich wie Seide mit. 1) Hans fühlte den Schmerz nicht mehr. 2) Der Arzt fühlte den Arm des Kindes ab. 3) Dieser Stoff fühlt sich wie Seide an. 1) Hans fühlte den Schmerz nicht mehr. 2) Der Arzt fühlte den Arm des Kindes an. 3) Dieser Stoff fühlt sich wie Seide ein.
Satzverbindungen. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress (??) von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, (??) sind sie nicht glücklicher geworden. 3) Das Stressempfinden hängt (??) von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress oder von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, aber sind sie nicht glücklicher geworden. 3) Das Stressempfinden hängt einerseits von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress noch von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, noch sind sie nicht glücklicher geworden. 3) Das Stressempfinden hängt auch von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress noch von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, trotzdem sind sie nicht glücklicher geworden. 3) Das Stressempfinden hängt sowhol von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress zwar von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, deswegen sind sie nicht glücklicher geworden. 3) Das Stressempfinden hängt andererseits von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab.
Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Non porta a nulla 2) L'Italia non importa verdura dalla Tunisia. 3) Vorrei fare alcuni esempi. 1) Das führt zu nichts. 2) Italien führte kein Gemüse aus Tunesien aus. 3) Ich möchte einige Beispiele führen. 1) Das führt zu nichts. 2) Italien führt kein Gemüse aus Tunesien aus. 3) Ich möchte einige Beispiele zuführen. 1) Das führt zu nichts. 2) Italien führt kein Gemüse aus Tunesien ein. 3) Ich möchte einige Beispiele anführen. 1) Das führt zu nicht. 2) Italien führte kein Gemüse aus Tunesien ein. 3) Ich möchte einige Beispiele aufführen.
Wortschatz, Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Il pacco viene legato con uno spago. 2) Ha appena fatto il nodo alla cravatta. 3) Il contratto è vincolante per la nostra azienda. 1) Das Paket wird mit einer Schnur gebunden. 2) Er hat gerade die Krawatte angebunden. 3) Der Vertrag bindet unseren Betrieb ein. 1) Das Paket wird mit einer Schnur angebunden. 2) Er hat gerade die Krawatte erbunden. 3) Der Vertrag bindet unseren Betrieb auf. 1) Das Paket wird mit einer Schnur verbunden. 2) Er hat gerade die Krawatte angebunden. 3) Der Vertrag bindet unseren Betrieb. 1) Das Paket wird mit einer Schnur gebunden. 2) Er hat gerade die Krawatte gebunden. 3) Der Vertrag bindet unseren Betrieb.
Satzverbindungen. Ergänzen Sie die Sätze. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, (??) es hängt vom Individuum selbt ab. 2) (??) Sie machen jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeuten auf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich (??) erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, sondern es hängt zwar vom Individuum selbt ab. 2) Zwar machen Sie jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeuten auf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich weder erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, sondern es hängt vom Individuum selbt ab. 2) Nicht nur Sie machen jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeuten auf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich sowohl erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, andererseits hängt es vom Individuum selbt ab. 2) Einserseits Sie machen jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeuten auf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich trotzdem erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, sonder es hängt auch vom Individuum selbt ab. 2) Entweder Sie machen jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeuten auf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Dio ha ascoltato la sua preghiera. 2) La mamma risente alla figlia i vocaboli. 3) Hans non ascolta. 1) Gott hat sein Gebet erhört. 2) Die Mutter hört der Tochter die Vokabeln ab. 3) Hans hört nicht. 1) Gott hat sein Gebet erhört. 2) Die Mutter hört der Tochter die Vokabeln auf. 3) Hans behört nicht. 1) Gott hat sein Gebet gehört. 2) Die Mutter hört der Tochter die Vokabeln an. 3) Hans hört nicht über. 1) Gott hat sein Gebet gehört. 2) Die Mutter hört der Tochter die Vokabeln zu. 3) Hans hört nicht zu.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Rimasero due ore in piedi sotto la pioggia. 2) Questa notizia è riportata sul giornale. 3) Lisa fece la fila con sua madre. 1) Sie waren zwei Stunden auf den Beinen im Regen. 2) Diese Nachricht ist in der Zeitung geschrieben. 3) Lisa machte mit ihrer Mutter die Reihe. 1) Sie waren im Stehen zwei Stunden im Regen. 2) Diese Nachricht steht auf der Zeitung. 3) Lisa stand mit seiner Mutter Schlange. 1) Sie standen im Regen zwei Stunden an. 2) Diese Nachricht besteht in der Zeitung. 3) Lisa machte die Reihe mit ihrer Mutter. 1) Sie standen zwei Stunden im Regen. 2) Diese Nachricht steht in der Zeitung. 3) Lisa stand mit ihrer Mutter Schlange.
Wortschatz. Witze Was passt zusammen? 1) Das ist ein teurer Spaß. 2) Dass ich nicht lache! 3) Dem wird das Lachen noch vergehen. a) Der hat noch Unannhemlichkeiten vor sich. b) Man hält das Gesagte eines anderen für falsch. c) Etwas hat viel Geld gekostet. 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) a) 2) b) 3) c).
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Das Huhn legte gestern zwei Eier. 2) Der Jäger hat einen Hasen erlegt. 3) Die Großmutter hat ihre Brille verlegt. 1) nascondere 2) scovare 3) rompere 1) rompere 2) scorgere 3) scambiare 1) covare 2) sparare 3) acquistare 1) deporre 2) abbattare 3) smarrire.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Non ha importanza. 2) Die Erzählung spielt in Italien. 3) Ha perso tutti i soldi al gioco. 1) Das hat keine Bedeutung, 2) Il racconto gioca in Italia. 3) Er hat sein alles Geld gespielt. 1) Es hat keine Rolle. 2) Il racconto vale in Italia. 3) Er hat sein alles Geld bespielt. 1) Es hat keine Bedeutung. 2) Il racconto è ambientato in Italia. 3) Er hat sein ganzes Geld vorgespielt 1) Das spielt keine Rolle. 2) Il racconto si svolge in Italia. 3) Er hat sein ganzes Geld verspielt.
Adjektive. Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Das Land ist reich (??) Bodenschätze. 2) Unsere Mannschaft ist hoch motiviert. Sie ist (??) Sieg entschlossen. 3) Ich glaube, ich habe ein Loch im Zahn. Ich bin im Moment so empfindlich (??) Süßes. 1) an 2) für den 3) mit 1) an 2) zum 3) gegen 1) von 2) am 3) für 1) in 2) zur 3) an.
Verben. Präpositionen Welche Präposition passt? 1) leiden (Krankheiten) 2) sich handeln 3) reagieren 1) unter 2) an 3) an 1) unter 2) bei 3) zu 1) an 2) um 3) auf 1) an 2) bei 3) gegen.
Verben. Präpositionen Ergänzen Sie den folgenden Satz. Wenn Sie montags zur Arbeit/zum Studium fahren, (??) freuen Sie sich am meisten? Und (??) fürchten Sie sich? wovon/worum worüber / wovor worum/worüber wie/wo.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Was soll denn das heißen? 2) Wir heißen Sie alle in unserem Parlament herzlich willkommen. 3) Es heißt, er sei der reichste Mann im Viertel. 1) chiamarsi 2) accogliere 3) richiamare 1) significare 2) dare 3) dire 1) denominare 2) chiamare 3) riferire 1) chiamare 2) richiamare 3) annunciare.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er hat die Strafe abgesessen. 2) Er sitzt jetzt auf dem Trockenen. 3) Das Kleid sitzt nicht. 1) scontare 2) avere difficoltà 3) stare 1) commettere 2) ritirarsi 3) cedere 1) ridurre 2) ripararsi 3) tirare 1) condonare 2) asciugarsi 3) aderire.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Ich laufe gern zur Arbeit. 2) Der Pass ist abgelaufen. 3) Unser Abo läuft nur 10 Monate. 1) correre 2) rinnovare 3) decorrere 1) camminare 2) scadere 2) durare 1) andare a piedi 2) smarrire 3) limitare 1) muoversi 2) essere valido 3) essere valido.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Ha preparato l'esame. 2) Ha preparato la cena per il marito. 3) Ciò gli procura molti problemi. 1) Er hat die Prüfung vorbereitet. 2) Sie hat das Essen für ihren Mann bereitet. 3) Das bereitet ihm viele Probleme zu. 1) Er hat die Prüfung zubereitet. 2) Sie hat das Essen für ihren Mann anbereitet. 3) Das bereitet ihm viele Probleme vor. 1) Er hat die Prüfung vorgebereitet. 2) Sie hat das Essen für ihren Mann aufbereitet. 3) Das bereitet ihm viele Probleme zu. 1) Er hat die Prüfung vorbereitet. 2) Sie hat das Essen für ihren Mann zubereitet. 3) Das bereitet ihm viele Probleme.
Modalverben. Übersetzen Sie den folgenden Satz. 1) Si dice che sia stato ricco (ma ho i miei dubbi). 1) Er kann reich gewesen sein. 1) Er sollte reich gewesen sein. 1) Er will reich gewesen sein. 1) Er soll reich gewesen sein.
Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) den Faden verlieren 2) an Boden gewinnen 3) die Fassung verlieren a) einen Rückstand aufholen b) beim Reden aus dem Konzept kommen c) sich nicht mehr unter Kontrolle haben 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c) 1) b) 2) a) 3) c).
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Mein Plan war endlich geglückt. 2) Seine Nähe beglückte Frau Hofer. 3) Der Autofahrer ist tödlich verunglückt. 1) riuscire 2) rendere felice 3) avere un incidente 1) avere fortuna 2) portare fortuna 3) non avere fortuna 1) riuscire 2) portare fortuna 3) morire 1) portare fortuna 2) rendere felice 3) perdere la fortuna.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er hat den Unfall der Polizei gemeldet. 2) Melde dich bald wieder! 3) Der Ausländer meldet sich bei der Polizei an. 1) comunicare 2) registrarsi 3) iscriversi 1) denunciare 2) farsi sentire 3) registrarsi 1) descrivere 2) fermarsi 3) mettersi in fila 1) segnalare 2) rivolgersi 3) appellarsi.
Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) Lästereien 2) Ins Blaue hinein agieren 3) mit ausgefahrenen Ellenbogen auftreten 1) Schwierigkeiten 2) vorsichtig 3) rücksichtslos 1) negative Äußerung 2) planlos 3) rücksichtslos 1) neue Ideen 2) harmlos 3) vorsichtig 1) Überlegung 2) rücksichtslos 3) planlos.
Wortbildung. Adjektive Finden Sie das passende Adjektiv. 1) die Geldgier 2) der Anstand 3) die Klugheit 1) geldgierlich 2) anständlig 3) klugig 1) geldgierich 2) anständlich 3) klüg 1) geldgierlig 2) anständ 3) kluglich 1) geldgierig 2) anständig 3) klug.
Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) unseren Kunden - Wettbewerbsvorteile 2) gesellschaftliche Verantwortung 3) sich für eine bessere Welt a) tragen b) verschaffen c) engagieren d) vorantreiben e) gestalten f) steigern 1) f) 2) d) 3) e) 1) b) 2) a) 3) c) 1) d) 2) e) 3) c) 1) a) 2) b) 3) d).
Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) sich von Hindernissen nicht 2) nichts von Strukturen und Bürokratie 3) sich nach dem Bedarf des Marktes a) richten b) finden c) eingehen d) halten e) aufhalten lassen 1) a) 2) e) 3) c) 1) e) 2) b) 3) d) 1) d) 2) b) 3) a) 1) e) 2) d) 3) a).
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Wir arbeiten heute durch. 2) Wer bearbeitet den Fall' 3) Der Minister arbeitet auf sein Ziel hin. 1) lavorare in sicurezza 2) rivedere 3) lavorare con 1) lavorare fino alla fine 2) analizzare 3) avvicinarsi 1) lavorare senza sosta 2) lavorare su 3) lavorare per 1) lavorare duramente 2) completare 3) mirare.
Konjunktiv II Formen Sie die Sätze um. 1) Hans hat nicht auf sein Äußeres geachtet. (nachträgliche Empfehlung) 2) Hans hat am Anfang die Kollegen kritisiert. (Empfehlung) 3) Hans hat die Machtstrukturen in der Firma ignoriert. (Kritik) 1) Hans sollte auf sein Äußeres achten. 2) Hans hätte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren sollen. 3) Hans sollte die Machtstrukturen in der Firma ignorieren. 1) Hans hätte auf sein Äußeres achten sollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans hätte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren sollen. 1) Hans hätte auf sein Äußeres achten wollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans hätte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren wollen. 1) Hans sollte auf sein Äußeres achten wollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans sollte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren wollen.
Wortschatz. Verben verErgänzen Sie die folgeden Sätze. 1) Hier steht "mogen" statt "morgen". Du hast dich da (??). 2) Der Nachrichtensprecher hat sich gestern mehrmals (??) 3) Die Zahlen stimmen schon wieder nicht. Du hast dich zweimal (??) 1) vermasselt 2) verhört 3) verzählt 1) versprochen 2) vermasselt 3) verfallen 1) verhört 2) versprochen 3) verzählt 1) verschrieben 2) versprochen 3) verrechnet.
Wortschatz. Verben missErgänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Der Versuch war nicht erfolgreich. Er ist (??) 2) Die Kollegen (??) die Vorschläge zur Verlängerung der Arbeitszeiten. 3) Die Vorschriften werden von einigen Mitarbeitern (??) 1) misslungen 2) missglücken 3) missverstanden 1) missglückt 2) missachten 3) misstraut 1) missbilligt 2) missverstehen 3) missfallen 1) misslungen 2) missbilligen 3) missachtet.
Modalverben Formen Sie die folgenden Sätze um. Geben Sie die Gerüchte weiter. 1) Martina ist in ihren Chef Dr. Fritz verliebt. 2) Andrea hat sich bei der Konkurrenz beworben. 3) Der Betriebsratsvorsitzende hat Geld angenommen. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben haben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld angenommen haben. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt gewesen sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben haben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld annehmen. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz bewerben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld annehmen. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt gewesen sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben hatten. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld angenommen hatten.
Modalverben Formen Sie die folgenden Sätze um. 1) Ist es erlaubt, über da Management Witze zu machen. 2) Es ist nicht ratsam, bei einem Bewerbungsgespräch zu lügen. 3) Wenn man vorhat, Karriere zu machen, ist es unbedingt notwendig, ergebnisorientiert zu arbeiten. 1) kann man 2) man darf 3) machen will/ sollte man 1) soll man 2) man soll 3) machen soll/ sollte man 1) darf man 2) man sollte 3) machen will/ muss man 1) kann man 2) man muss 3) machen möchte/ soll man.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. anhand, zwecks, mithilfe, angesichts, anlässlich, laut 1) Man kann (??) eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie (??) unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann (??) dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen. 1) Man kann mithilfe eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie anlässlich unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann anhand dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen. 1) Man kann mithilfe eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie zwecks unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann abgesichts dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen. 1) Man kann zwecks eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie angesichts unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann laut dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen. 1) Man kann anhand eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie anlässlich unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann laut dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen.
Konditionalsätze. Formen Sie die Sätze um. 1) Ohne seine Hilfe wäre ich durch die Prüfung gefallen. 2) Bei schlechtem Wetter hätte das Fest im Zelt stattgefunden. 3) Ohne gutes Abschlusszeugnis hätte er die Stelle nicht bekommen. 1) Wenn er mir nicht hülfe, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen sei, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis gehabt hatte, 1) Wenn er mir nicht geholfen hätte, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis hätte, 1) Wenn er mir nicht helfen würde, 2) Wenn das Wetter schlecht wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis haben würde, 1) Wenn er mir nicht geholfen würde, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis gehabt hätte,.
Konjunktiv II Formen Sie die Sätze um. 1) Peter hat vergessen, die geheimen Daten wieder zu löschen (Kritik) 2) Peter hat vergessen, die geheimen Daten wieder zu löschen (Vorwurf) 1) Es wäre besser gewesen, wenn Peter die geheimen Daten wieder löscht. 2) Peter sollte die geheimen Daten wieder löschen. 1) Peter hätte die geheimen Daten wieder löschen sollen. 2) Es wäre besser gewesen, wenn Peter die geheimen Daten wieder gelöscht hätte. 1) Es wäre besser, wenn Peter die geheimen Daten wieder löscht. 2) Peter soll die geheimen Daten wieder löschen. 1) Es wäre besser gewesen, wenn Peter die geheimen Daten wieder gelöscht hätte. 2) Peter hätte die geheimen Daten wieder löschen sollen.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Wir warten und pflegen alle bei uns gekauften Autos. 2) Ich warte seit einer Stunde auf meinen Vater. 3) Warte nur, wenn ich dich erwische! 1) attendere 2) attendere 3) attendere 1) fare manutenzione 2) aspettare 3) aspettare 1) fare manutenzione 2) attendere 3) saper aspettare 1) aspettare 2) attendere 3) attendere.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Er griff ihm unter die Arme. 2) Die Epidemie griff schnell um sich. 3) Er begriff es nicht. 1) Lo afferrò per le braccia. 2) L'epidemia si attaccò rapidamente. 3) Non lo afferrò. 1) Lo aiutò. 2) L'epidemia si diffuse rapidamente. 3) Non lo comprese. 1) Lo prese per le braccia. 2) L'epidemia colpì rapidamente intorno a sé. 3) Non lo prese. 1) lo bloccò sotto le braccia. 2) L'epidemia infettò tutto rapidamente intorno a sé. 3) Non lo aggredì.
Relativpronomen. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Kennen Sie (??) Onlinedienst, (??) viele Millionen Menschen nutzen. 2) Das ist (??) Terminkalender, (??) ich jeden Tag meine Termine eintrage. 3) Das ist (??) Festplatte, (??) ich meine Fotos und Texte speichere. 1) das, das 2) mein, in den 3) die, auf dem 1) den, den 2) mein, in dem 3) die, auf dem 1) den, den 2) mein, in den 3) die, auf der 1) das, das 2) mein, in dem 3) die, auf die.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) La città venne colpito da un terremoto. 2) Il cuoco assaggiò l'arrosto. 3) Hans era malato. Ingo andò a cercare il medico. 1) Die Stadt wurde von einem Erdbeben gesucht. 2) Der Koch suchte den Braten. 3) Hans war krank. Ingo besuchte den Arzt auf. 1) Die Stadt wurde von einem Erdbeben besucht. 2) Der Koch versuchte den Braten. 3) Hans war krank. Ingo ersuchte den Arzt auf. 1) Die Stadt wurde von einem Erdbeben heimgesucht. 2) Der Koch versuchte den Braten. 3) Hans war krank. Ingo suchte den Arzt auf. 1) Die Stadt wurde von einem Erdbeben besucht. 2) Der Koch versuchte den Braten. 3) Hans war krank. Ingo ersuchte den Arzt auf.
Leseverstehen. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die folgenden Fragen. Eine moderne Informations- und Kommunikationstechnik wird künftig noch stärker das Innovationstempo vieler Schlüsselindustrien wie Medien, Energie, Automobil und Gesundheit bestimmen, schreiben die Autoren. Vom Jahr 2015 an werde es für drei Viertel der Mediennutzer in Deutschland normal sein, ein und denselben Medieninhalt über verschiedene Träger zu nutzen - zum Beispiel Zeitungsartikel auf mobilen Geräten, Fernsehsendungen auf dem Computer oder Internetinhalte auf dem Fernseher. Die meisten Medieninhalte werden dann auf Abruf bereitgestellt, nicht mehr als vorgefertigtes Programm. 1) Was geschieht in vielen Schlüsselindustrien? 2) Wie übersetzen Sie -auf Abruf- ? 1) Die Informations- und Kommunikationstechnik bestimmt den Wandel und dessen Tempo. 2) on demand 1) Die Informations- und Kommunikationstechnik beschleunigt die Nutzung der Schlüsselindustrien. 2) su chiamata 1) Die Informations- und Kommunikationstechnik bestimmt die Funktion der Industrien. 2) con selezione 1) Die Informations- und Kommunikationstechnik ändert die Entwicklung der Industrien. 2) con chiamata.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Er breitet die Arme auf. 2) Er unterbreitet dem Chef neue Projekte. 3) La strada venne allargata. 1) Ruota le braccia verso l'esterno. 2) Mette i nuovi progetti sotto a quelli del capo. 3) Die Straße wurde ausgeweitet. 1) Allarga le braccia. 2) Sottopone al capo nuovi progetti. 3) Die Straße wurde verbreitert. 1) Apre le braccia. 2) Mette davanti al capo nuovi progetti. 3) Die Straße wurde aufgebreitet. 1) Ruota le braccia. 2) Allarga i nuovi progetti davanti al capo. 3) Die Straß wurde verbeitet.
Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) ein Wort im Duden 2) auf Korrektheit und Großschreibung 3) an Sprachverfall a) ausdrücken b) verzichten c) denken d) nachschlagen e) erweitern f) verbringen 1) e) 2) a) 3) f) 1) e) 2) a) 3) c) 1) d) 2) b) 3) c) 1) d) 2) f) 3) e).
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Ich warne dich! 2) Vor Taschendieben wird gewarnt. 3) Er war schon vorgewarnt. 1) prevedere 2) segnalare 3) prevedere 1) segnalare 2) mettere in guardia 3) preannunciare 1) mettere in guardia 2) avvisare 3) segnalare 1) fare attenzione 2) mettere in guardia 3) avvisare.
Genus. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Sauberes Trinkwasser - blaues Gold Der ehemalige deutsche Umweltminister Klaus Töpfer sprang einst (??) Taucheranzug in (??) Rhein. Er wollte beweisen, dass der Fluss wieder sauber genug ist, um darin zu baden. Auch wenn diese Aktion vielen Zeitgenossen Ende der 80er Jahre noch (??) Schauer über den Rücken jagte: Viele europäische Flüsse, darunter (??) Rhein und sogar (??) früher stark verseuchte Elbe, sind heute wieder sauberer. Jahrzehntelange Mahnungen von Umweltschützern und Wasserexperten haben dazu beigetragen, dass so manches Gewässer mit modernen Kläranlagen und zukunftsweisender Gesetzgebung gerettet werden konnte. Sauberes Trinkwasser - blaues Gold Der ehemalige deutsche Umweltminister Klaus Töpfer sprang einst im Taucheranzug in dem Rhein. Er wollte beweisen, dass der Fluss wieder sauber genug ist, um darin zu baden. Auch wenn diese Aktion vielen Zeitgenossen Ende der 80er Jahre noch eine Schauer über den Rücken jagte: Viele europäische Flüsse, darunter den Rhein und sogar die früher stark verseuchte Elbe, sind heute wieder sauberer. Jahrzehntelange Mahnungen von Umweltschützern und Wasserexperten haben dazu beigetragen, dass so manches Gewässer mit modernen Kläranlagen und zukunftsweisender Gesetzgebung gerettet werden konnte. Sauberes Trinkwasser - blaues Gold Der ehemalige deutsche Umweltminister Klaus Töpfer sprang einst in der Taucheranzug in den Rhein. Er wollte beweisen, dass der Fluss wieder sauber genug ist, um darin zu baden. Auch wenn diese Aktion vielen Zeitgenossen Ende der 80er Jahre noch ein Schauer über den Rücken jagte: Viele europäische Flüsse, darunter der Rhein und sogar der früher stark verseuchte Elbe, sind heute wieder sauberer. Jahrzehntelange Mahnungen von Umweltschützern und Wasserexperten haben dazu beigetragen, dass so manches Gewässer mit modernen Kläranlagen und zukunftsweisender Gesetzgebung gerettet werden konnte. Sauberes Trinkwasser - blaues Gold Der ehemalige deutsche Umweltminister Klaus Töpfer sprang einst im Taucheranzug in den Rhein. Er wollte beweisen, dass der Fluss wieder sauber genug ist, um darin zu baden. Auch wenn diese Aktion vielen Zeitgenossen Ende der 80er Jahre noch einen Schauer über den Rücken jagte: Viele europäische Flüsse, darunter der Rhein und sogar die früher stark verseuchte Elbe, sind heute wieder sauberer. Jahrzehntelange Mahnungen von Umweltschützern und Wasserexperten haben dazu beigetragen, dass so manches Gewässer mit modernen Kläranlagen und zukunftsweisender Gesetzgebung gerettet werden konnte. Sauberes Trinkwasser - blaues Gold Der ehemalige deutsche Umweltminister Klaus Töpfer sprang einst in Taucheranzug in dem Rhein. Er wollte beweisen, dass der Fluss wieder sauber genug ist, um darin zu baden. Auch wenn diese Aktion vielen Zeitgenossen Ende der 80er Jahre noch ein Schauer über den Rücken jagte: Viele europäische Flüsse, darunter der Rhein und sogar den früher stark verseuchte Elbe, sind heute wieder sauberer. Jahrzehntelange Mahnungen von Umweltschützern und Wasserexperten haben dazu beigetragen, dass so manches Gewässer mit modernen Kläranlagen und zukunftsweisender Gesetzgebung gerettet werden konnte.
Adjektive. Was passt zu Wasser? 1) kaltes, warmes, kochendes, siedendes, dampfendes, frisches, klares, abgestandenes, ungehöriges, reines, trübes, faules, hartes, weiches, enthärtetes Wasser 1) kaltes, warmes, kochendes, siedendes, dampfendes, frisches, klares, abgestandenes, reines, trübes, hartes, weiches, enthärtetes Wasser 1) kaltes, warmes, kochendes, siedendes, dampfendes, frisches, klares, ungehöriges, reines, trübes, faules, hartes, weiches Wasser 1) kaltes, warmes, kochendes, siedendes, dampfendes, frisches, klares, reines, trübes, faules, hartes, weiches, enthärtetes Wasser 1) kaltes, warmes, kochendes, dampfendes, frisches, klares, abgestandenes, ungehöriges, reines, hartes, weiches, enthärtetes Wasser.
Wortschatz. Was passt zusammen? 1) jemand im Regen stehen lassen 2) jemandem läuft das Wasser im Mund zusammen 3) jemand kommt vom Regen in die Traufe a) jemand bekommt großen Appetit auf etwas b) jemand kommt von einer schlechten Situation in eine noch schlechtere c) jemandem nicht helfen, der in einer schlechten Situation ist 1) c) 2) b) 3) a) 1) a) 2) c) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b).
Verben. Was passt zu Wasser? 1) Wasser rinnt, fließt, strömt, geht, rauscht, versickert, schwimmt, versiegt, steigt an, gefriert, kocht, siedet, sprudelt, verdampft, verdunstet 1) Wasser rinnt, fließt, strömt, geht, rauscht, versickert, schwimmt, steigt an, gefriert, kocht, sprudelt, verdampft, verdunstet 1) Wasser rinnt, fließt, strömt, geht, rauscht, versickert, schwimmt, versiegt, gefriert, kocht, sprudelt, verdampft, verdunstet 1) Wasser rinnt, fließt, strömt, rauscht, versickert, versiegt, steigt an, gefriert, kocht, siedet, sprudelt, verdampft, verdunstet 1) Wasser rinnt, fließt, strömt, geht, versickert, schwimmt, versiegt, steigt an, gefriert, kocht, siedet, sprudelt, verdampft.
Satzbau Formen Sie die Sätze um. 1) Flugzeuge für die Tierforschung: Bernhard Grzimek erkannte, welche Chancen die verrückte Idee seines Sohnes barg (stecken) 2) Seine Reise begann im Dezember 1957 (Anfang) 1) Flugzeuge für die Tierforschung: Bernhard Grzimek erkannte, welche Chancen in der verrückten Idee seines Sohnes steckten. 2) Seine Reise nahm im Dezember 1957 seinen Anfang. 1) Flugzeuge für die Tierforschung: Bernhard Grzimek erkannte, welche Chancen in die verrückte Idee seines Sohnes steckten. 2) Seine Reise nahm im Dezember 1957 ihren Anfang. 1) Flugzeuge für die Tierforschung: Bernhard Grzimek erkannte, welche Chancen in der verrückten Idee seines Sohnes steckten. 2) Seine Reise nahm im Dezember 1957 ihren Anfang. 1) Flugzeuge für die Tierforschung: Bernhard Grzimek erkannte, welche Chancen in die verrückte Idee seines Sohnes steckten. 2) Seine Reise nahm im Dezember 1957 seinen Anfang.
Wortschatz. Ergänzen Sie die Sätze. 1) jemand im Regen (??) lassen 2) jemandem (??) das Wasser im Mund zusammen 3) jemand (??) vom Regen in die Traufe a) finden b) kommen c) trüben d) laufen e) sein f) stehen 1) b) 2) c) 3) d) 1) d) 2) b) 3) a) 1) f) 2) d) 3) b) 1) f) 2) f) 3) c).
Modalverben Formen Sie die Sätze um. 1) Es ist unmöglich, dass ich die Unterlagen im Büro vergessen habe. 2) Es ist ausgeschlossen, dass der Wein schon alle ist. 3) Es ist unvorstellbar, dass der Fernseher kaputt ist. 1) Ich muss die Unterlagen nicht im Büro vergessen haben. 2) Der Wein muss noch nicht alle sein. 3) Der Fernseher muss nicht kaputt sein. 1) Ich kann die Unterlagen nicht im Büro vergessen haben. 2) Der Wein kann noch nicht alle sein. 3) Der Fernseher kann nicht kaputt sein. 1) Ich darf die Unterlagen nicht im Büro vergessen haben. 2) Der Wein darf noch nicht alle sein. 3) Der Fernseher darf nicht kaputt sein. 1) Ich werde die Unterlagen nicht im Büro vergessen haben. 2) Der Wein wird noch nicht alle sein. 3) Der Fernseher wird nicht kaputt sein.
Konjunktiv II - Vermutung Formen Sie die Sätze um. 1) Er ist beim Vater. (vielleicht) 2) Er ist jetzt neun Jahre alt. (vermutlich) 3) Er ist jetzt bei der Arbeit. (höchstwahrscheinlich) 1) Er muss beim Vater gewesen sein. 2) Er muss jetzt neun Jahre alt gewesen sein. 3) Er muss jetzt bei der Arbeit gewesen sein. 1) Er muss beim Vater sein 2) Er muss jetzt neun Jahre alt sein. 3) Er muss jetzt bei der Arbeit sein. 1) Er kann beim Vater gewesen sein. 2) Er kann jetzt neun Jahre alt gewesen sein. 3) Er kann jetzt bei der Arbeit gewesen sein. 1) Er könnte beim Vater sein. 2) Er dürfte jetzt neun Jahre alt sein. 3) Er müsste jetzt bei der Arbeit sein.
Konjunktiv II - Vermutung Beantworten Sie die folgenden Fragen 1) Wo war er? (Sportplatz) 2) Was hat er mit dem ganzen Geld gemacht? (ausgeben) 3) Es ist 9.00 Uhr. Wo ist denn Frau Krüger? (Stau, stehen) 1) Er wird auf dem Sportplatz gewesen sein. 2) Er wird das ganze Geld ausgegeben haben. 3) Sie dürfte noch im Stau stehen. 1) Er könnte auf dem Sportplatz sein. 2) Er dürfte das ganze Geld ausgegeben haben. 3) Sie müsste noch im Stau stehen. 1) Er wird auf dem Sportplatz sein. 2) Er wird das ganze Geld ausgeben. 3) Sie wird noch im Stau stehen. 1) Er kann auf dem Sportplatz sein. 2) Er kann das ganze Geld ausgegeben haben. 3) Sie darf noch im Stau stehen.
Partizipialattribute. Partizip I Bilden Sie Partizipialattribute. 1) Lärm, der den Schlaf stört 2) Filme, die die Jugend gefährden 3) Blicke, die alles sagen 1) Schlaf störender Lärm 2) Jugend gefährdende Filme 3) alles sagende Blicke 1) Schlaf gestörter Lärm 2) Jugend gefährdeteFilme 3) alles gesagte Blicke 1) Schlaf störendeter Lärm 2) Jugend gefährdendeter Filme 3) alles sagendeter Blicke 1) Schlaf gestörender Lärm 2) Jugend gefährdende Filme 3) alles gesagende Blicke.
Relativsätze Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Das ist der Mann, (??) ich mein Auto geliehen habe. 2) Leipzig, (??) ich umgezogen bin, gefällt mir gut. 3) Alles, (??) er bei der Polizei ausgesagt hat, war gelogen. 1) dem 2) wohin 3) was 1) den 2) wo 3) was 1) der 2) wohin 3) was 1) der 2) wo 3) das.
Relativpronomen. Relativadverbien Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Die Regierung macht vieles, 1) (??) man sich aufregen kann. 2) (??) einige Politkwissenschftler nicht einverstanden sind. 3) (??) der Umwelt nützt. 1) womit 2) worüber 3) wogegen 1) worüber 2) wozu 3) was 1) worüber 2) womit 3) was 1) was 2) womit 3) woraus.
Adjektive. Was passt zusammen? Ergänzen Sie das Genus. 1) Rache 2) Kälte 3) Stimme a) bitter b) süß c) weich d) frostig 1) die b) 2) die a) 3) die c) 1) die b) 2) die a) 3) die c) 1) die b) 2) die a) 3) die c) 1) die b) 2) die a) 3) die c).
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Sehen und Gedächtnis (??) jedem Zeitpunkt strömt eine Unzahl von Informationen (??) die Sinnesorgane in das Gehirn hinein. Diese Informationen werden nur (??) den Bruchteil einer Sekunde in den unterschiedlichen sensorischen Gedächtnissen gespeichert. Ein Bild, das im visuellen sensorischen Gedächtnis gespeichert worden ist, wird (??) kurzer Zeit wieder überschrieben. In diesen Gedächtnissen wird ausgewählt, welche Informationen später (??) das Langzeitgedächtnis aufgenommen werden sollen. Alles, was (??) dieser Auswahl nicht berücksichtigt worden ist, ist für die Erinnerung verloren. 3.3 Sehen und Gedächtnis Zu jedem Zeitpunkt strömt eine Unzahl von Informationen über die Sinnesorgane in das Gehirn hinein. Diese Informationen werden nur für den Bruchteil einer Sekunde in den unterschiedlichen sensorischen Gedächtnissen gespeichert. Ein Bild, das im visuellen sensorischen Gedächtnis gespeichert worden ist, wird nach kurzer Zeit wieder überschrieben. In diesen Gedächtnissen wird ausgewählt, welche Informationen später in das Langzeitgedächtnis aufgenommen werden sollen. Alles, was bei dieser Auswahl nicht berücksichtigt worden ist, ist für die Erinnerung verloren. Sehen und Gedächtnis In jedem Zeitpunkt strömt eine Unzahl von Informationen über die Sinnesorgane in das Gehirn hinein. Diese Informationen werden nur in den Bruchteil einer Sekunde in den unterschiedlichen sensorischen Gedächtnissen gespeichert. Ein Bild, das im visuellen sensorischen Gedächtnis gespeichert worden ist, wird nach kurzer Zeit wieder überschrieben. In diesen Gedächtnissen wird ausgewählt, welche Informationen später auf das Langzeitgedächtnis aufgenommen werden sollen. Alles, was in dieser Auswahl nicht berücksichtigt worden ist, ist für die Erinnerung verloren. Sehen und Gedächtnis In jedem Zeitpunkt strömt eine Unzahl von Informationen in die Sinnesorgane in das Gehirn hinein. Diese Informationen werden nur für den Bruchteil einer Sekunde in den unterschiedlichen sensorischen Gedächtnissen gespeichert. Ein Bild, das im visuellen sensorischen Gedächtnis gespeichert worden ist, wird vor kurzer Zeit wieder überschrieben. In diesen Gedächtnissen wird ausgewählt, welche Informationen später auf das Langzeitgedächtnis aufgenommen werden sollen. Alles, was bei dieser Auswahl nicht berücksichtigt worden ist, ist für die Erinnerung verloren. Sehen und Gedächtnis Zu jedem Zeitpunkt strömt eine Unzahl von Informationen in die Sinnesorgane in das Gehirn hinein. Diese Informationen werden nur in den Bruchteil einer Sekunde in den unterschiedlichen sensorischen Gedächtnissen gespeichert. Ein Bild, das im visuellen sensorischen Gedächtnis gespeichert worden ist, wird in kurzer Zeit wieder überschrieben. In diesen Gedächtnissen wird ausgewählt, welche Informationen später auf das Langzeitgedächtnis aufgenommen werden sollen. Alles, was in dieser Auswahl nicht berücksichtigt worden ist, ist für die Erinnerung verloren.
Wortschat. Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er kann den Nachbarn nicht riechen. 2) Das ist noch nicht abzusehen. 3) Er sieht das ein. 1) segnalare 2) prospettare 3) attuare 1) notare 2) vedere 3) analizzare 1) sopportare 2) prevedere 3) ammettere 1) vedere 2) valutare 3) vedere.
Wortschatz. Verben Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Er liest das Buch aus. 2) Er liest das Gedicht vor. 3) Der Lehrer überlas den Fehler. 1) interrompere la lettura 2) analizzare 3) soffermarsi 1) leggere lentamente 2) recitare a memoria 3) rimarcare 1) finire di leggere 2) leggere ad alta voce. 3) sfuggire 1) leggere 2) recitare 3) ignorare.
Wortschatz. Redewendungen. Was passt? 1) es faustdick hinter den Ohren haben 2) die Ohren spitzen 3) viel um die Ohren haben a) sehr aufmerksam zuhören b) viele verschiedene Dinge zu tun haben c) schlau und raffiniert sein 1) b) 2) a) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b) 1) a) 2) c) 3) b) 1) c) 2) b) 3) a).
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Die Nase und die Zunge Die Riechschleimhaut (??) der Nase des Menschen ist im Vergleich (??) der des Hundes viel weniger stark ausgebildet. Daran liegt es, dass Hunde besser riechen können als Menschen. Die Nase besteht (??) Riechzellen und die Zunge (??) Geschmackszellen und beide bestehen (??) Schleimhäuten. Die Nase kann vier Grundempfindungen unterscheiden: duftig, sauer, ranzig und brenzlig. Die Nase nimmt diese Stoffe (??) die Luft auf und bringt sie dann (??) die Schleimhäute. Die verschiedenen Gerüche sind Mischungen (??) den einzelnen Stoffen. Die Nase und die Zunge Die Riechschleimhaut auf der Nase des Menschen ist im Vergleich zu der des Hundes viel weniger stark ausgebildet. Daran liegt es, dass Hunde besser riechen können als Menschen. Die Nase besteht von Riechzellen und die Zunge von Geschmackszellen und beide bestehen von Schleimhäuten. Die Nase kann vier Grundempfindungen unterscheiden: duftig, sauer, ranzig und brenzlig. Die Nase nimmt diese Stoffe durch die Luft auf und bringt sie dann auf die Schleimhäute. Die verschiedenen Gerüche sind Mischungen mit den einzelnen Stoffen. Die Nase und die Zunge Die Riechschleimhaut auf der Nase des Menschen ist im Vergleich von der des Hundes viel weniger stark ausgebildet. Daran liegt es, dass Hunde besser riechen können als Menschen. Die Nase besteht von Riechzellen und die Zunge von Geschmackszellen und beide bestehen von Schleimhäuten. Die Nase kann vier Grundempfindungen unterscheiden: duftig, sauer, ranzig und brenzlig. Die Nase nimmt diese Stoffe über die Luft auf und bringt sie dann auf die Schleimhäute. Die verschiedenen Gerüche sind Mischungen aus den einzelnen Stoffen. Die Nase und die Zunge Die Riechschleimhaut in der Nase des Menschen ist im Vergleich zu der des Hundes viel weniger stark ausgebildet. Daran liegt es, dass Hunde besser riechen können als Menschen. Die Nase besteht aus Riechzellen und die Zunge aus Geschmackszellen und beide bestehen aus Schleimhäuten. Die Nase kann vier Grundempfindungen unterscheiden: duftig, sauer, ranzig und brenzlig. Die Nase nimmt diese Stoffe durch die Luft auf und bringt sie dann in die Schleimhäute. Die verschiedenen Gerüche sind Mischungen aus den einzelnen Stoffen. Die Nase und die Zunge Die Riechschleimhaut in der Nase des Menschen ist im Vergleich von der des Hundes viel weniger stark ausgebildet. Daran liegt es, dass Hunde besser riechen können als Menschen. Die Nase besteht von Riechzellen und die Zunge von Geschmackszellen und beide bestehen von Schleimhäuten. Die Nase kann vier Grundempfindungen unterscheiden: duftig, sauer, ranzig und brenzlig. Die Nase nimmt diese Stoffe in die Luft auf und bringt sie dann auf die Schleimhäute. Die verschiedenen Gerüche sind Mischungen von den einzelnen Stoffen.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er spürt, dass er nicht mehr willkommen ist. 2) Herr Meier hat eine große Lust verspürt, dem Direktor gründlich seine Meinung zu sagen. 3) Ein Diensthund der Polizei hat den Verbrecher aufgespürt. 1) sentire 2) sentire 3) interrogare 1) ammettere 2) nascondere 3) bloccare 1) percepire 2) provare 3) scovare 1) manifestare 2) sostenere 3) mordere.
Wortschatz. Komposita Bilden Sie Komposita. 1) Gewürz2) Festtags3) Geruchsa) sterne b) stimmung c) nelke d) plätzchen e) rezeptoren 1) e) 2) d) 3) a) 1) d) 2) a) 3) e) 1) b) 2) a) 3) c) 1) c) 2) b) 3) e).
Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Die Kellnerin bediente das ältere Paar. 2) Er verdient 1500 euro im Monat. 3) Der Fluss lagert viel Geröll ab. 1) offrire 2) risparmiare 3) trascinare 1) essere al servizio 2) spendere 3) sedimentare 1) servire 2) guadagnare 3) depositare 1) servire 2) mettere insieme 3) inondare.
Präpositionen Ergänzen Sie die Sätze. 10 gesunde Gewürze und ihre Wirkung Ohne Zweifel gehören Gewürze mit (??) den schönsten Nebensachen, die es (??) der Welt gibt. Selbst wenn ihr Anteil (??) der täglichen Nahrung gering ist, sind sie dennoch kulinarisch (??) hoher Bedeutung. Mit Gewürzen werden alle Lebensmittel aufgewertet und haben, (??) Freude aller, keine Kalorien. Neben einer kulinarischen Bedeutung sind Kräuter und Gewürze wichtig für verschiedene Gesundheitsaspekte. Gewürze enthalten einen großen Bestandteil (??) wirksamen Antioxidantien und weisen zudem einige andere Vorteile auf. 10 gesunde Gewürze und ihre Wirkung Ohne Zweifel gehören Gewürze mit in den schönsten Nebensachen, die es auf der Welt gibt. Selbst wenn ihr Anteil von der täglichen Nahrung gering ist, sind sie dennoch kulinarisch mit hoher Bedeutung. Mit Gewürzen werden alle Lebensmittel aufgewertet und haben, mit Freude aller, keine Kalorien. Neben einer kulinarischen Bedeutung sind Kräuter und Gewürze wichtig für verschiedene Gesundheitsaspekte. Gewürze enthalten einen großen Bestandteil von wirksamen Antioxidantien und weisen zudem einige andere Vorteile auf. 10 gesunde Gewürze und ihre Wirkung Ohne Zweifel gehören Gewürze mit zu den schönsten Nebensachen, die es in der Welt gibt. Selbst wenn ihr Anteil von der täglichen Nahrung gering ist, sind sie dennoch kulinarisch von hoher Bedeutung. Mit Gewürzen werden alle Lebensmittel aufgewertet und haben, mit Freude aller, keine Kalorien. Neben einer kulinarischen Bedeutung sind Kräuter und Gewürze wichtig für verschiedene Gesundheitsaspekte. Gewürze enthalten einen großen Bestandteil mit wirksamen Antioxidantien und weisen zudem einige andere Vorteile auf. 10 gesunde Gewürze und ihre Wirkung Ohne Zweifel gehören Gewürze mit in den schönsten Nebensachen, die es in der Welt gibt. Selbst wenn ihr Anteil an der täglichen Nahrung gering ist, sind sie dennoch kulinarisch mit hoher Bedeutung. Mit Gewürzen werden alle Lebensmittel aufgewertet und haben, zur Freude aller, keine Kalorien. Neben einer kulinarischen Bedeutung sind Kräuter und Gewürze wichtig für verschiedene Gesundheitsaspekte. Gewürze enthalten einen großen Bestandteil an wirksamen Antioxidantien und weisen zudem einige andere Vorteile auf. 10 gesunde Gewürze und ihre Wirkung Ohne Zweifel gehören Gewürze mit zu den schönsten Nebensachen, die es auf der Welt gibt. Selbst wenn ihr Anteil an der täglichen Nahrung gering ist, sind sie dennoch kulinarisch von hoher Bedeutung. Mit Gewürzen werden alle Lebensmittel aufgewertet und haben, zur Freude aller, keine Kalorien. Neben einer kulinarischen Bedeutung sind Kräuter und Gewürze wichtig für verschiedene Gesundheitsaspekte. Gewürze enthalten einen großen Bestandteil von wirksamen Antioxidantien und weisen zudem einige andere Vorteile auf.
Leseverstehen. Beantworten Sie die Frage am Ende des Textes. Begehrte Luxuswaren Gewürze aus Asien waren ein exotisches Luxusgut, für das man im mittelalterlichen Deutschland horrende Preise bezahlte. Sie waren Statussymbole, Zeichen des Wohlstandes. Wer es sich leisten konnte, konsumierte Gewürze in rauen Mengen. Auf diese Weise bewies man, dass man zu den besseren Kreisen gehörte, denn Reichtum dokumentierte sich damals auch über den Verzehr von Gewürzen. Nach heutigen Maßstäben war der Gewürzeinsatz früher geradezu exzessiv. Nicht zuletzt, weil ungenießbare, teils auch schon verdorbene Speisen sich durch würzige Aromen übertünchen ließen. Frage: Warum war der Gewürzeinsatz exzessiv? 1) Im Vergleich zu den heutigen Standards war er übertrieben. Es war so möglich, den Geschmack von bestimmten Speisen zu verfälschen. 1) Die Gewürze hatten hohe Kosten. Das war exzessiv. 1) Der Geschmack war anders im Vergleich zu heute. Der exzessive Einsatz gab es selten. 1) Der exzessive Einsatz von Gewürzen wurde von ärmeren Gesellschaftskreisen vorgenommen.
Satzbau. Bilden Sie Sätze. 1) Eltern - Kauf - Süßigkeiten - auch - Zuckergehalt - achten 1) Die Eltern achten auch in den Zuckergehalt bei der Kauf der Süßigkeiten. 1) Eltern sollten beim Kauf von Süßigkeiten auch auf den Zuckergehalt achten. 1) Auch der Zuckergehalt von Süßigkeiten ist bei den Eltern im Kauf achten. 1) Beim Kauf von Süßigkeiten achten auch die Eltern zu dem Zuckergehalt.
Satzbau. Bilden Sie Sätze. 1) Fertignahrungsmittel - Supermarkt - heutig, Ernährungsweise - wichtig, Rolle - spielen 1) Fertignahrungsmittel aus dem Supermarkt spielen in der heutigen Ernährungsweise eine wichtige Rolle. 1) Fertignahrungsmittel im Supermarkt spielen im heutigen Ernährungsweise eine wichtige Rolle. 1) Fertignahrungsmittel des Supermarktes spielen im heutigen Ernährungsweise eine wichtige Rolle. 1) Die Rolle des Supermarktes ist wichtig und spielt auf der heutigen Ernährungsweise der Fertignahrungsmittel einen Rolle.
Satzbau. Bilden Sie Sätze. 1) einig, Kinder - deutlich Übergewicht - sogar - Diabetes - leiden 1) Sogar einige Kinder mit deutlichen Übergewicht leiden unter Diabetes. 1) Einige Kinder leider sogar durch Diabetes mit deutlichem Übergwicht. 1) Unter deutliches Diabetes leiden einge Kinder sogar bei deutlicher Übergewicht. 1) Einige Kinder mit deutlichem Übergwicht leiden sogar an Diabetes.
Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Wo wird Steinkohle abgebaut? 2) Der Landwirt bebaut das Feld. 3) Hans hat das Haus umgebaut. 1) estrarre 2) coltivare 3) ristrutturare 1) trasportare 2) costruire su 3) modificare 1) immagazzinare 2) costruire 3) cambiare 1) raccogliere 2) recintare 3) circondare.
Satzbau. Bilden Sie Sätze. 1) Prozentsatz - Mädchen - Übergewicht - 33 Prozent - liegen 1) Bei Mächen liegt das Prozentsatz auf 33 Prozent mit Übergewicht. 1) Das Übergewicht ist 33 Prozent der Mädchen als Prozentsatz. 1) Der Prozentsatz der Mädchen mt Übergeicht liegt bei 33 Prozent. 1) Das Prozentsatz der Mädchen mt Übergeicht liegt in 33 Prozent.
Adjektive Ergänzen Sie die Adkejtivendungen Rot(??) Fleisch versus weiß(??) Fleisch. Was ist gesünder? Gesund ist der Fleischverzehr jedoch nur in Maßen nicht in Massen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nicht mehr als insgesamt 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu konsumieren. Doch 85 Prozent der Deutschen essen täglich Fleisch oder Wurst - pro Woche kommen dann mehr als ein Kilo zusammen. Im Laufe eines Lebens verspeist der Deutsche durchschnittlich jeweils vier Rinder und Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, jeweils 46 Schweine und Puten sowie 945 Hühner. Und das, obwohl vielen nicht wohl bei dem Gedanken ist, dass wegen ihres Fleisch-Appetits so viele Tiere sterben müssen. Um sich dann wenigstens gesund ernähren zu wollen, greifen die Konsumenten gern zu hell(??) Fleisch. Doch ist das wirklich gesünder? Weiß(??) Fleisch hat genauso viel Cholesterin wie rot(??) Fleisch. Rotes Fleisch versus weißes Fleisch. Was ist gesünder? Gesund ist der Fleischverzehr jedoch nur in Maßen nicht in Massen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nicht mehr als insgesamt 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu konsumieren. Doch 85 Prozent der Deutschen essen täglich Fleisch oder Wurst - pro Woche kommen dann mehr als ein Kilo zusammen. Im Laufe eines Lebens verspeist der Deutsche durchschnittlich jeweils vier Rinder und Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, jeweils 46 Schweine und Puten sowie 945 Hühner. Und das, obwohl vielen nicht wohl bei dem Gedanken ist, dass wegen ihres Fleisch-Appetits so viele Tiere sterben müssen. Um sich dann wenigstens gesund ernähren zu wollen, greifen die Konsumenten gern zu hellesFleisch. Doch ist das wirklich gesünder? Weißen Fleisch hat genauso viel Cholesterin wie roten Fleisch. Rot Fleisch versus weiß Fleisch. Was ist gesünder? Gesund ist der Fleischverzehr jedoch nur in Maßen nicht in Massen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nicht mehr als insgesamt 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu konsumieren. Doch 85 Prozent der Deutschen essen täglich Fleisch oder Wurst - pro Woche kommen dann mehr als ein Kilo zusammen. Im Laufe eines Lebens verspeist der Deutsche durchschnittlich jeweils vier Rinder und Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, jeweils 46 Schweine und Puten sowie 945 Hühner. Und das, obwohl vielen nicht wohl bei dem Gedanken ist, dass wegen ihres Fleisch-Appetits so viele Tiere sterben müssen. Um sich dann wenigstens gesund ernähren zu wollen, greifen die Konsumenten gern zu hell Fleisch. Doch ist das wirklich gesünder? Weiß Fleisch hat genauso viel Cholesterin wie rot Fleisch. Roten Fleisch versus weißen Fleisch. Was ist gesünder? Gesund ist der Fleischverzehr jedoch nur in Maßen nicht in Massen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nicht mehr als insgesamt 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu konsumieren. Doch 85 Prozent der Deutschen essen täglich Fleisch oder Wurst - pro Woche kommen dann mehr als ein Kilo zusammen. Im Laufe eines Lebens verspeist der Deutsche durchschnittlich jeweils vier Rinder und Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, jeweils 46 Schweine und Puten sowie 945 Hühner. Und das, obwohl vielen nicht wohl bei dem Gedanken ist, dass wegen ihres Fleisch-Appetits so viele Tiere sterben müssen. Um sich dann wenigstens gesund ernähren zu wollen, greifen die Konsumenten gern zu hellen Fleisch. Doch ist das wirklich gesünder? Weißen Fleisch hat genauso viel Cholesterin wie roten Fleisch. Rotes Fleisch versus weißes Fleisch. Was ist gesünder? Gesund ist der Fleischverzehr jedoch nur in Maßen nicht in Massen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nicht mehr als insgesamt 600 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu konsumieren. Doch 85 Prozent der Deutschen essen täglich Fleisch oder Wurst - pro Woche kommen dann mehr als ein Kilo zusammen. Im Laufe eines Lebens verspeist der Deutsche durchschnittlich jeweils vier Rinder und Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, jeweils 46 Schweine und Puten sowie 945 Hühner. Und das, obwohl vielen nicht wohl bei dem Gedanken ist, dass wegen ihres Fleisch-Appetits so viele Tiere sterben müssen. Um sich dann wenigstens gesund ernähren zu wollen, greifen die Konsumenten gern zu hellem Fleisch. Doch ist das wirklich gesünder? Weißes Fleisch hat genauso viel Cholesterin wie rotes Fleisch.
Wortschatz. Adjektive. Was passt zusammen? 1) Limonde, süß 2) Verhandlung, hart 3) Produkte, billig a) Knall b) Spott c) Zucker d) Feder 1) d) 2) a) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b) 1) d) 2) b) 3) a) 1) c) 2) d) 3) a).
Wortschatz, Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Die neue Partei wirbt Mitglieder. 2) Er bewirbt sich um diese Stelle. 3) Hans konnte den Drucker preisgünstig erwerben. 1) registrare 2) richiedere 3) fare manutenzione 1) fare propaganda 2) candidarsi 3) acquisire 1) iscrivere 2) assegnare 3) vendere 1) fare pubblicità 2) scegliere 3) pubblicizzare.
Wortschatz. Adjektive. Was passt zusammen? 1) Auto, gelb 2) Überzeugung, fest 3) Model, dürr a) Knall b) Spindel c) Felsen d) Nagel 1) b) 2) d) 3) b) 1) c) 2) d) 3) a) 1) d) 2) c) 3) b) 1) a) 2) c) 3) b).
Wortschatz. Adjektive. Was passt? Werbetreibende Unternehmen 1) packen ihre Produkte in (??) Erlebniswelten. 2) bezeichnen (??) Süßigkeiten als fettfrei. 3) werben für ihre Produkte mit (??) und (??) Menschen a) raffinierte b) zuckerhaltig c) familiär d) jung e) gesund f) sozial 1) a) 2) e) 3) f) d) 1) d) 2) a) 3) c) e) 1) c) 2) b) 3) d) e) 1) f) 2) e) 3) c) d).
Wortschatz. Adjektive Was passt? 1) Da ist gar kein Schaum mehr auf dem Bier. Wahrscheinlich ist es ganz (??). 2) Die meisten Currygerichte sind mir zu (??). 3) Das Rotkraut ist viel zu weich, es ist (??). a) scharf b) zerkocht c) fade d) schal e) gebunden 1) c) 2) d) 3) e) 1) e) 2) c) 3) d) 1) d) 2) a) 3) b) 1) d) 2) b) 3) c).
Artikel und Adjektive Ergänzen Sie die fehlenden Endungen. 1) Für viel(??) alt(??) und neu(??) Verlage ist es wichtig, auf der Buchmesse auszustellen. 2) Einige Verleger versuchen sich mit einzeln(??) hoch bezahlt(??) Bestsellerautoren über Wasser zu halten. 3) All(??) anwesend(??) Verlage klagen über d(??) hoh(??) Mitpreise für die Messestände. 1) viel, alten, neuen 2) einzelnen, bezahlten 3) alle, anwesende, die, hohen 1) viele, alten, neuen 2) einzelne, bezahlten 3) alle, anwesenden, den, hohen 1) viele, alte, neue 2) einzelnen, bezahlte 3) alle, anwesende, die, hohen 1) viele, alte, neue 2) einzelnen, bezahlten 3) alle, anwesenden, die, hohen.
Adversativangaben Verbinden Sie die Sätze. Bilden Sie die Sätze um. (wohingegen, während, im Gegensatz zu) 1) Frauen leiden unter Orientierungsschwierigkeiten. Männer können ohne Mühe Stadtpläne lesen. 1) Wohingegen Frauen unter Orientierungsschwierigkeiten leiden, können Männer ohne Mühe Stadtpläne lesen. 1) Frauen leiden unter Orientierungsschwierigkeiten, wohingegen Männer ohne Mühe Stadtpläne lesen können. 1) Frauen leiden unter Orientierungsschwierigkeiten, während können Männer ohne Mühe Stadtpläne lesen. 1) Im Gegensatz zu Frauen Männer können ohne Mühe Stadtpläne lesen.
Satzbau. Bilden Sie einen Satz mit den folgenden Satzgliedern. 1) etwa um 1000 nach Christus - uns bis heute, vertraut, gemischt, Ernährung - Getreideprodukte, Gemüse, Fleisch + Fisch - sich entwickeln 2) doch - meist-, Menschen - früh, Mittelalter - täglich, Hunger - kämpfen 1) Um 1000 nach Christus etwa entwickelte sich die Ernährung uns bis heute vertraute gemischte mit Getreideprodukten, Gemüse, Fleisch und Fisch. 2) Die meisten Menschen im frühen Mittelalter doch kämpften gegen die tägliche Hunger. 1) Etwa um 1000 nach Christus entwickelte sich die uns bis heute vertraute gemischte Ernährung aus Getreideprodukten, Gemüse, Fleisch und Fisch. 2) Doch die meisten Menschen im frühen Mittelalter kämpften gegen den täglichen Hunger. 1) Etwa um 1000 nach Christus sich entwickelte die bis heute uns vertraute gemischte Ernährung aus Getreideprodukten, Gemüse, Fleisch und Fisch. 2) Doch die meiste Menschen des frühen Mittelalters kämpften gegen das tägliche Hunger. 1) Etwa um 1000 nach Christus entwickelte sich uns vertraute bis heute gemischte Ernährung aus Getreideprodukten, Gemüse, Fleisch und Fisch. 2) Doch die meisten Menschen in frühen Mittelalter kämpften vor dem täglichen Hunger.
Wortschatz. Adjektive Was passt? 1) Die Brötchen sind aber schön (??) 2) Die Äpfel sind nicht süß, sondern (??). 3) Der Salat ist nicht mehr (??). Er ist an manchen Stellen sogar schon (??) a) welk b) frisch c) knusprig d) sauer e) schal 1) b) 2) e) 3) d) a) 1) c) 2) d) 3) b) a) 1) c) 2) b) 3) a) e) 1) e) 2) a) 3) c) a).
Wortschatz. Verben Übrsetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er hatte nichts bei sich. 2) Was hat er denn heute vor? 3) Herr Meier hatte einen neuen Anzug an. 1) avere con sé 2) avere programmi 3) indossare 1) privare 2) mettere davanti 3) indossare 1) indossare 2) preparare 3) portare 1) portare 2) anticipare 3) comprare.
Geschichte. Berlin. Was passt zu Ostberlin, was zu Westberlin? 1) Planwirtschaft 2) Kurfürstendamm 3) starke Orientierung auf Schwerindustrie 1) OB 2) WB 3) WB 1) OB 2) WB 3) OB 1) OB 2) OB 3) WB 1) WB 2) OB 3) OB.
Nomen-Verb-Verbindung Finden Sie die entsprechenden Verbindungen. 1) In Ostberlin zog die Planwirtschaft und in Westberlin die Marktwirtschaft ein. 2) Die Westalliierten halfen Westberlin und den Westberlinernern beim Aufbau der Stadt. 3) Gut ausgebildete Arbeitskräfte flüchteten aus der DDR über Westberlin in die Bundesrepublik Deutschland. 1) Einzug haben 2) Hilfe leisten 3) die Flucht ergreifen 1) Einzug nehmen 2) Hilfe geben 3) die Flucht nehmen 1) Einziehung haben 2) Hilfe bieten 3) in die Flucht gehen 1) Einziehung haben 2) Hilfe unterbreiten 3) in die Flucht gehen.
Deutsche Geschichte. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) 7.-9. Mai 1945: (??) der deutschen Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg in Europa ist beendet. 2) 7. Oktober 1949: Auf dem Gebiet der (??) (SBZ) entsteht die Deutsche Demokratische Republik (DDR) a) Neuordnung b) Kapitulation c) Siegermächte d) Rückzug e) sowjetische Besatzungszone 1) b) 2) e) 1) d) 2) c) 1) b) 2) a) 1) a) 2) e).
Wortschatz. Synonyme. Was passt? Finden Sie die Synonyme. 1) zahllose Gelegenheiten 2) die eigene Adresse preisgeben 3) eine schier unglaubliche Erfahrung machen a) nahezu b) nicht nachgeben c) verraten d) wenig e) viel f) sehr 1) e) 2) b) 3) f) 1) d) 2) b) 3) a) 1) d) 2) c) 3) f) 1) e) 2) c) 3) a).
Politk. Kanzler Regierungszeiten Geben Sie die Jahre ein. 1) Konrad Adenauer ist der wichtigste deutsche Politiker. 2) Doch Adenauer muss sich den ersten Platz teilen: Sein Nachfolger Willy Brandt erhielt ebenfalls 67 Prozent. 3) Auf Platz zwei muss sich Altkanzler Helmut Schmidt mit 66 Prozent knapp geschlagen geben a) 1969 bis 1974 b) 1949 bis 1963 c) 1974 bis 1982 1) b) 2) a) 3) c) 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) a) 2) b) 3) c).
Präteritum. Ergänzen Sie die passenden Verben im Präteritum. 1) Für Individualität (??) wenig Raum. 2) Nach der Kinderkrippe (??) die Kleinen in den Kindergarten. 3) Als Jungpioniere (??) sie ein blaues Halstuch und (??) auch schon mal einen Fahnenappell. a) kommen b) gehen c) tragen d) bleiben e) geben f) anziehen g) machen 1) e) gab 2) a) kamen 3) f) anzogen, e) übten 1) e) gab 2) a) kamen 3) f) anzogen g) machten 1) d) blieb 2) b) kammen 3) c) trugen, g) machten 1) d) blieb 2) b) gingen 3) c) trugen, e) übten.
Wortschatz. Nomen Benennen Sie die folgenden Personen. 1) fortegeschritten 2) verletzt 3) angestellt 1) der Fortgeschrittener, ein Fortgeschrittene, eine Fortgeschrittene 2) der Verletzter, ein Verletzte, eine Verletzte 3) der Angestellter, ein Angestelle, eine Angestellte 1) der Fortgeschrittene, ein Fortgeschrittener, eine Fortgeschrittene 2) der Verletzte, ein Verletzter, eine Verletzte 3) der Angestellte, ein Angesteller, eine Angestellte 1) der Fortgeschrittenen, ein Fortgeschrittener, eine Fortgeschrittene 2) der Verletzten, ein Verletzter, eine Verletzte 3) der Angestellten, ein Angesteller, eine Angestellte 1) der Fortgeschrittene, ein Fortgeschrittene, eine Fortgeschrittene 2) der Verletzte, ein Verletzte, eine Verletzte 3) der Angestellte, ein Angestelle, eine Angestellte.
Wortschatz. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Der (??) Ostalgie entstammt einem Wortspiel aus den Wörtern Osten und Nostalgie. (Wort, Begriff, Beschreibung) 2) Dabei kann es sich um echtes Heimweh (??), d.h. um Trauer darüber, dass vertraute Dinge und Verhältnisse nicht mehr existieren. (handeln, gehen, existieren) 3) Die Ostalgie wurde durch einen Identitätsverlust in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten (??). (gelöst, ausgelöst, entstanden) 1) Wort 2) gehen 3) ausgelöst 1) Begriff 2) existieren 3) entstanden 1) Begriff 2) handeln 3) ausgelöst 1) Beschreibung 2) handeln 3) gelöst.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Verben in den Sätzen. 1) Hans hat sein Gründstück abgegrenzt. 2) Die neuen Gesetze haben die Macht des Präsidenten genau umgrenzt. 3) Sein Verhalten grenzt an Unverschämtheit. 1) delimitare 2) segnare 3) differenziarsi 1) staccare 2) ridurre 3) ignorare 1) ripartire 2) circondare 3) distinguersi 1) delimitare 2) delimitare 3) rasentare.
Wortschatz. Verben Ergänzen Sie die fehlenden Verben. 1) Bei den gestrigen Wahlen haben sich die Prognosen nicht (??) 2) Die Regierungspartei (??) schwere Verluste. 3) Die Opposition konnte vor allem in den Großstädten Gewinne (??). 1) realisiert 2) brachte 3) erreichen 1) bestätigt 2) erlitt 3) erzielen 1) verwahrt 2) bekam 3) bekommen 1) gewahrt 2) litt 3) haben.
Adjektive. Anonyme Wie heißt das Gegenteil? 1) die meisten Wähler 2) ein knappes Wahlergebnis 3) ein spannender Wahlkampf 1) wenigsten 2) deutliches 3) langweiliger 1) vielen 2) kleines 3) überzeugender 1) wenigen 2) klares 3) interessanter 1) geringen 2) starkes 3) fesselnder.
Wortschatz. Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Sie haben die falsche Nummer gewählt. 2) Ich habe heute zum ersten Mal gewählt. 3) Er wählte ein Buch als Geburtstagsgeschenk. 1) digitare 2) modificare 3) cambiare 1) trovare 2) selezionare 3) portare 1) selezionare 2) votare 3) scegliere 1) indicare 2) provare 3) selezionare.
Wortschatz. Verben Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Schweiz. Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone (??) das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden (??) noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren (??) der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig. Schweiz Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone führte das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971 ein. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden weigerten sich noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren nahm der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig zu. Schweiz. Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone bestimmte das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden blieben noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren begrenzte der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig. Schweiz. Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone nahm das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971 an. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden stimmten noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren löste der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig. Schweiz. Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone begrenzte das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden bestimmten noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren entwickelte sich der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1871 1) Nach dem Sieg (??) die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König (??) deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen (??) das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht (??) dem Mehrheitswahlsystem. 1871 1) Nach dem Sieg für die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König auf deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen vor das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht nach dem Mehrheitswahlsystem. 1871 1) Nach dem Sieg über die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König zum deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen auf das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht nach dem Mehrheitswahlsystem. 1871 1) Nach dem Sieg gegen die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König in deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen in das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht an dem Mehrheitswahlsystem. 1871 1) Nach dem Sieg auf die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König zum deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen an das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht über dem Mehrheitswahlsystem.
Wortschatz Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) È andato in aereo in Francia. 2) Tutto saltò in aria. 3) Finisci direttamente in carcere. 1) Er ist mit dem Flugzeug nach Frankreich gegangen. 2) Alles sprang in die Luft. 3) Da kommt du direkt in den Gefägnis. 1) Er hat mit dem Flugzeug nach Frankreich geflogen. 2) Alles springte in die Luft. 3) Da kommet du direkt in den Gefägnis. 1) Er ist nach Frankreich geflogen. 2) Alles flog in die Luft. 3) Da fliegst du direkt ins Gefängnis 1) Er ist mit dem Flugzeug nach Frankreich geflogen. 2) Alles fliegte in die Luft. 3) Da kommt du direkt in Gefägnis.
Wortschatz. Nomen Was gehört nicht in die Reihe? 1) umgehen, umgeben, umzingeln, umringen, umkreisen, einkreisen 2) wertlos, null und nichtig, nutzlos, ungültig, entwertet, verfallen 3) abrechnen, abzahlen, abstrafen, rächen, heimzahlen, ahnden 1) umkreisen 2) entwertet 3) ahnden 1) umgehen 2) nutzlos 3) abzahlen 1) einkreisen 2) null und nichtig 3) heimzahlen 1) umzingeln 2) verfallen 3) rächen.
Leseverstehen Beantworten Sie die Frage am Ende des Textes Der Handschlag von Verdun. Vor 25 Jahren, am 22. September 1984, trafen sich Kohl und der französische Staatspräsident François Mitterrand auf dem ehemaligen Schlachtfeld von Verdun - einem Ort, der wie kein zweiter mit historischer Symbolik aufgeladen ist: Hier wurde im Jahr 843 das Reich Karl des Großen aufgeteilt - ein Ereignis, das manche Historiker als Beginn des Jahrhunderte währenden deutsch-französischen Gegensatzes deuteten. Und hier lieferten sich 1916 Franzosen und Deutsche eine der unerbittlichsten Schlachten des Ersten Weltkriegs mit rund einer halben Millionen Toten. In Verduns "Knochenmühle" waren horrende Verluste Teil der Strategie; die deutschen Generäle wollten die französische Armee "ausbluten". Millionen Granaten explodierten auf einem Areal von wenigen Quadratkilometern. "Wer nicht in Verdun war, war nicht im Krieg", sagten später Veteranen. Frage: Auf welches Ereignis ist die Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich zurückzuführen? 1) aud das Treffen in Verdun zwischen Kohl und Mitterrand 1) auf die Aufteilung des Reiches Karl des Großen auf Verduns Knochenmühle 1) auf die im Jahre 1916 hier stattgefunde Schlacht.
Berliner Luftbrücke Was ist richtig? 1) Die Blockade hatte zur Folge: a) dass die Ostberliner nicht mehr nach Westberlin durften b) dass die Westberliner aus der Luft versorgt erden mussten c) dass die Westalliierten ihre Truppen aus Westberlin abzogen 2) Die Westmächte a) vereinnahmten ganz Berlin b) gaben kampflos auf c) hielten der Blockade stand 1) a) 2) a) 1) b) 2) c) 1) c) 2) a) 1) b) 2) b).
Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) einen Befehl 2) in der Falle 3) die Truppen zum Abzug a) sitzen b) transportieren c) verhängen d) nehmen e) zwingen f) für null und nichtig erklären 1) d) 2) b) 3) c) 1) f) 2) e) 3) b) 1) f) 2) a) 3) e) 1) c) 2) d) 3) e).
Feste Verbindungen Was passt zusammen? 1) etwas zum Abschluss 2) Einfluss 3) Anstoß a) üben b) bringen c) zeigen d) nehmen e) ausüben 1) c) 2) a) 3) b) 1) d) 2) b) 3) a) 1) a) 2) c) 3) d) 1) b) 2) e) 3) d).
Feste Verbindungen Ergänzen Sie die Sätze. 1) ein Ende 2) etwas in Angriff 3) in Mode 1) bingen 2) kommen 3) geraten 1) bringen 2) bringen 3) kommen 1) nehmen 2) nehmen 3) kommen 1) geraten 2) stellen 3) nehmen.
Feste Verbindungen Ergänzen Sie die fehlenden Verben. 1) Die Kommission (??) heute ihre viermonatige Arbeit zum Abschluss. 2) Das (??) der Kanzler zum Anlass, eine Fraktionssitzung einzuberufen. 3) Die Anforderungen, die an die Kommission (??) wurden, waren hoch. a) üben b) bringen c) zeigen d) nehmen e) stellen 1) b) bringte 2) d) übte 3) e) gestellt 1) b) brachte 2) d) nahm 3) e) gestellt 1) c) zeigte 2) b) bringte 3) a) geübt 1) b) stellte 2) d) nahm 3) e) gebringt.
Feste Verbindungen Suchen Sie die entsprechenden Verben. 1) einen Antrag stellen 2) einen Beschluss fassen 3) jemandem einen Vorwurf machen 1) beantragen 2) befassen 3) werfen 1) antragen 2) beschließen 3) vorwerfen 1) beantragen 2) beschließen 3) vorwerfen 1) antragen 2) befassen 3) werfen.
Konjunktiv 1 Erzählen Sie die Ereignisse. 1) Ich kann heute nicht arbeite. Ich bin krank. 2) Heute kommen die Kunde aus Paris. Ich hoffe, alles ist organisiert. 1) Peter rief an und sagte, er könne heute nicht arbeiten, er sei krank. 2) Der Chef teilte mit, die Kunden würden aus Paris kommen. Er hoffe, alles sei organisiert. 1) Peter rief an und sagte, er arbeitet, er ist krank. 2) Der Chef teilte mit, die Kunden kommen aus Paris. Er hofft, alles ist organisiert. 1) Peter rief an und sagte, er würde heute nicht arbeiten können, er ist krank. 2) Der Chef teilte mit, die Kunden kämen aus Paris. Er hofft, alles sei organisiert. 1) Peter rief an und sagte, er könne heute nicht arbeiten, er werde krank. 2) Der Chef teilte mit, die Kunden würden aus Paris kommen. Er hoffe, alles werde organisiert sein.
Musik. Noten Wie heißen die Noten? 1) DO 2) MI 3) SOL 1) D 2) F 3) I 1) C 2) E 3) G 1) F 2) H 3) L 1) A 2) C 3) E.
Wortschatz. Adjektive Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Georg Friedrich Händel "Händel ist der (??) Komponist, der je gelebt hat. Ich würde mein Haupt entblößen und an seinem Grabe niederknien", sagte einst einer, der es wissen muss: Ludwig van Beethoven. Händel zählt bis heute zu den (??) und (??) Komponisten des Barockzeitalters. a) groß b) berühmt c) wichtig Georg Friedrich Händel - "Händel ist der größte Komponist, der je gelebt hat. Ich würde mein Haupt entblößen und an seinem Grabe niederknien", sagte einst einer, der es wissen muss: Ludwig van Beethoven. Händel zählt bis heute zu den berühmtesten und wichtigsten Komponisten des Barockzeitalters. Georg Friedrich Händel - "Händel ist der größte Komponist, der je gelebt hat. Ich würde mein Haupt entblößen und an seinem Grabe niederknien", sagte einst einer, der es wissen muss: Ludwig van Beethoven. Händel zählt bis heute zu den berühmtesten und wichtigsten Komponisten des Barockzeitalters. Georg Friedrich Händel - "Händel ist der größte Komponist, der je gelebt hat. Ich würde mein Haupt entblößen und an seinem Grabe niederknien", sagte einst einer, der es wissen muss: Ludwig van Beethoven. Händel zählt bis heute zu den berühmtesten und wichtigsten Komponisten des Barockzeitalters. Georg Friedrich Händel - "Händel ist der größte Komponist, der je gelebt hat. Ich würde mein Haupt entblößen und an seinem Grabe niederknien", sagte einst einer, der es wissen muss: Ludwig van Beethoven. Händel zählt bis heute zu den berühmtesten und wichtigsten Komponisten des Barockzeitalters.
Übersetzung Übersetzen Sie den folgenden Satz. 1) Musik ist das beste Labsal eines betrübten Menschen. 1) La musica è il miglior conforto dell'uomo afflitto. 1) La musica è il migliore unguento per l'uomo ferito 1) La musica è la migliore bevanda per l'uomo assetato 1) La musica è la migliore medicina dell'uomo malato.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Ich schaue, was ich tun kann. 2) Schau! Schau! 3) Ach, lass dich doch anschauen! 1) decidere 2) guardare 3) osservare 1) cercare 2) essere una sorpresa 3) farsi riprendere 1) vedere 2) essere una sopresa 3) ammirare 1) guardare 2) guardare 3) guardare.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Gott schuf die Welt in sechs Tagen. 2) Du hast es endlich geschafft. 3) Die Regierung schafft die Todesstrafe ab. 1) riuscire 2) sistemare 3) approvare 1) ordinare 2) creare 3) ideare 1) creare 2) riuscire 3) abolire 1) completare 2) inventare 3) sancire.
Wortschatz. Lack Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Der Lack Die drei wichtigsten Funktionen des Lackes sind folgende: 1) Er soll das Instrument vor Schmutz und Witterung (??) 2) Er soll die Klangfähigkeit (??) 3) Er soll durch sein inneres Feuer die Schönheit des Holzes (??) 1) retten 2) erhöhen 3) in Grenzen halten 1) beschützen 2) hervorheben 3) machen 1) schützen 2) aufbauen 3) dämpfen 1) schützen 2) erhöhen 3) hervorheben.
Wortschatz. Redewendungen Was passt zusammen? 1) ins gleiche Horn blasen 2) den Ton angeben 3) mit Pauken und Trompeten durchfallen a) bestimmen, was getan wird b) die gleichen Ansichten wie jemand anderes haben c) z.B. eine Prüfung nicht bestehen 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c) 1) b) 2) a) 3) c).
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er zeigt ihnen Schritt für Schritt, wie die Montage ist. 2) Er zeigt den Nachbarn an. 3) Zeigen Sie Ihren Pass vor! 1) mostrare 2) denunciare 3) esibire 1) insegnare 2) indicare 3) rinnovare 1) eseguire 2) puntare 3) aprire 1) mettere in pratica 2) richiamare 3) riporre.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Der Violinist stimmt seine Geige. 2) Er ist gut gestimmt. 3) Die Regierungsparteien haben gegen die Reform gestimmt. 1) suonare 2) creare 3) opporsi 1) pulire 2) sentirsi 3) approvare 1) selezionare 2) essere 3) rigettare 1) accordare 2) essere 3) votare.
Wortschatz. Musikinstrumente. Übersetzen Sie die folgenden Musikinstrumente. 1) strumenti a fiato 2) strumenti ad archi 3) strumenti a pizzico 1) Mundinstrumente 2) Bogeninstrumente 3) Kneifinstrumente 1) Luftinstrumente 2) Streichinstrumente 3) Kniffinstrumente 1) Lippeninstrumente 2) Kurveninstrumente 3) Trittinstrumente 1) Blasinstrumente 2) Streichinstrumente 3) Zupfinstrumente.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Der Knabe irrte tagelang durch den Wald! 2) Er hat sich geirrt. Ich war nicht dabei. 3) Er ließ sich nicht beirren. 1) fuggire 2) vagare 3) convincere 1) nascondersi 2) ignorare 3) sfuggire 1) camminare 2) perdersi 3) perdersi 1) vagare 2) sbagliarsi 3) confondere.
Leseverstehen. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Frage am Ende des Textes. Fotomanipulation ist nicht gleich Täuschungsabsicht Der Begriff Bildmanipulation wird von Laien oft mit einer Täuschungsabsicht verbunden. Somit ist der Begriff negativ geprägt. Selbstverständlich geschieht eine Täuschungsabsicht durch Fotografien mittels deren Manipulation. D.h. aber nicht, dass jede Fotomanipulation eine Täuschungsabsicht beinhaltet. Wie ist das zu verstehen? Manipulation bedeutet im Grunde nichts anderes als eine Handhabung. Als "Foto"-manipulation versteht sich deshalb streng genommen (lediglich) die Einflussnahme auf die Fotografie, was im Übrigen gleich zu setzen ist mit der Fotogestaltung. Frage: Was ist die Fotogestaltung? 1) Die Fotogestaltung ist die negative Einflussnahme auf die Fotografie. 1) Die Fotogestaltung ist eine Täuschungsabsicht. 1) Die Fotogestaltung ist die Einflussnahme auf die Fotografie. 1) Die Fotogestaltung ist die negative Manipulation von Fotos.
Wortschatz. Fotografie Ergänzen Sie die passanden Adjektive und Partizipien. 1) Der Fotograf arbeitet oft in (??) Höhe. 2) Die Bilder bestechen durch eine (??) Choreografie der Dinge und Figuren. 3) Die Fotos sind aus extremer Nahsicht bis ins (??) Detail lesbar. a) schwindelerregend b) neu c) ausgefeilt d) einzeln e) kleinst 1) b) neue 2) a) schwindeleerregenden 3) d) einzelnen 1) b) neuer 2) a) schwindeleerregende 3) d) einzelne 1) a) schwindelerregender 2) c) ausgefeilte 3) e) kleinste 1) a) schwindelerregende 2) c) ausgefeilten 3) e) kleinsten.
Wortschatz. Ergänzen Sie di folgenden Sätze. Die Fotos von Andreas Gursky zeigen 1) Symbole, moderne Metropolen 2) Charakter, Konsumgellschaft 1) die Symbolen moderner Metropolen 2) den Charakter der Konsumgellschaft 1) die Symbole der moderne Metropolen 2) den Charakter des Konsumgellschaftes 1) die Symbole von modernen Metropolen 2) den Charakter von der Konsumgellschaft 1) die Symbole moderner Metropolen 2) den Charakter der Konsumgellschaft.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er löste das Rätsel. 2) Löst sich Zucker in Öl? 3) Er hat ihn bei der Arbeit abgelöst. 1) ritrovare 2) condensarsi 3) ammonire 1) sciogliere 2) estrarre 3) finanziare 1) risolvere 2) sciogliersi 3) dare il cambio 1) trovare 2) aggiungere 3) aiutare.
Wortschatz. Verben Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Wir kommen schon wieder spät. Diesmal müssen wir uns aber eine wirkliche gute Ausrede (??) 2) Wo hast due den Schlüssel hingelegt? (??) noch mal genau. a) denken b) nachdenken c) überdenken d) ausdenken 1) d) 2) b) 1) d) 2) c) 1) c) 2) a) 1) c) 2) d).
Wortschatz. Körper Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass (??) ein Fettspeicher ist. 2) Zu viel Fett kann somit den Strom (??) lähmen a) Geistesblitz b) Gehirn c) Seele d) Denkgeschwindigkeit 1) b) das Gehirn 2) a) der Geistesblitze 1) c) die Seele 2) d) der Denkgeschwindigkeiten 1) b) der Seele 2) a) der Denkgeschwindigkeit 1) b) der Gehirn 2) a) der Geistesblitze.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er macht sich auf den Weg. 2) Er macht sich aus dem Staub. 3) Er macht sich an die Arbeit. 1) perdere 2) depositare 3) completare 1) mettersi 2) dileguarsi 3) mettersi 1) fare 2) pulire 3) iniziare 1) deviare 2) svignarsela 3) scansare.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Die Bibel hat großen Anteil (??) Siegeszug des Buches 2) Spätestens (??) der Übersetzung des Neuen Testaments (??) Martin Luther im Jahr 1522 war der Siegeszug des Buches vorbestimmt. 3) Plötzlich galt es (??) den gebildeten Bürgern als schick und weltmännisch, eine Bibel zu besitzen. 1) am 2) über, durch 3) unter 1) für 2) über, durch 3) zwischen 1) am 2) mit, durch 3) unter 1) für 2) mit, durch 3) zwischen.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er schreibt Vokabeln von der Tafel ab. 2) Die Ärztin verschreibt im eine Medizin. 3) Das Bild wird Rubens zugeschrieben. 1) trascrivere 2) proibire 3) ultimare 1) copiare 2) prescrivere 3) attribuire 1) cancellare 2) comprare 3) creare 1) scrivere 2) dare 3) dipingere.
Nominalisierung Bilden Sie die Sätze um. 1) Er weiß über Musik so viel, als wäre er ein Musikwissenschaftler. 1) Er weiß über Musik so viel als ein Musikwissenschaftler. 1) Er weiß über Musik so viel wie ein Musikwissenschaftler. 1) Er weiß über Musik so wie Musikwissenschaftler. 1) Er weiß über Musik so viel wie Musikwissenschaftler.
Nominalisierung Bilden Sie die Sätze um. 1) Wir gewähren nur Rebatt, wenn Sie bar bezahlen. 1) Wir gewähren nur Rebatt mit Bezahlung in bar. 1) Wir gewähren nur Rebatt bei Barbezahlung. 1) Wir gewähren nur Rebatt über Barbezahlung. 1) Wir gewähren nur Rebatt durch Barbezahlung.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Der Einbruch geschah (??) Nacht. 2) Sie können auch (??) Kreditkarte bezahlen. 3) Ich habe heute mal wieder (??) eine Stunde (??) Stau gestanden. 1) Der Einbruch geschah über Nacht. 2) Sie können auch über Kreditkarte bezahlen. 3) Ich habe heute mal wieder um eine Stunde im Stau gestanden. 1) Der Einbruch geschah in der Nacht. 2) Sie können auch mit Kreditkarte bezahlen. 3) Ich habe heute mal wieder über eine Stunde im Stau gestanden. 1) Der Einbruch geschah über Nacht. 2) Sie können auch durch Kreditkarte bezahlen. 3) Ich habe heute mal wieder um eine Stunde in Stau gestanden. 1) Der Einbruch geschah in der Nacht. 2) Sie können auch mit Kreditkarte bezahlen. 3) Ich habe heute mal wieder bis eine Stunde durch den Stau gestanden.
Nominalkonstruktion Bilden Sie die Sätze um. 1) Die Stadtverwaltung plant, die Steuern zu erhöhen. 1) Die Stadtverwaltung plant, die Steuern zu erhöhen. 1) Die Stadtverwaltung plant, die Steuern zu erhöhen. 1) Die Stadtverwaltung plant, die Steuern zu erhöhen. 1) Die Stadtverwaltung plant, die Steuern zu erhöhen.
Satzbau. Verkürzen Sie die Sätze. 1) Das ist ein Angebot, das es nur einmal gibt. 1) Das ist einmaliges Angebot. 1) Das ist ein maliges Angebot. 1) Das ist einmal gebendes Angebot. 1) Das ist ein Mal gebendes Angebot.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Ich habe ihn erst (??) Kurzem kennengelernt. 2) (??) Ufer des Flusses findet man einige wunderschöne Villen. 3) Wir waren uns (??) vielen Punkten einig. 1) Ich habe ihn erst vor Kurzem kennengelernt. 2) Entlang des Ufer des Flusses findet man einige wunderschöne Villen. 3) Wir waren uns mit vielen Punkten einig. 1) Ich habe ihn erst vor Kurzem kennengelernt. 2) Am Ufer des Flusses findet man einige wunderschöne Villen. 3) Wir waren uns in vielen Punkten einig. 1) Ich habe ihn erst bis Kurzem kennengelernt. 2) Im Ufer des Flusses findet man einige wunderschöne Villen. 3) Wir waren uns über vielen Punkten einig. 1) Ich habe ihn erst bis Kurzem kennengelernt. 2) Am Ufer des Flusses findet man einige wunderschöne Villen. 3) Wir waren uns an vielen Punkten einig.
Nominalisierung Bilden Sie die Sätze um. 1) Es bestehen gute Aussichten, dass sich die Situation bald ändert. 1) Es bestehen gute Aussichten auf eine Veränderung der Situation. 1) Es bestehen gute Aussichten in einer Änderung der Situation. 1) Es bestehen gute Aussichten für eine Veränderung der Situation. 1) Es bestehen gute Aussichten zu eine Veränderung der Situation.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den Sätzen. Das liegt auf der Hand. 1) Er lässt seine Brille im Zug liegen. 2) Das liegt nicht an mir! 3) Es liegt ihm viel daran, ... 1) dimenticare 2) indossare 3) dipendere 1) usare 2) dipendere 3) stare a cuore 1) lasciare 2) dipendere 3) tenere 1) perdere 2) riposare 3) preoccuparsi.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Den meisten Menschen gefällt das Älterwerden nicht. Man bemerkt die Probleme (??) täglichen Treppensteigen. Der Durchmesser der Haare verringert sich (??) 20 Prozent. 2) (??) Meinung der Biologen ist die Evolution (??) den körperlichen Abstieg verantwortlich. 1) mit dem, auf 2) nach, über 1) mit dem, um 2) nach, bei 1) beim, auf 2) in, für 1) beim, um 2) nach, für.
Wortschatz. Verben. Ergänzen Sie die Verben. 1) Die Gesetze in Europa müssen (??) werden. (einheitlicher werden) 2) Der Politiker muss seine Ziele noch besser (??). (deutlicher werden) 1) beeinheitlicht 2) gedeutlichen 1) vereinheitlicht 2) verdeutlichen 1) einheitlicht 2) deuten 1) geeinheitlicht 2) deutlichen.
Satzbau Bilden Sie einen Satz. 1) 1900, Lebenserwartung, Männer, Deutschland, gerade mal, 45 Jahre, liegen 1) Im 1900 lag die Lebenserwartung mit den Männern in Deutschland gerade mal bei 45 Jahren. 1) 1900 lag die Lebenserwartung bei den Männern in Deutschland gerade mal bei 45 Jahren. 1) 1900 liegte die Lebenserwartung bei den Männern in Deutschland gerade mal um 45 Jahren. 1) 1900 lag in Deutschland die Lebenserwartung gerade mal bei den Männern auf 45 Jahren.
Nomen. Singular, Plural Bilden Sie die Sätze um. 1) Das Gebäude ist ein Koloss aus Eisen und Stahl. 2) Thema der Aphorismen von Friedrisch Nietzsche sind Liebe und Hass. 1) Die Gebäuden sind ein Koloss aus Eisen und Stahl. 2) Themata der Aphorismen von Friedrisch Nietzsche ist Liebe und Hass. 1) Die Gebäuden sind Kolossen aus Eisen und Stahl. 2) Themen der Aphorismen von Friedrisch Nietzsche ist Liebe und Hass. 1) Die Gebäude sind ein Koloss aus Eisen und Stahl. 2) Themata der Aphorismen von Friedrisch Nietzsche sind Liebe und Hass. 1) Die Gebäude sind Kolosse aus Eisen und Stahl. 2) Themen der Aphorismen von Friedrisch Nietzsche sind Liebe und Hass.
Wortschatz. Sternzeichen Wie heißen die Sternzeichen. 1) Bilancia 2) Capricorno 3) Sagittario 1) Waage 2) Wassermann 3) Steinbock 1) Widder 2) Steinbock 3) Schütze 1) Skorpion 2) Widder 3) Steinbock 1) Waage 2) Widder 3) Schütze.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Denkste! 2) Das kann ich mir nicht denken. 3) Er hat sich dieses System ausgedacht. 1) credere 2) programmare 3) provare 1) prendere 2) immaginare 3) applicare 1) credere 2) immaginare 3) escogitare 1) pensare 2) credere 3) elaborare.
Wortschatz. Personen Wie heißen die Personen? 1) nachfolgen 2) jubilieren 3) publizieren 1) der Nachfolger 2) der Jubilant 3) der Publizister 1) der Nachfolgist 2) der Jubilar 3) der Publizist 1) der Nachfolger 2) der Jubilar 3) der Publizist 1) der Nachfolger 2) der Jubilierer 3) der Publizierer.
Antonyme Wie heißt das Gegenteil? 1) Risiken unterschätzen 2) vermeintliche Risiken 3) Sorglosigkeit 1) überschätzen 2) ungeplannte 3) Ängstlichkeit 1) überwerten 2) vorhersehbare 3) Angst 1) überbewerten 2) tatsächliche 3) Übervorsichtigkeit 1) überbeschätzen 2) mögliche 3) Vorsichtigkeit.
Adverb. Bilden Sie den Satz um. 1) Die Veränderung des Klimas führt mit Sicherheit zu verheerenden Folgen. 1) Die Veränderung des Klimas führt begreiflicherweise zu verheerenden Folgen. 1) Die Veränderung des Klimas führt angeblich zu verheerenden Folgen. 1) Die Veränderung des Klimas führt sicherlich zu verheerenden Folgen. 1) Die Veränderung des Klimas führt zweifellos zu verheerenden Folgen.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er traf diese Entscheidung ohne zu zögern. 2) Er hat die Entscheidung hinausgezögert. 1) esitare 2) ritardare 1) coinvolgere 2) rimandare 1) tentennare 2) attuare 1) partecipare 2) prendere.
Adverb. Bilden Sie den Satz um. 1) Die Gefahr eines Flugzeugabsturzes ist im Vergleich gering. 1) Die Gefahr eines Flugzeugabsturzes ist vergleichsweise gering. 1) Die Gefahr eines Flugzeugabsturzes ist vergleichbar gering. 1) Die Gefahr eines Flugzeugabsturzes ist vergleichlich gering. 1) Die Gefahr eines Flugzeugabsturzes ist vergleichlich gering.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie den folgenden Satz. 1) Temo che arrivi in ritardo. 1) Ich befürchte, er komme zu spät. 1) Ich fürchte, er kommt zu spät. 1) Ich befürchte, dass er zu spät komme. 1) Ich fürchte, dass er zu spät kommt.
Leseverstehen Lesen Sie den Text und beantworten Sie folgende Frage. "Kleine Scherz" mit falschem Italiener Ein deutscher Werbespot spielt mit italienischen Klischees und sorgt jenseits der Alpen für helle Empörung. Nassforsch und dummdreist, mit Schnauzer und gelglänzendem Haar, fetter Sonnenbrille, protzigem Goldkettchen auf der schwarz gelockten Brust und affigem Akzent - so ist er, der Italiener, wenn auch nur in den jüngsten Werbespots von Media Markt. Toni heißt er, in Anlehnung an den italienischen Nationalstürmer Luca Toni, und natürlich gibt er sich als Fußballfan, großer Casanova und kleiner Betrüger, der stets auf der Suche ist, einen Vorteil für sich herauszuschlagen. Frage: Für Italiener ist das Geld wichtig. 1) Ja. Sie geben das ganze Geld für Goldkettchen un Sonnebrillen aus. 1) Nein, für sie sind Schönheit und Mode wichtig. 1) Ja, sie versuchen immer Vorteile für sich zu gewinnen. 1) Nein, denn sie fühlen sich wie Luca Toni.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Das Amt wies den Antrag ab. 2) Die neue Mitarbeiterin wird in ihre Arbeit eingewiesen. 3) Weisen Sie nach, dass das Auto Ihnen gehört. 1) rifiutare 2) inserire 3) convincere 1) approvare 2) indicare 3) esibire 1) rigettare 2) addestrare 3) dimostrare 1) accettare 2) formare 3) segnalare.
Wortschatz. Verben Ergänzen Sie die Präpositionen. 1) Sie kommt nicht (??) Fleck. 2) Er kam (??) Leben. 3) Kommen Sie bitte nun (??) Sache! 1) vom 2) ums 3) zur 1) ab dem 2) am 3) an die 1) vom 2) am 3) zur 1) ab dem 2) ums 3) in die.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den Sätzen. 1) Das Mädchen lachte mich an. 2) Die modernen Künstler wurden verlacht. 3) Hans lachte ihn aus. 1) sorridere 2) schernire 3) scherzare 1) ridere 2) ridere 3) accogliere 1) ridere 2) schernire 3) deridere 1) sorridere 2) deridere 3) scherzare.
Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den Sätzen. 1) Er achtet auf Pünktlichkeit. 2) Die Sicherheitsmaßnahmen sind zu beachten. 3) Wir erachten diesen Bau für sehr wichtig. 1) osservare 2) emendare 3) stimare 1) rispettare 2) votare 3) apprezzare 1) cercare 2) applicare 3) analizzare 1) badare 2) osservare 3) considerare.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. In Berlin wächst die Zahl der Übernachtungen (??) vielen Jahren. Die meisten Deutschland-Touristen kommen (??) dem europäischen Ausland, (??) den USA und Asien. Als Bundesländer punkten (??) den ausländischen Reisenden Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Baden-Württemberg. In Berlin wächst die Zahl der Übernachtungen über vielen Jahren. Die meisten Deutschland-Touristen kommen aus dem europäischen Ausland, aus den USA und Asien. Als Bundesländer punkten unter den ausländischen Reisenden Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Baden-Württemberg. In Berlin wächst die Zahl der Übernachtungen seit vielen Jahren. Die meisten Deutschland-Touristen kommen aus dem europäischen Ausland, aus den USA und Asien. Als Bundesländer punkten bei den ausländischen Reisenden Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Baden-Württemberg. In Berlin wächst die Zahl der Übernachtungen in vielen Jahren. Die meisten Deutschland-Touristen kommen von dem europäischen Ausland, von den USA und Asien. Als Bundesländer punkten zwischen den ausländischen Reisenden Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Baden-Württemberg. In Berlin wächst die Zahl der Übernachtungen in vielen Jahren. Die meisten Deutschland-Touristen kommen zu dem europäischen Ausland, zu den USA und Asien. Als Bundesländer punkten zwischern den ausländischen Reisenden Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Baden-Württemberg.
Präpositionen Ergänzen Sie die Sätze In Deutschland hat sich Berlin (??) Trendplatz der Modeszene entwickelt: (??) Berlin Fashion Week und der Streetwearmesse Bread & Butter trifft sich zweimal jährlich die Modewelt, rund 700 Modelabels machen den Metropolen London und Paris Konkurrenz. Die deutschen Modemacher spielen (??) Identitäten und Traditionen. In Deutschland hat sich Berlin mittels Trendplatz der Modeszene entwickelt: Anlässlich Berlin Fashion Week und der Streetwearmesse Bread & Butter trifft sich zweimal jährlich die Modewelt, rund 700 Modelabels machen den Metropolen London und Paris Konkurrenz. Die deutschen Modemacher spielen zu Identitäten und Traditionen. In Deutschland hat sich Berlin zum Trendplatz der Modeszene entwickelt: Zur Berlin Fashion Week und der Streetwearmesse Bread & Butter trifft sich zweimal jährlich die Modewelt, rund 700 Modelabels machen den Metropolen London und Paris Konkurrenz. Die deutschen Modemacher spielen mit Identitäten und Traditionen. In Deutschland hat sich Berlin von Trendplatz der Modeszene entwickelt: von Berlin Fashion Week und der Streetwearmesse Bread & Butter trifft sich zweimal jährlich die Modewelt, rund 700 Modelabels machen den Metropolen London und Paris Konkurrenz. Die deutschen Modemacher spielen gegen Identitäten und Traditionen. In Deutschland hat sich Berlin als Trendplatz der Modeszene entwickelt: in Berlin Fashion Week und der Streetwearmesse Bread & Butter trifft sich zweimal jährlich die Modewelt, rund 700 Modelabels machen den Metropolen London und Paris Konkurrenz. Die deutschen Modemacher spielen aus Identitäten und Traditionen. .
Adjaktivendungen Ergänzen Sie die folgenden Sätze Die Architekturszene in Deutschland hat viele regional(??) Zentren, aber seit der Wiedervereinigung sicherlich auch einen Schwerpunkt in Berlin. In der Hauptstadt lässt sich auf eng(??) Raum Weltarchitektur erleben: Ob Lord Norman Foster, der den ehemaligen Reichstag zum neuen deutsch(??) Parlament umbaute, Renzo Piano, Daniel Libeskind, I. M. Pei oder Rem Koolhaas - die Liste der internationalen Architekten, die Berlins Gesicht im 21. Jahrhundert prägen, ist lang. Die Architekturszene in Deutschland hat viele regionalen Zentren, aber seit der Wiedervereinigung sicherlich auch einen Schwerpunkt in Berlin. In der Hauptstadt lässt sich auf engem Raum Weltarchitektur erleben: Ob Lord Norman Foster, der den ehemaligen Reichstag zum neuen deutschen Parlament umbaute, Renzo Piano, Daniel Libeskind, I. M. Pei oder Rem Koolhaas - die Liste der internationalen Architekten, die Berlins Gesicht im 21. Jahrhundert prägen, ist lang. Die Architekturszene in Deutschland hat viele regionalen Zentren, aber seit der Wiedervereinigung sicherlich auch einen Schwerpunkt in Berlin. In der Hauptstadt lässt sich auf engen Raum Weltarchitektur erleben: Ob Lord Norman Foster, der den ehemaligen Reichstag zum neuen deutsche Parlament umbaute, Renzo Piano, Daniel Libeskind, I. M. Pei oder Rem Koolhaas - die Liste der internationalen Architekten, die Berlins Gesicht im 21. Jahrhundert prägen, ist lang. Die Architekturszene in Deutschland hat viele regionale Zentren, aber seit der Wiedervereinigung sicherlich auch einen Schwerpunkt in Berlin. In der Hauptstadt lässt sich auf engem Raum Weltarchitektur erleben: Ob Lord Norman Foster, der den ehemaligen Reichstag zum neuen deutschen Parlament umbaute, Renzo Piano, Daniel Libeskind, I. M. Pei oder Rem Koolhaas - die Liste der internationalen Architekten, die Berlins Gesicht im 21. Jahrhundert prägen, ist lang. Die Architekturszene in Deutschland hat viele regionale Zentren, aber seit der Wiedervereinigung sicherlich auch einen Schwerpunkt in Berlin. In der Hauptstadt lässt sich auf enger Raum Weltarchitektur erleben: Ob Lord Norman Foster, der den ehemaligen Reichstag zum neuen deutsche Parlament umbaute, Renzo Piano, Daniel Libeskind, I. M. Pei oder Rem Koolhaas - die Liste der internationalen Architekten, die Berlins Gesicht im 21. Jahrhundert prägen, ist lang.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Deutschland erzeugt (??) 65 Prozent Weißwein und (??) 35 Prozent Rotwein. Besonders bekannt (??) ihren Rotwein sind die Anbaugebiete Württemberg und Ahr. Deutschland erzeugt bis 65 Prozent Weißwein und ab 35 Prozent Rotwein. Besonders bekannt ohne ihren Rotwein sind die Anbaugebiete Württemberg und Ahr. Deutschland erzeugt zu 65 Prozent Weißwein und zu 35 Prozent Rotwein. Besonders bekannt für ihren Rotwein sind die Anbaugebiete Württemberg und Ahr. Deutschland erzeugt von 65 Prozent Weißwein und von 35 Prozent Rotwein. Besonders bekannt für ihren Rotwein sind die Anbaugebiete Württemberg und Ahr. Deutschland erzeugt ab 65 Prozent Weißwein und ab 35 Prozent Rotwein. Besonders bekannt für ihren Rotwein sind die Anbaugebiete Württemberg und Ahr.
Präpositionen Welche Präposition? 1) der Ärger 2) das Interesse 3) die Hoffnung 1) der Ärger über 2) das Interesse an 3) die Hoffnung auf 1) der Ärger für 2) das Interesse für 3) die Hoffnung für 1) der Ärger gegen 2) das Interesse für 3) die Hoffnung von 1) der Ärger von 2) das Interesse von 3) die Hoffnung auf.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Im Verhältnis (??) den Erwachsenen sind diese Prozente noch gering, denn 70 Prozent aller Männer und 50 Prozent aller Frauen in Deutschland sind zu dick. Das heißt, ungefähr fast jeder zweite Deutsche ist fettleibig. Die meisten fettleibigen Kinder haben noch nie gemeinsam (??) Familienkreis (??) Tisch gegessen. Im Verhältnis an den Erwachsenen sind diese Prozente noch gering, denn 70 Prozent aller Männer und 50 Prozent aller Frauen in Deutschland sind zu dick. Das heißt, ungefähr fast jeder zweite Deutsche ist fettleibig. Die meisten fettleibigen Kinder haben noch nie gemeinsam ohne Familienkreis an den Tisch gegessen. Im Verhältnis zu den Erwachsenen sind diese Prozente noch gering, denn 70 Prozent aller Männer und 50 Prozent aller Frauen in Deutschland sind zu dick. Das heißt, ungefähr fast jeder zweite Deutsche ist fettleibig. Die meisten fettleibigen Kinder haben noch nie gemeinsam mit dem Familienkreis an den Tisch gegessen. Im Verhältnis zu den Erwachsenen sind diese Prozente noch gering, denn 70 Prozent aller Männer und 50 Prozent aller Frauen in Deutschland sind zu dick. Das heißt, ungefähr fast jeder zweite Deutsche ist fettleibig. Die meisten fettleibigen Kinder haben noch nie gemeinsam im Familienkreis am Tisch gegessen. Im Verhältnis auf den Erwachsenen sind diese Prozente noch gering, denn 70 Prozent aller Männer und 50 Prozent aller Frauen in Deutschland sind zu dick. Das heißt, ungefähr fast jeder zweite Deutsche ist fettleibig. Die meisten fettleibigen Kinder haben noch nie gemeinsam zum Familienkreis am Tisch gegessen.
Übersetzung Übersetzen Sie die Wörter in den folgenden Sätzen. Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen (1) zusehends (2) - wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? 1) diffondersi 2) invisibilmente 1) restringersi 2) non notato 1) aumentare 2) lentamente 1) ridursi 2) a vista d'occhio.
Übersetzung Übersetzen Sie die Wörter in den folgenden Sätzen. Nach dem Reaktorunglück von Fukushima im März 2011 hat die Bundesregierung den Atomausstieg beschlossen. Ende 2022 geht der letzte Meiler (1) vom Netz. Gleichzeitig hat sich die Regierung ein ehrgeiziges (2) Klimaschutzziel gesetzt 1) impianto 2) impossibile 1) reattore 2) ambizioso 1) centrale 2) preciso 1) tratto 2) complesso.
Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. "Die gerettete Zunge" umfasst die Zeit (??) 1905 (??) 1921. Elias Canetti beschreibt seine Kindheit in Rustschuk (??) seiner Verwandtschaft mit orientalischem Flair. Es folgt der Umzug seiner Eltern mit den drei Söhnen (??) England, wo der Vater stirbt. "Die gerettete Zunge" umfasst die Zeit um 1905 auf 1921. Elias Canetti beschreibt seine Kindheit in Rustschuk in seiner Verwandtschaft mit orientalischem Flair. Es folgt der Umzug seiner Eltern mit den drei Söhnen nach England, wo der Vater stirbt. "Die gerettete Zunge" umfasst die Zeit von 1905 an 1921. Elias Canetti beschreibt seine Kindheit in Rustschukmit seiner Verwandtschaft mit orientalischem Flair. Es folgt der Umzug seiner Eltern mit den drei Söhnen in England, wo der Vater stirbt. "Die gerettete Zunge" umfasst die Zeit von 1905 bis 1921. Elias Canetti beschreibt seine Kindheit in Rustschuk inmitten seiner Verwandtschaft mit orientalischem Flair. Es folgt der Umzug seiner Eltern mit den drei Söhnen nach England, wo der Vater stirbt. "Die gerettete Zunge" umfasst die Zeit von 1905 bis 1921. Elias Canetti beschreibt seine Kindheit in Rustschuk in seiner Verwandtschaft mit orientalischem Flair. Es folgt der Umzug seiner Eltern mit den drei Söhnen über England, wo der Vater stirbt.
Übersetzung Übersetzen Sie die Wörter in den folgenden Sätzen. Es müssen neue Technologien entwickelt werden, um den Strom aus erneuerbaren (1) Energiequellen (2) zu speichern und dann wieder abzugeben (3), wenn gerade kein Wind weht und keine Sonne scheint. 1) rinnovabile 2) fonte d'energia 3) rilasciare 1) nuovo 2) produttore d'energia 2) cedere 1) rinnovato 2) punto energetico 2) bloccare 1) nuovo 2) fonte d'energia 3) consegnare.
GER Wie viele Kompetenzstufen gibt es? 8 6 3 4.
GER Wie heißen die zwei Kompetenzstufen der 'Elementaren Sprachverwendung'? C1 - Anfäger C2 - Grundlegende Kenntnisse C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse C2 - Annähernd muttersprachliche Kenntnisse A1 - Anfäger A2 - Grundlegende Kenntnisse B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung B2 - Selbständige Sprachverwendung.
GER Wie heißen die zwei Kompetenzstufen der 'Selbständigen Sprachverwendung'? B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung B2 - Selbständige Sprachverwendung C1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung C2 - Selbständige Sprachverwendung C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse C2 - Annähernd muttersprachliche Kenntnisse A1 - Anfäger A2 - Grundlegende Kenntnisse.
GER Die grundlegenden Levels sind 3. A: Elementare Kompetenz B: Durchschnittliche Kompetenz C: Kompetente Kompetenz A und B: Elementare Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung A: Kompetente Sprachverwendung B: Selbstständige Sprachverwendung C: Elementare Sprachverwendung A: Elementare Sprachverwendung B: Selbstständige Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung.
GER Wie heißen die zwei Kompetenzstufen der 'Kompetenten Sprachverwendung'? C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse C2 - Annähernd muttersprachliche Kenntnisse A1 - Fachkundige Sprachkenntnisse A2 - Annähernd muttersprachliche Kenntnisse B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung B2 - Selbständige Sprachverwendung A1 - Anfäger A2 - Grundlegende Kenntnisse.
Grammatik Wie lautet das Thema? a) Nehmen Sie doch bitte Platz! b) Die Regierung hat heute zum Vorschlag der EU-Kommission Stellung genommen. c) Am Anfang habe ich von vielen Kollegen Unterstützung erhalten. Nomen-Verb-Verbindungen Nominalisierung Redepartikel Präpositionen.
Grammatik Wie lautet das Thema? a) Das Bild stammt aus dem 16. Jahrhundert. b) Otto kann ohne Handy nicht mehr leben. c) Wegen eines Unfalls kam es auf der A13 zu einem langen Stau. Präpositionen Nomen-Verb-Verbindungen Nominalisierung Redepartikel.
Grammatik Wie lautet das Thema? a) Ein Patentantrag wird normalerweise vom Vertreter des Anmelders beim Patentamt eingereicht. b) Die Geldtransporte werden von einem privaten Sicherheitsdienst ausgeführt. Nomen-Verb-Verbindungen Partizip I Präpositionen Vorgangspassiv.
Grammatik Wie lautet das Thema? a) Nicht alle Menschen können Schmerz gleicht gut ertragen b) Bei meiner Sprechstunde war keiner der Studenten. Kein einziger. c) Jahrelang hat es keine Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobber gegeben. Negation Präpositionen Nomen-Verb-Verbindungen Partizip I.
Grammatik Wie lautet das Thema? a) das sich erkältende Kind b) der sprechende Roboter c) die zu lernenden Vokabeln Nomen-Verb-Verbindungen Redepartikel Partizip I Nominalisierung.
Grammatik Wie lautet das Thema? a) Das ist aber eine nette Idee! b) Wo wart ihr denn den ganzen Vormittag? c) Bin ich dein Gepäckträger? Trag deine Sachen doch selber! Nomen-Verb-Verbindungen Redepartikel Nominalisierung Partizip I.
Grammatik Wie lautet das Thema? a) Einer neuen Statistik im Internet ist zu entnehmen, dass eine deutsche Frau im Jahr im Durchschnitt sieben Paar Schuhe kauft. b) Der Sinn von Yoga is es unter anderem, dass der Prozess der Einheit von Körper und Geist unterstützt wird. Partizip I Präpositionen Nominalisierung dass-Sätze.
Grammatik Wie lautet das Thema? a) die Senkung der Ausgaben b) die Vorbereitung der Warnstreiks c) Das Führen vieler Gespräche Redepartikel Nominalisierung Nomen-Verb-Verbindungen Präpositionen.
Qual è la prima opera che presenta una riflessione sulla traduzione? Bibbia di Martin Lutero Ars Poetica di Orazio De optimo genere oratorum di Marco Tullio Cicerone Vulgata di San Gerolamo.
Come viene affrontata la traduzione nel mondo tedesco? (Goethe, von Humboldt, Schleiemacher) da un punto di vista antropologico da un punto di vista ermeneutico e filosofico-letterario da un punto di vista filologico da un punto di vista puramente linguistico.
Report abuse Consent Terms of use