option
Questions
ayuda
daypo
search.php

Lotto_7.50_2

COMMENTS STATISTICS RECORDS
TAKE THE TEST
Title of test:
Lotto_7.50_2

Description:
Education

Creation Date: 2020/06/25

Category: Others

Number of questions: 31

Rating:(0)
Share the Test:
Nuevo ComentarioNuevo Comentario
New Comment
NO RECORDS
Content:

Wie können Sie die Eingabefelder in Ihrem Dynpro dokumentieren?. Sie definieren Textfeldtabellen für die zugrundeliegende Struktur. Sie fügen während des PROCESS BEFORE OUTPUT (PBO) Dokumentation zur Tabelle SCREEN hinzu. Sie fügen Dokumentation zum zugrundeliegenden Datenelement hinzu. Sie verwenden PROCESS ON HELP-REQUEST (POH).

Der Ereignisblock AT SELECTION-SCREEN enthält eine MESSAGE-Anweisung. Diese gibt eine Warnmeldung aus, die auf dem Selektionsbild angezeigt wird. Welche Aktion kann ein Benutzer ausführen, um die Ausführung des Programms nach der MESSAGE-Anweisung fortzusetzen?. F8 (Ausführen) drücken, ohne Feldwerte zu ändern. Die Eingabetaste drücken, ohne Feldwerte zu ändern. Mindestens einen Feldwert ändern und F8 (Ausführen) drücken. Mindestens einen Feldwert ändern und die Eingabetaste drücken.

Wie programmieren Sie auf einem Selektionsbild eine Eingabewertprüfung, die es dem Benutzer ermöglicht, ihre Eingaben zu korrigieren?. Sie implementieren die Prüfung zum Ereignis AT SELECTION-SCREEN. Bei Eingabefehlern muss eine Meldung (MESSAGE) vom Typ A ausgegeben werden. Sie implementieren die Prüfung zum Ereignis AT SELECTION-SCREEN. Bei Eingabefehlern muss eine Meldung (MESSAGE) vom Typ E angezeigt werden. Sie implementieren die Prüfung zum Ereignis AT SELECTION-SCREEN OUTPUT. Bei Eingabefehlern muss eine Meldung (MESSAGE) vom Typ E ausgegeben werden. Sie implementieren die Prüfung zum Ereignis END-OF-SELECTION. Bei Eingabefehlern muss eine Meldung (MESSAGE) vom Typ E ausgegeben werden.

Welche Komponenten sind Teil vom SAP NetWeaver? Hinweis: Auf diese Frage gibt es zwei richtige Antworten. Business Warehouse (BW). Master Data Management (MDM). Product Lifecycle Management (PLM). Enterprise Resource Planing (ERP). Customer Relationship Management (CRM).

Welche Merkmale bietet die Datenbank-Schnittstelle? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Konvertierung der Open SQL-Anweisung von ABAP-Anweisungen in die entsprechenden Datenbankanweisungen. Datenbankunabhängigkeit der Anwendungsprogramme. Syntaxprüfung von „nativenßQL-Befehlen". Zugriff auf den SAP-Tabellenpuffer. Datenkonsistenzprüfung mittels Fremdschlüsselbeziehungen.

Was können Sie mit dem ABAP Dictionary anlegen? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Typgruppen. Interne Tabellen. Domänen. Transparente Tabellen. Feldsymbole.

Welche der folgenden Aussagen über Datenbankindizien und Pufferung ist zutreffend?. Wenn Daten aus dem Tabellenpuffer gelesen werden, werden vorhandene Indizes nicht verwendet. Eine gepufferte Tabelle kann keine sekundären Indizes haben. Wenn für eine Tabelle Indizes definiert sind, können keine Puffereinstellungen vorgenommen werden. Wenn Tabellendaten über Indizes gelesen werden, kann der Tabellenpuffer nicht gefüllt werden.

Sie möchten eine Fremdschlüsselbeziehung definieren zwischen einer Kombination von Feldern in einer Tabelle sowie den Primärschlüsselfeldern in einer anderen Tabelle. Was müssen Sie dabei beachten?. Das Prüfeld und sein zugehöriges Feld in der Prüftabelle müssen die gleiche Domäne haben. Die Anzahl der Schlüsselfelder in der Fremdschlüsseltabelle muss mit der in der Prüftabelle genau übereinstimmen. Die Tabelle muss in der Domäne des Prüffelds als Wertetabelle zugewiesen sein. Die Kardinalität der Fremdschlüsselbeziehung muss 1:CN sein.

Welche Randbedingungen führen zu einer verbesserten Zugriffszeit auf eine interne Tabelle? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Linksbündiger Teil des Schlüssels bei sortierten Tabelle. Indexzugriff bei Hash-Tabellen. Vollständig qualifizierter Schlüssel bei sortierten Tabellen. Linksbündiger Teil des Schlüssels bei Hash-Tabellen. Indexzugriff bei Standardtabellen.

Wie können Sie eine interne Tabelle deklarieren, bei der Sie die transparente Tabelle A als Zeilentyp verwenden?. DATA gt_itab TYPE REF TO a. DATA gt_tab TYPE a. DATA gt_itab TYPE TABLE OF a. DATA gt_itab TYPE LINE OF a.

Was ist erforderlich, um einen Tabellentyp vollständig zu spezifizieren? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Kopfzeile. Tabellenart. Tabellengröße. Zeilentyp. Tabellenschlüssel.

Wie viele Bytes sind für ein Datenobjekt des Typs I erforderlich?. 4. So viele, wie für das Speichern des zugewiesenen Werts erforderlich sind. 2. 8.

Was für ein Datenobjekt deklarieren Sie mit der folgenden Anweisung? DATA myvar TYPE dbtab. (dbtab ist eine transparente Tabelle im ABAP Dictionary.). Ein elementares Feld. Eine Strukturvariable. Eine interne Tabelle. Eine Referenz auf eine interne Tabelle.

Welche Zuweisung führt zu einem Konvertierungsfehler?. Von einem Datenobjekt TYP XSTRING auf ein Datenobjekt Typ STRING. Von einem Datenobjekt TYP C mit dem Wert ‚123‘ auf ein Datenobjekt Typ C mit Länge 2. Von einem Datenobjekt TYP C mit dem Wert ‚1.50E4‘ auf ein Datenobjekt Typ I. Von einem Datenobjekt TYP P auf ein Datenobjekt Typ F.

Sie führen eine Verbuchung mittels Verbuchungsbausteinen durch und stoßen in dem Programm, dass die Verbuchungsfunktionsbausteine aufruft auf einen Fehler. Welche Anweisung kann verwendet werden, um alle Verbuchungsanfragen für die aktuelle SAP-LUW zu verwerfen?. EXIT. DELETE UPDATE. MESSAGE exxx(nnn). ROLLBACK WORK.

Sie möchten mithilfe eines Datenbankjoins Daten aus zwei Datenbanktabellen A und B auslesen. Datenbanktabelle B enthält Details zu Datensätzen, die in Datenbanktabelle A abgelegt sind. Das Ergebnis sollte alle Kombinationen von zusammengehörigen Zeilen aus den Tabellen A und B enthalten sowie alle Zeilen aus Tabelle A, zu denen es keine zugehörigen Zeilen in Tabelle b gibt. Welche Anweisung verwenden Sie?. SELECT ... FROM b RIGHT OUTER JOIN a ... SELECT ... FROM a INNER JOIN b ... SELECT ... FROM a JOIN b ... SELECT ... FROM a LEFT OUTER JOIN b ...

Ihr Programm enthält folgenden Quelltext: result = cl_list=>number_of_lists( ). Welche Art von Komponente ist NUMBER_OF_LISTS?. Ein öffentliches statisches Attribut. Ein öffentliches Instanzattribut. Eine öffentliche funktionale Instanzmethode. Eine öffentliche, statische funktionale Methode.

Welche Definitionen sind in ABAP-Object NICHT erlaubt? Hinweis: Auf diese Frage gibt es zwei richtige Antworten. Definitionen von geschachtelten Strukturen. Definitionen mit der TABLEs-Anweisung. Definitionen von tiefen Strukturen. Definitionen von internen Tabellen mit Kopfzeilen. Definitionen von Tabellentypen.

Wozu dient der Class Builder? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Importieren von lokalen Klassen und lokalen Interfaces aus Ihrem Programm. Importieren von klassischen Dynpros aus Ihrem Programm. Konvertieren von Methoden und Funktionsbausteinen. Testen von Klassen in einer simulierten Laufzeitumgebung. Redesign von Klassen und Interfaces mithilfe des Refactoring-Assistenten.

Warum sollten Datenbankänderungen im Dialogprogramm gebündelt werden?. Um zu vermeiden, dass durch die impliziten Datenbank-Commits nach jedem Dialog schritt Dateninkonsistenzen entstehen. Um Datenbankänderungen rückgängig machen zu können, die im selben Dialogschritt vorgenommen wurden. Um SAP-Sperren verwenden zu können. Um zu vermeiden, dass Datenbanksperren, die durch eine SQL Anweisung gesetzt wur den, bis zum Ende des Programms bestehen bleiben.

Welche Operationen stehen Ihnen zur Verfügung, um Daten aus mehreren Tabellen innerhalb einer SELECT-Anweisung auszulesen? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Geschachtelte LOOP-Anweisungen. Datenbank-Views. Geschachtelte SELECT-Anweisungen. Join-Anweisungen. Pooltabellen.

Was können Sie im ABAP Debugger ändern?. Wert einer Referenzvariable. Inhalt einer internen Tabelle. Wert einer Konstante. Definition einer Struktur.

Wie können Sie den ABAP Debugger starten? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Sie setzen im ABAP-Editor einen Watchpoint für eine bestimmte Quelltextzeile. Sie wählen im Kontextmenü des Programms Ausführen -> Debugging. Sie fügen dem Quelltext die ABAP-Anweisung STOP hinzu. Sie geben im Befehlsfeld /h ein und fahren mit der Ausführung des Programms fort. Sie setzen im ABAP-Editor einen Breakpoint für eine bestimmte Quelltextzeile.

Welches der folgenden Werkzeuge gehört zur ABAP Workbench? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Easy Access Menu. Einführungsleitfaden. Functionbuilder. Screen Painter. Class Builder.

Wozu dienen implizite Erweiterungsoptionen?. Zum Ändern von Code in einem SAP-Standradprogramm. Zum Erstellen eines sekundären Indexes für eine SAP-Datenbanktabelle. Zum Hinzufügen von Code zu einem SAP-Standardprogramm. Zum Hinzufügen von Feldern zu eiern SAP-Datenbanktabelle.

Was müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie die Append-Strukturtechnik auf eine SAP-Standardtabelle anwenden?. Die Bezeichnung der Append-Struktur muss mit ZZ oder YY beginnen. Durch die Append-Struktur wird ein Abgleich ausgelöst, sobald SAP eine neue Version der appendierenden Tabelle bereitstellt. Die Felder einer Append-Sturktur sollten mit ZZ oder YY beginnen. Eine Append-Struktur kann mehreren Tabellen zugewiesen werden.

Sie möchten ein BAdI verwenden, um die Funktion eines SAP-Programms zu erweitern. Welche der folgenden Aufgaben ist dabei erforderlich?. Implementieren einer Klasse, die das BAdI-Interface implementiert. Aufrufen des BAdIs. Definieren eines Interface für das BAdI. Erstellen eines Erweiterungsprojekts und Verwenden eines Customer-Exits.

Was können Sie mittels BAdIs erweitern? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Datenbanktabellen. Datenelemente. Dynpros. Menüs. Quelltext.

Sie definieren eine Component, die zwei Views enthält. Jede View enthält einen Inbound-Plug und einen Outbound-Plug. Sie möchten eine Anwendung definieren, die immer nur eine View anzeigt und die die Navigation zwischen diesen beiden Views ermöglicht. Wie definieren Sie die Navigation zwischen diesen beiden Views?. Sie betten beide Views in ein einzelnes Window ein und verbinden die Plugs des Views mit Navigationslinks. Sie betten jede View in ein eigenes Window ein und verbinden die Plugs der Views mit Navigsationslinks. Sie betten eine View in ein Window ein, betten die andere View mittels eines View- Containers in diese View ein und verbinden die Plugs der Views mit Navigationslinks. Sie verwenden View-Container, um das gleiche Window in beide Views einzubetten und verbinden die Plugs der Views mit Navigationslinks.

Worin besteht die Aufgabe einer View innerhalb einer Web Dynpro Component?. Zur Definition der URL für eine Web-Dynpro-Anwendung. Zur Definition der Navigationsstruktur innerhalb einer Web-Dynpro-Anwendung. Zum Speichern von Daten, auf die andere Controller zugreifen können. Zur Definition eines Teils des grafischen Layouts.

Welche Controller-Typen kann es in einer Web Dynpro Anwendung geben? Hinweis: Auf diese Frage gibt es drei richtige Antworten. Component-Controller. Window-Controller. User-Controller. View-Controller. Application-controller.

Report abuse