LINIGUA E TRADUZIONE TEDESCO 3 (3CFU)
![]() |
![]() |
![]() |
Title of test:![]() LINIGUA E TRADUZIONE TEDESCO 3 (3CFU) Description: 3 CFU INTEGRATIVI |




New Comment |
---|
NO RECORDS |
Welches ist ein deutscher Kulturstandard?. Individualismus. Beziehungsorientierung. Hierarchieorientierung. Emotionalität. Welches ist ein deutscher Kulturstandard?. Direktheit in der Kommunikation. Hierarchieorientierung. Emotionalität. Beziehungsorientierung. Welches ist ein deutscher Kulturstandard?. Beziehungsorientierung. Regelorientierung. Emotionalität. Hierarchieorientierung. Welches ist ein deutscher Kulturstandard?. Emotionalität. Hierarchieorientierung. Beziehungsorientierung. Sachorientierung. Welche Kulturdimension wurde von Fons Trompenaars entwickelt?. Verhältnis zur Zeit. Einstellung zum Raum. Individualitsmus vs. Kollektivismus. Neutral/affektiv. Von wem stammt die Kulturstandardtheorie?. Alexander Thomas. Geert Hofstede. Fons Trompenaars. Edward Hall. Was sind Kulturstandards?. Kulturelle Verhaltensregeln. Politische Ausrichtungen einer Kultur. Werte- und Bezugssystem einer Kultur. Kulturspezifische Fragestellungen. Welches ist ein deutscher Kulturstandard?. Emotionalität. Hierarchieorientierung. Zeitplanung. Beziehungsorientierung. Welches ist ein deutscher Kulturstandard?. Emotionalität. Trennung von Privatem und Beruflichem. Hierarchieorientierung. Beziehungsorientierung. Welches ist ein italienischer Kulturstandard?. Trennung von Privaten und Beruflichem. Flexibler Umgang mit Regeln. Zeitplanung. Sachorientierung. Welches ist ein italienischer Kulturstandard?. Flexibler Umgang mit der Zeit. Zeitplanung. Trennung von Privaten und Beruflichem. Sachorientierung. Welches ist ein italienischer Kulturstandard?. Zeitplanung. Trennung von Privaten und Beruflichem. Sachorientierung. Beziehungsorientierung. Welches ist ein italienischer Kulturstandard?. Zeitplanung. Sachorientierung. Hierarchieorientierung. Trennung von Privaten und Beruflichem. Welches ist ein italienischer Kulturstandard?. Zeitplanung. Sachorientierung. Familismo. Trennung von Privaten und Beruflichem. Was bedeutet der Kulturstandard "Zeitplanung"?. Die Deutschen planen die Zeit nicht. Die Deutschen schreiben alle Termine in einen Kalender. . Die Deutschen planen die Zeit genau und sind nicht flexibel, wenn Termine nicht eingehalten werden. Die Deutschen planen die Zeit genau und bestrafen alle, die Termine nicht einhalten. Was bedeutet der Kulturstandard "Direktheit in der Kommunikation"?. Die Deutschen sagen meist direkt, was sie meinen, auch wenn es unangenehm ist. Die Deutschen kommunizieren nur face to face. Die Deutschen sagen direkt, was sie meinen, wenn es sich um eine angenehme Nachricht handelt. Die Deutschen sagen alles, was sie denken. Welche Kulturdimension wurde von Fons Trompenaars entwickelt?. Individualitsmus vs. Kollektivismus. Verhältnis zur Zeit. Spezifisch/diffus. Einstellung zum Raum. Welche Kulturdimension wurde von Geert Hofstede entwickelt?. Verhältnis zur Zeit. Einstellung zum Raum. Unsicherheitsvermeidung. Neutral/affektiv. Welche Funktion hat das Redemittel "Darüber hinaus, wird darauf hingewiesen, dass..." in einem argumentativen Text?. Beschreibung. Einleitung. Schluss. Aufzählung von Argumenten. Welche Funktion hat der zweistellige Konnektor "einerseits-andererseits" in einem argumentativen Text?. Beschreibung. Einleitung. Abwägung von Pro und Contra. Schluss. Welcher Konnektor dient zur Begründung?. obwohl. weil. dass. trotzdem. Welcher Konnektor dient zur Begründung?. obwohl. deshalb. trotzdem. denn. Welcher Konnektor dient zur Aufzählung von Argumenten?. weil. Nicht nur - sondern auch. dass. obwohl. Welche Kulturdimension wurde von Geert Hofstede entwickelt?. Machtdistanz. Verhältnis zur Zeit. Einstellung zum Raum. Neutral/affektiv. Welche Kulturdimension wurde von Geert Hofstede entwickelt?. Neutral/affektiv. Maskulinität vs. Femininität. Verhältnis zur Zeit. Einstellung zum Raum. Welche Kulturdimension wurde von Geert Hofstede entwickelt?. Einstellung zum Raum. Neutral/affektiv. Langfristige vs. Kurzfristige Orientierung. Verhältnis zur Zeit. Welche Kulturdimension wurde von Geert Hofstede entwickelt?. Naturorientierung. Individualismus vs. Kollektivismus. Verhältnis zur Zeit. Einstellung zum Raum. Welche Kulturdimension wurde von Edward Hall entwickelt?. Verhätnis zur Zeit. Maskulinität vs. Femininität. Naturorientierung. Machtdistanz. Welche Kulturdimension wurde von Edward Hall entwickelt?. Machtdistanz. Maskulinität vs. Femininität. High and low context. Naturorientierung. Welche Kulturdimension wurde von Edward Hall entwickelt?. Machtdistanz. Maskulinität vs. Femininität. Naturorientierung. Einstellung zum Raum. Welsches ist eine italienischer Kulturstandard?. Trennung von Privaten und Beruflichem. Zeitplanung. Sachorientierung. Bella Figura. Welches ist eine italienischer Kulturstandard?. Zeitplanung. Emotionalitat. Sachorientierung. Trennung von Privaten und Beruflichem. Was bedeutet der Kulturstandard "Beziehungsorientierung"?. Man versucht immer einen persönlichen Kontakt aufzubauen, außer in geschäftlichem Bereich. Man versucht einen persönlichen Kontakt aufzubauen, wenn es nötig ist. Man versucht einen persönlichen Kontakt aufzubauen,wenn man ein Geschäft abschließen will. Man versucht immer einen persönlichen Kontakt aufzubauen, auch in geschäftlichem Bereich. Was bedeutet der Kulturstandard "Emotionalität"?. Unmitelbare Begeisterung bei positiven Ereignissen. Spontanes Reagierung auf die jeweilige Situation. Lautes Sprechen. Männer dürfen weinen. Was bedeutet der Kulturstandard "flexibler Umgang mit der Zeit"?. Termine werden immer verschoben. Termine werden nur manchaml eingehalten. Verspätungen in einem gewissen zeitlichen Rahmen sind möglich und bedürfen keiner Entschuldigung. Man kommt immer später als man sagt. Welcher zweistellige Konnektor hat dieselbe Bedeutung wie ?es sei denn, dass??. weder -noch. zwar - aber. je - desto. wie ... Auch - so. Welche Bedeutung hat der zweistellige Konnektor "zu - um zu"?. irreal. konsessiv. adversativ. konsekutiv. Welche Bedeutung hat der zweistellige Konnektor "entweder - oder"?. konsekutiv. alternativ. adversativ. konsessiv. Welcher zweistellige Konnektor hat dieselbe Bedeutung wie ?sowohl ? als auch??. Nicht nur - sondern auch. zwar - aber. je - desto. weder - noch. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. Der Präsident tritt zurück, folglich es gibt Neuwahlen. Der Präsident tritt zurück, folglich gibt es Neuwahlen. Der Präsident tritt zurück, folglich Neuwahlen gibt es. Der Präsident tritt zurück, folglich Neuwahlen es gibt. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. Er hat sich sehr beeilt, trotzdem zu spät er kam. Er hat sich sehr beeilt, trotzdem kam er zu spät. Er hat sich sehr beeilt, trotzdem er kam zu spät. Er hat sich sehr beeilt, trotzdem er zu spät kam. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. Anton will umziehen, deshalb er seine Wohnung gekündigt hat. Anton will umziehen, deshalb er hat seine Wohnung gekündigt. Anton will umziehen, deshalb hat er seine Wohnung gekündigt. Anton will umziehen, deshalb seine Wohnung hat er gekündigt. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. Ich muss heute noch einkaufen, sonst ich habe nichts zu essen. Ich muss heute noch einkaufen, sonst ich nichts zu essen habe. Ich muss heute noch einkaufen, sonst nichts ich zu essen habe. Ich muss heute noch einkaufen, sonst habe ich nichts zu essen. Welches ist der syntaktisch richtige Satz?. Je höher die Lebenshaltungskosten sind, desto schwieriger es ist, das Studium zu beend. Je höher sind die Lebenshaltungskosten, desto schwieriger ist es, das Studium zu beend. Je höher sind die Lebenshaltungskosten, desto schwieriger es ist, das Studium zu beend. Je höher die Lebenshaltungskosten sind, desto schwieriger ist es, das Studium zu beenden . Welches ist der syntaktisch richtige Satz?. Entweder bekomme ich ab Januar eine Gehaltserhöhung oder ich kündige. Entweder ich bekomme ab Januar eine Gehaltserhöhung oder kündige ich. Entweder bekommeich ab Januar eine Gehaltserhöhung oder kündige ich. Entweder ich bekomme ab Januar eine Gehaltserhöhung oder ich kündige. Welches ist der syntaktisch richtige Satz?. Mach bitte das Fenster auf, um frische Luft herein zu kommen. Mach bitte das Fenster auf, um frische Luft zu herein kommen. Mach bitte das Fenster auf, dass kommt herein frische Luft herein. Mach bitte das Fenster auf, dass frische Luft herein kommt. Welches ist der syntaktisch richtige Satz?. Er geht in eine Sprachschule, um richtig Deutsch zu lernen. Er geht in eine Sprachschule, um richtig zu lernen Deutsch. Er geht in eine Sprachschule, dass richtig er Deutsch lernt. Er geht in eine Sprachschule, um zu lernen richtig Deutsch. Welches ist die syntaktisch korrekte Antwort auf die Frage: Wozu habt ihr eine Zeitungsapp abbonniert?. Um die neuesten Nachrichten zu lesen. Um lesen die neuesten Nachrichten. Um die neuesten Nachrichten lesen. Um zu lesen die neuesten Nachrichten. Wann kann ein Finalsatz mit "um zu" gebildet werden?. Wenn Haupt- und Nebensatz dasselbe Verb haben. Wenn im Nebensatz ein negativer Zweck ausgedrückt wird. Wenn Haupt- und Nebensatz dasselbe Subjekt haben. Wenn im Haupt- und Nebensatz Gleichzeitigkeit ausgedrückt werden. Welcher Konnektor wird bei Finalsätzen verwendet?. wenn. trotzdem. dennoch. dass. Welches ist der syntaktisch richtige Satz?. Die Studentin Elisabeth versucht so viel wie möglich zu sparen, es sei denn, dass Bücher sie kaufen muss. Die Studentin Elisabeth versucht so viel wie möglich zu sparen, es sei denn, dass sie Bücher kaufen muss. Die Studentin Elisabeth versucht so viel wie möglich zu sparen, es sei denn, dass muss sie Bücher kaufen. Die Studentin Elisabeth versucht so viel wie möglich zu sparen, es sei denn, dass sie muss Bücher kaufen. Welches ist der syntaktisch richtige Satz?. Die Studentin Elisabeth spart zwar, aber sie braucht trotzdem Kleidung. Die Studentin Elisabeth spart zwar, aber braucht sie trotzdem Kleidung. Die Studentin Elisabeth spart zwar, aber sie trotzdem Kleidung braucht. Die Studentin Elisabeth spart zwar, aber Kleidng sie braucht trotzdem. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. Wir waren zu müde zum Kochen, deshalb beschlossen wir essen zu gehen. Wir waren zu müde zum Kochen, deshalb essen zu gehen wir beschlossen. Wir waren zu müde zum Kochen, deshalb wir beschlossen essen zu gehen. Wir waren zu müde zum Kochen, deshalb wir essen zu gehen beschlossen. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. Wir wollten eigentlich unseren Urlaub in Italien verbringen, aber wir fahren nun doch an die Nordsee. Wir wollten eigentlich unseren Urlaub in Italien verbringen, aber wir nun doch fahren an die Nordsee. Wir wollten eigentlich unseren Urlaub in Italien verbringen, aber wir nun doch an die Nordsee fahren. Wir wollten eigentlich unseren Urlaub in Italien verbringen, aber fahre nwir nun doch an die Nordsee. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf die Stellung des Verbs. Die anderen wohnten in einem Jugendhotel am Wannsee. Wohnten die anderen in einem Jugendhotel am Wannsee. Die anderen in einem Jugendhotel am Wannsee wohnten. Die anderen in einem Jugendhotel wohnten am Wannsee. Welches ist der syntaktisch richtige Satz. Achten Sie auf das Mittelfeld. Sie hat ein Buch ihrer Mutter geschenkt. Sie hat ihrer Mutter ein Buch geschenkt. Sie ihrer Mutter ein Buch hat geschenkt. Sieihrer Mutter ein Buch geschenkt hat. Welches ist der syntaktisch richtige Satz. Achten Sie auf das Mittelfeld. Sie fährtnach Berin zu Weihnachten gern nach . Sie fährt zu Weihnachten gern nach Berlin. Sie fährt gern zu Weihnachten nach Berlin. Sie fährt gern nach Berlin zu Weihnachten. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf die Stellung des Verbs. Einige von uns waren in einer Familie untergebracht. Einige von uns in einer Familie untergebracht waren. Einige von uns in einer Familie waren untergebracht. Waren einige von unsin einer Familie untergebracht. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf die Stellung des Verbs. Wegen des schlechten Wetters wir die letzten Urlaubstage im Museum mussten verbringen. Wegen des schlechten Wetters mussten wir die letzten Urlaubstage im Museum verbringen. Wegen des schlechten Wetters wir mussten die letzten Urlaubstage im Museum verbringen. Wegen des schlechten Wetters wir die letzten Urlaubstage im Museum verbringe mussten. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf die Stellung des Verbs. Wir am ersten Tag haben zu Fuß einen Stadtrundgang gemacht. Wir haben am ersten Tag zu Fuß einen Stadtrundgang gemacht. Wir am ersten Tag zu Fuß einen Stadtrundgang gemacht haben. Wir am ersten Tag zu Fuß einen Stadtrundgang haben gemacht. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf die Stellung des Verbs. Beate hat dabei in einer kleinen Seitenstraße ein schönes Café entdeckt. Beate dabeihat in einer kleinen Seitenstraße ein schönes Café entdeckt. Beate dabei in einer kleinen Seitenstraße ein schönes Café entdeckt hat. Beate hat entdeckt dabei in einer kleinen Seitenstraße ein schönes Café. Welches ist der syntaktisch richtige Satz. Achten Sie auf das Mittelfeld. Maria bezahlt einen Kaffee und einen Toast beim Kellner. Beim Kellner Maria bezahlt einen Kaffee und einen Toast. Maria einen Kaffee und einen Toast beim Kellner bezahlt. Maria bezahlt beim Kellner einen Kaffee und einen Toast. Welches ist der syntaktisch richtige Satz. Achten Sie auf das Mittelfeld. Ich bleibe bis Sonntag am liebsten in Stuttgart. Ich bleibe in Stuttgat am liebsten bis Sonntag. Ich bleibe am liebsten in Stuttgart bis Sonntag. Bis Sonntag ich bleibe am liebsten in Stuttgart. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. In diesem Jahr fahre ich nicht in den Urlaub, denn meine Mutter krank ist. In diesem Jahr fahre ich nicht in den Urlaub, denn ist meine Mutter krank. In diesem Jahr fahre ich nicht in den Urlaub, denn ist meine Mutter ist krank. In diesem Jahr fahre ich nicht in den Urlaub, denn meine Mutter ist krank. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. Ich fahre dieses Jahr nicht in den Urlaub, denn ich sparen muss. Ich fahre dieses Jahr nicht in den Urlaub, denn ich muss sparen. Ich fahre dieses Jahr nicht in den Urlaub, denn mus sich sparen. Ich fahre dieses Jahr nicht in den Urlaub, denn sparen ich muss. Welches ist der syntaktisch richtige Satz? Achten Sie auf den Konnektor. Mein Kollege mag keine weiten Reise, sondern fährt er lieber mit dem Fahrrad am Rhein entlang. Mein Kollege mag keine weiten Reise, sondern lieber er fährt mit dem Fahrrad am Rhein entlang. Mein Kollege mag keine weiten Reise, sondern er fährt lieber mit dem Fahrrad am Rhein entlang. Mein Kollege mag keine weiten Reise, sondern er fährt lieber mit dem Fahrrad am Rhein entlang. Welches ist der syntaktisch richtige Satz. Achten Sie auf das Mittelfeld. Wir müssen die Wohnung gründlich am Wochende putzen. Wir müssen am Wochenende die Wohnung gründlich putzen. Gründlich wir müssen am Wochenende die Wohnung putzen. Am Wochende wir müssen die Wohnung gründlich putzen. Welches ist der syntaktisch richtige Satz. Achten Sie auf das Mittelfeld. Vor fünf Jahren er ging freiwillig ins Ausland. Er ging freiwillig vor fünf Jahrenins Ausland. Er ging vor fünf Jahren freiwillig ins Ausland. Er ging ins Ausland vor fünf Jahren freiwillig. Welches ist der syntaktisch richtige Satz. Achten Sie auf das Mittelfeld. Susanne und Peter gehen gern am Abend ins Kino. Susanne und Peter gehen am Abend gern ins Kino. Gern Susanne und Peter gehen am Abend ins Kino. Susanne und Peter gehen am Abend ins Kino gern. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Zur Vermeidung von Stress, sollte man Musik hören"?. Dass du Stress vermeidest, solltest du Musik hören. Dass du Stress vermeidest, du Musik hören sollst. Um Stress zu vermeiden, man Musik hören sollte. Um Stress zu vermeiden, sollte man Musik hören. Welches ist der syntaktisch richtige Satz. Achten Sie auf das Mittelfeld. Sind Sie in Basel schon mal gewesen?. In Basel sind Sie schon malgewesen?. Schon mal sind Sie in Basel gewesen?. Sind Sie schon mal in Basel gewesen?. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Die Mathematikaufgabe ist unlösbar"?. Man muss die Mathematikaufgabe lösen. Man kann die Mathematikaufgabe nicht lösen. Man soll die Mathematikaufgabe nicht lösen. Man darf die Mathematikaufgabe nicht lösen. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Die Regel ist nicht auf alles anwendbar."?. Man kann die Redel nicht auf alles anwenden. Man muss die Redel auf alles anwenden. Man lässt die Redel wie sie ist. Man soll die Redel nicht auf alles anwenden. Welches ist die korrekte Passivform im Perfekt?. Ich bin nicht gefragt werden. Ich bin nicht gefragt gewesen. Ich bin nicht gefragt geworden. Ich bin nicht gefragt worden. Welche der folgenden Formen ist eine Passiversatzform?. sich + Infinitiv + haben. sich + Infinitiv + machen. sich + Infinitiv + sein. sich + Infinitiv + lassen. Welche der folgenden Formen ist eine Passiversatzform?. machen + zu + Infinitiv. lassen + zu + Infinitiv. haben + zu + Infinitiv. sein + zu + Infinitiv. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Einige Entwicklungen auf dem Automarkt kann man kaum bezahlen"?. Einige Entwicklungen auf dem Automarkt haben kaum bezahlbar. Einige Entwicklungen auf dem Automarkt machen sich kaum bezahlbar. Einige Entwicklungen auf dem Automarkt sind kaum bezahlbar. Einige Entwicklungen auf dem Automarkt werden kaum bezahlbar. An welcher Stelle im Satz kann "nicht" stehen?. Nach der Präpositionalergänzung. Nach der lokalen Angabe. Nach dem zweiten Verbteil. Nach Dativ und Akkusativ. Welches ist der syntaktisch richtige Satz?. Nicht Unternehmenszahlen werden preisgegeben. Unternehmenszahlen werden nicht preisgegeben. Unternehmenszahlen nicht werden preisgegeben. Unternehmenszahlen werden preisgegebe nicht. 123. Welches ist die richtige Verneinung von "alles"?. null. niemand. nichts. nirgends. Welches ist die richtige Verneinung von "immer"?. null. nie. nirgends. niemand. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Um seine physische Leistungsfähigkeit zu steigern, sollte man Sport treiben"?. Zur Steigerung der physischen Leistungskraft, sollte man Sport treiben. Aufgrund der Steigerung der physischen Leistungskraft, sollte man Sport treiben. Wegen der Steigerung der physischen Leistungskraft, sollte man Sport treiben. Trotz der Steigerung der physischen Leistungskraft, sollte man Sport treiben. Welches ist die richtige Verneinung von "jemand"?. nichts. nirgends. niemand. kein. Welches ist die richtige Verneinung des Satzes:" Es kommt auf den Preis an"?. Es kommt auf den Preis an nicht. Es nicht kommt auf den Preis a.n. Es kommt nicht auf den Preis an. Es kommt auf den Preis nicht an. Welches ist ein Beispiel für die Negation, die vor der unbestimmten Akkusativergänzung steht?. Warum gründen wir nicht einen Supermarkt?. Teuere Werbekampagnen sind bei Aldi nicht nötig. Unternehmenszahlen werden nicht preisgegeben. Angeblich bleiben Produkte nicht im Sortiment. Welches ist die richtige Verneinung des Satzes:" Aldi-Einkäufen müssen bescheiden sein". Aldi-Einkäufer müssen nicht bescheiden sein. Nicht Aldi-Einkäufer müssen bescheiden sein. Aldi-Einkäufer nicht müssenbescheiden sein. Aldi-Einkäufer müssen bescheiden nicht sein. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Jetzt ist Samstag Abend. Da hat man den Supermarkt schon geschlossen"?. Jetzt ist Samstag Abend. Da ist schon geschlossen der Supermarkt. Jetzt ist Samstag Abend. Da ist der Supermarkt schon geschlossen. Jetzt ist Samstag Abend. Da der Supermarkt schon geschlossen ist. Jetzt ist Samstag Abend. Da wird der Supermarkt schon geschlossen. Welches ist die richtige Verneinung des Satzes:" Blicken Sie hinter die Kulissen". Blicken Sie nicht hinter die Kulissen. Blicken Sie hinter nicht die Kulissen. Nicht blicken Sie hinter die Kulissen. Blicken Sie hinter die Kulissen nicht. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Er ist sehr reich, aber er ist nicht glücklich"?. Wennl er sehr reich ist, ist er nicht glücklich. Dal er sehr reich ist, ist er nicht glücklich. Trotzdem er sehr reich ist, ist er nicht glücklich. Obwohl er sehr reich ist, ist er nicht glücklich. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Ich habe nur wenig Geld, aber ich bin zufrieden"?. Ich habe nur wenig Geld,denn bin ich zufrieden. Ich habe nur wenig Geld, trotzdem bin ich zufrieden. Ich habe nur wenig Geld, weil ich zufrieden bin. Ich habe nur wenig Geld, deshalb bin ich zufrieden. Was wird durch einen Konsessivsatz ausgedrückt?. Ein Gegengrund. Eine Folge. Ein Ziel. Ein Grun. Welcher Konnektor leitet einen Konsessivsatz ein?. deshalb. dadurch. trotzdem. daher. Welcher Konnektor leitet einen Konsessivsatz ein?. obwohl. wenn. weil. dass. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes: Zur Vorbeugung von Krankheiten sollte man sich gut ernähren"?. Um Krankheiten vorzubeugen, sollte man sich gesund ernähren. Wegen Krankheiten vorzubeugen, sollte man sich gesund ernähren. Für Krankheiten vorzubeugen, sollte man sich gesund ernähren. Durch Krankheiten vorzubeugen, sollte man sich gesund ernähren. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Man verkauft das Luxusauto für 50.000 Euro"?. Das Luxusauto ist für 50.000 Euro verkauft. Das Luxusauto wird verkauft für 50.000 Euro verkauft. Das Luxusauto wird für 50.000 Euro verkauft. Das Luxusauto ist man für 50.000 Euro verkauft. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Der Student hat viel gelernt, trotzdem hat er die Prüfung nicht bestanden"?. Obwohl der Student viel gelernt hat, hat er die Prüfung nicht bestanden. Trtotzdem der Student die Prüfung nicht bestanden hat, hat er viel gelernt. Der Student hat viel gelernt, obwohl er die Prüfung nicht bestanden hat. Tritzdem der Student viel gelernt hat, hat er die Prüfung nicht bestanden. Welcher Konnektor leitet einen konsessiven Nebensatz ein?. daher. wenn. obwohl. trotzdem. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Obwohl das Wetter schlecht war, kam das Flugzeug pünktlich an"?. Das Wetter war schlecht, trotzdem kam das Flugzeug pünktlich an. Das Wetter war schlecht, deshalb kam das Flugzeug pünktlich an. Das Wetter war schlecht,deshalb kam das Flugzeug pünktlich an. Das Wetter war schlecht,daher kam das Flugzeug pünktlich an. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Eine bekannte Firma bietet ein besonderes Auto an"?. Von einer bekannten Firma hat jetzt ein besonderes Auto angeboten. Von einer bekannten Firma hat man ein besonderes Auto angeboten. Von einer bekannten Firma ist jetzt ein besonderes Auto angeboten. Von einer bekannten Firma wird jetzt ein besonderes Auto angeboten. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Den neuen Mercedes produziert man bereits serienmäßig"?. Der neue Typ wird man bereits serienmäßig produziert. Der neue Typ wird produziert bereits serienmäßig. Der neue Typ wird bereits serienmäßig produziert. Der neue Typ ist bereits serienmäßig produziert. Was wird mit dem Zustandspassiv ausgedrückt?. Der Vorgang einer Handlung. Die Situation, in der die Handlung erfolgt. Das Ziel einer Handlung. Der Grund einer Hamdlung. Was wird mit dem Vorgangspassiv ausgedrückt?. Das Ziel einer Handlung. Der Grund einer Hamdlung. Der Vorgang einer Handlung. Die Situation, in der die Handlung erfolgt. Welche Passivform wird mit "werden" ausgedrückt?. Vorgangspassiv. Zustandspassiv. Situationspassiv. Passiversatzform. Welche Passivform wird mit "sein" ausgedrückt?. Vorgangspassiv. Zustandspassiv. Passiversatzform. Situationspassiv. Welches ist die korrekte Umformung des Satzes "Sie ist sehr schön, aber sie hat kein Glück in der Liebe"?. Sie ist sehr schön,so dass sie kein Glück in der Liebe hat. Sie ist sehr schön, trotzdem hat sie kein Glück in der Liebe. Sie ist sehr schön, denn sie hat kein Glück in der Liebe. Sie ist sehr schön, daher hat sie kein Glück in der Liebe. |