option
Questions
ayuda
daypo
search.php

PE IT-Management Definitionen

COMMENTS STATISTICS RECORDS
TAKE THE TEST
Title of test:
PE IT-Management Definitionen

Description:
PE IT-Management Definitionen

Creation Date: 2022/03/09

Category: Others

Number of questions: 49

Rating:(0)
Share the Test:
Nuevo ComentarioNuevo Comentario
New Comment
NO RECORDS
Content:

Business IT-Services. Leistungen die direkt verrichtet werden am Kunden. Leistungen die nicht direkt sichtbar sind. Beschreiben wie IT- Service im Detail gestellt wird.

IT-Services. Leistungen die nicht direkt sichtbar sind. Leistungen die direkt verrichtet werden am Kunden. Strukturierte Bearbeitung von Kundenanfragen.

Service Level Agreements (SLA). Dokumentieren Verpflichtung des Leistungserbringers, die festgelegten /vereinbarten Qualitätseigenschaften zu gewährleisten. Vorgaben Service - Portfolio auf Basis Unternehmensstrategie. Standardisierung von IT- Dienstleistungen um Komplexität zu vereinfachen. Technische & organisatorische Überführung des Dienstes in Betriebsumgebung.

IT-Servicemanagement. Standardisierung von IT- Dienstleistungen um Komplexität zu vereinfachen. Wann benötigt der Kunde welche Dienste, in welchem Umfang?. Definition, Überwachung & Optimierung von IT-Dienstleistungen. Gewährleistung der vereinbarten Verfügbarkeit der IT-Services.

Service-Strategy-Prozesse. Vorgaben Service - Portfolio auf Basis Unternehmensstrategie. Beschreiben wie IT- Service im Detail gestellt wird. Technische & organisatorische Überführung des Dienstes in Betriebsumgebung. Beschreiben, wie IT-Services betrieben werden. Identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten bei Erbringung der IT- Dienstleistung.

Service Design-Prozesse. Vorgaben Service - Portfolio auf Basis Unternehmensstrategie. Beschreiben wie IT- Service im Detail gestellt wird. Technische & organisatorische Überführung des Dienstes in Betriebsumgebung. Beschreiben, wie IT-Services betrieben werden. Identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten bei Erbringung der IT- Dienstleistung.

Service-Transition-Prozesse. Vorgaben Service - Portfolio auf Basis Unternehmensstrategie. Beschreiben wie IT- Service im Detail gestellt wird. Technische & organisatorische Überführung des Dienstes in Betriebsumgebung. Beschreiben, wie IT-Services betrieben werden. Identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten bei Erbringung der IT- Dienstleistung.

Service Operation – Prozesse. Vorgaben Service - Portfolio auf Basis Unternehmensstrategie. Beschreiben wie IT- Service im Detail gestellt wird. Technische & organisatorische Überführung des Dienstes in Betriebsumgebung. Beschreiben, wie IT-Services betrieben werden. Identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten bei Erbringung der IT- Dienstleistung.

Continual-service-Improvement. Vorgaben Service - Portfolio auf Basis Unternehmensstrategie. Beschreiben wie IT- Service im Detail gestellt wird. Technische & organisatorische Überführung des Dienstes in Betriebsumgebung. Beschreiben, wie IT-Services betrieben werden. Identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten bei Erbringung der IT- Dienstleistung.

Business-Relationship-Management. Beziehungsmanagement mit Kunden & Lieferanten um Bedürfnisse zu erörtern. Identifizierung, Bewertung & Management der Stakeholder. Aktivitäten zur Sicherstellung der Angemessenheit der angebotenen Leistungen.

Complaint Management. Organisation von Beschwerden & Reklamationen. Strukturierte Bearbeitung von Kundenanfragen. Ermöglichen der schnellen Wiederherstellung der Verfügbarkeit bei Störung.

Requirements Management. Strukturierte Bearbeitung von Kundenanfragen. Identifizierung, Bewertung & Management der Stakeholder. Strategische Planung & zentrale Steuerung Lieferantenbeziehung.

Stakeholder Management. Identifizierung, Bewertung & Management der Stakeholder. Strategische Planung & zentrale Steuerung Lieferantenbeziehung. Verantwortung des Top-Managements zur Führung, Kontrolle & Steuerung des Unternehmens.

Service Portfolio Managements. Aktivitäten zur Sicherstellung der Angemessenheit der angebotenen Leistungen. Wann benötigt der Kunde welche Dienste, in welchem Umfang?. Bereitstellung von Info zur Lösung von Problemen.

Financial Management. Richtiges Bepreisen von jedem IT-Service. Wann benötigt der Kunde welche Dienste, in welchem Umfang?. Bereitstellung angemessener Menge IT -Ressourcen zur vertragsgemäßen Erbringung.

Demand Management. Richtiges Bepreisen von jedem IT-Service. Wann benötigt der Kunde welche Dienste, in welchem Umfang?. Bereitstellung angemessener Menge IT -Ressourcen zur vertragsgemäßen Erbringung.

Was passt?. Service Level Management. Service -Catalogue-Management. Availability Management. Capacity Management. Service-Continuity Management.

Information Security Management. Herstellung & Überwachung der Informations- & IT-Sicherheit. Erforderliche Ablauf-, Ressourcen- & Kapazitätsplanungen für Transition durchführen. Sicherstellung das Release erwarteten Nutzen bringt & störungsfrei ist.

Supplier Management. Strategische Planung & zentrale Steuerung Lieferantenbeziehung. Erforderliche Ablauf-, Ressourcen- & Kapazitätsplanungen für Transition durchführen. Strukturierte Bearbeitung von Kundenanfragen.

Transition Planning & Support. Erforderliche Ablauf-, Ressourcen- & Kapazitätsplanungen für Transition durchführen. Strategische Planung & zentrale Steuerung Lieferantenbeziehung. Sicherstellung das Release erwarteten Nutzen bringt & störungsfrei ist.

Change Management. Alle Maßnahmen, Tätigkeiten & Aufgaben, die ein Veränderung bewirken sollen. Bewertung der durchgeführtes Changes. Übernahme der Änderungen in Betriebszustand.

Configuration Management Database. Datenbank, die alle angebotenen Services enthält. Dokumentieren Verpflichtung des Leistungserbringers, die festgelegten /vereinbarten Qualitätseigenschaften zu gewährleisten. Weltweiter Quasistandard von gesammelten Best Practices im Bereich IT-Services.

Release. Logische Zusammenfassung aller Änderungen. Übernahme der Änderungen in Betriebszustand. Identifizierung der eigentliches Störungsursache.

Deployment. Übernahme der Änderungen in Betriebszustand. Logische Zusammenfassung aller Änderungen. Identifizierung der eigentliches Störungsursache.

Service Validation & Testing. Sicherstellung das Release erwarteten Nutzen bringt & störungsfrei ist. Alle Maßnahmen, Tätigkeiten & Aufgaben, die ein Veränderung bewirken sollen. Erforderliche Ablauf-, Ressourcen- & Kapazitätsplanungen für Transition durchführen.

Change Evaluation. Bewertung der durchgeführtes Changes. Alle Maßnahmen, Tätigkeiten & Aufgaben, die ein Veränderung bewirken sollen. Übernahme der Änderungen in Betriebszustand.

Knowledge Management. Bereitstellung von Info zur Lösung von Problemen. Definition, Überwachung & Optimierung von IT-Dienstleistungen. Quasistandard von gesammelten Best Practices im Bereich IT-Services.

Event Management. Monitoren & Einordnen aller Events die in der IT-Infrastruktur auftauchen. Ermöglichen der schnellen Wiederherstellung der Verfügbarkeit bei Störung. Ermittlung bekannter Ursachen die für Störung verantwortlich sind.

Incident Management. Ermöglichen der schnellen Wiederherstellung der Verfügbarkeit bei Störung. Ermittlung bekannter Ursachen die für Störung verantwortlich sind. Identifizierung der eigentliches Störungsursache.

Request Fulfillment. Bearbeiten von Requests. Beziehungsmanagement mit Kunden & Lieferanten um Bedürfnisse zu erörtern. Strukturierte Bearbeitung von Kundenanfragen.

Access Management. Sicherstellung dass nur autorisierte Personen Zugriff haben. Passgenaue Ausrichtung der IT-Infrastruktur am Geschäftsmodell. Bereitstellung von Info zur Lösung von Problemen.

Problem Management. Ermittlung bekannter Ursachen die für Störung verantwortlich sind. Ermöglichen der schnellen Wiederherstellung der Verfügbarkeit bei Störung. Befähigt die IT-Organisation bei massiver Störung die IT- Services wiederherzustellen.

Root Cause Analyse. Identifizierung der eigentliches Störungsursache. Ermittlung bekannter Ursachen die für Störung verantwortlich sind. Bereitstellung von Info zur Lösung von Problemen.

- IT-Architektur. Fachgebiet, Beruf, Lehre, Aufbau des Systems. Passgenaue Ausrichtung der IT-Infrastruktur am Geschäftsmodell. Ausrichtung aller Aktivitäten sodass sie das Geschäftsergebnis optimieren.

IT-Unternehmensarchitektur. IT- Architekturebene deren Fokus Gesamtheit der IT-Infrastruktur ist. Fachgebiet, Beruf, Lehre, Aufbau des Systems. Ausrichtung aller Aktivitäten sodass sie das Geschäftsergebnis optimieren.

Enterprise-Architecture Management. Passgenaue Ausrichtung der IT-Infrastruktur am Geschäftsmodell. IT- Architekturebene deren Fokus Gesamtheit der IT-Infrastruktur ist. Von Geschäftsstrategie abgeleitete Anforderungen an IT-Unternehmensarchitektur.

IT-Strategie. Von Geschäftsstrategie abgeleitete Anforderungen an IT-Unternehmensarchitektur. IT- Architekturebene deren Fokus Gesamtheit der IT-Infrastruktur ist. Passgenaue Ausrichtung der IT-Infrastruktur am Geschäftsmodell.

Business IT-Alignment. Ausrichtung aller Aktivitäten sodass sie das Geschäftsergebnis optimieren. Von Geschäftsstrategie abgeleitete Anforderungen an IT-Unternehmensarchitektur. Passgenaue Ausrichtung der IT-Infrastruktur am Geschäftsmodell.

IT-Governance. Verantwortung des Top-Managements zur Führung, Kontrolle & Steuerung des Unternehmens. Sicherstellung der Umsetzung von Standards & Architekturen. Überwachung & Steuerung der vereinbarten Aktivitäten.

Architektur Governance. Sicherstellung der Umsetzung von Standards & Architekturen. Verantwortung des Top-Managements zur Führung, Kontrolle & Steuerung des Unternehmens. Überwachung & Steuerung der vereinbarten Aktivitäten.

Service Governance. Sicherstellung der Umsetzung von Standards & Architekturen. Verantwortung des Top-Managements zur Führung, Kontrolle & Steuerung des Unternehmens. Überwachung & Steuerung der vereinbarten Aktivitäten.

IT-Anwendungsportfoliomanagement. Sicherstellung dass IT-Anwendungslandschaft optimal ausgerichtet ist. Aktivitäten zur Sicherstellung der Angemessenheit der angebotenen Leistungen. Definition, Überwachung & Optimierung von IT-Dienstleistungen.

Bebauungsplanung. Prozess zur Strukturierung komplexer Veränderungen in der IT-Architektur. Sicherstellung der Umsetzung von Standards & Architekturen. Passgenaue Ausrichtung der IT-Infrastruktur am Geschäftsmodell.

ITIL. Weltweiter Quasistandard von gesammelten Best Practices im Bereich IT-Services. Dokumentieren Verpflichtung des Leistungserbringers, die festgelegten /vereinbarten Qualitätseigenschaften zu gewährleisten. Standardisierung von IT- Dienstleistungen um Komplexität zu vereinfachen.

Service Reviews. Überprüfung ob erbrachte Dienste = aktuelle Anforderungen. Sicherstellung dass IT-Anwendungslandschaft optimal ausgerichtet ist. Überwachung & Steuerung der vereinbarten Aktivitäten.

Business-Impact- Analyse. Ermittlung kritischer IT-Services sowie Auswirkungen bei Ausfall. Ermittlung bekannter Ursachen die für Störung verantwortlich sind. Ermöglichen der schnellen Wiederherstellung der Verfügbarkeit bei Störung.

Rollback. Rückgängig machen aller durchgeführten Änderungen. Überprüfung ob erbrachte Dienste = aktuelle Anforderungen. Logische Zusammenfassung aller Änderungen.

Security Policy. Sicherheitsrichtlinie an deren Rahmen sich alle Aktivitäten zur Gewährleistung der Informationssicherheit orientieren. Weltweiter Quasistandard von gesammelten Best Practices im Bereich IT-Services. Zusammenfassen einzelner Umbaumaßahmen an IT-Infrastruktur zu größerem Paket.

Cluster. Zusammenfassen einzelner Umbaumaßahmen an IT-Infrastruktur zu größerem Paket. Identifizierung der eigentliches Störungsursache. Logische Zusammenfassung aller Änderungen.

Report abuse
Chistes IA