option
Questions
ayuda
daypo
search.php

Perfezionamento lingua tedesca

COMMENTS STATISTICS RECORDS
TAKE THE TEST
Title of test:
Perfezionamento lingua tedesca

Description:
Nuova Didattica per le lingue

Creation Date: 2025/05/09

Category: Others

Number of questions: 30

Rating:(0)
Share the Test:
Nuevo ComentarioNuevo Comentario
New Comment
NO RECORDS
Content:

Verben im Präsens. Ergänzen Sie. Was passt? ausüben, vorschlagen, einnehmen. a) Herr Braun (??) einen interessanten Beruf (??). b) Herr Braun (??) seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle (??) c) Herr Braun (??) um 13.00 Uhr sein Mittagessen (??). a) Herr Braun übt einen interessanten Beruf aus. b) Herr Braun nimmt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle ein. c) Herr Braun schlägt um 13.00 Uhr sein Mittagessen vor. a) Herr Braun übt einen interessanten Beruf aus. b) Herr Braun schlägt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle vor. c) Herr Braun nimmt um 13.00 Uhr sein Mittagessen ein. a) Herr Braun schlägt einen interessanten Beruf vor. b) Herr Braun übt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle aus. c) Herr Braun nimmt um 13.00 Uhr sein Mittagessen ein. Herr Braun nimmt einen interessanten Beruf ein. b) Herr Braun schlägt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle vor. c) Herr Braun übt um 13.00 Uhr sein Mittagessen aus.

Präfixe. Präfixe trennbarer Verben sind z.B. . . . ab-, an-, auf-, ent-, fest-, vor-. ab-, an-, auf-, ein-, fest-, zer-. ab-, an-, be-, ein-, fest-, vor-. ab-, an-, auf-, ein-, fest-, vor-.

Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt. a) Welche Glasqualität (??) Herr Lang den Kunden (??) ? (empfehlen) b) Mit wem (??) er sich in Berlin (??) ? (treffen) c) Wo (??) Sie (??) ? In Berlin. (aufwachsen). a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getroffen? c) Wo sind Sie aufgewachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlt ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getreffen? c) Wo sind Sie geaufwachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getreffen? c) Wo sind Sie geaufwachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem ist er sich in Berlin getroffen? c) Wo haben Sie aufgewachsen? In Berlin.

Dativ- und Akkusativobkjekt Bilden Sie einen neuen Satz 1) Würden Sie bitte Herrn Schulz die Rechnung noch heute Abend zusenden?. 1) Würden Sie bitte sie ihm noch heute Abend zusenden?. 1) Würden Sie bitte ihm sie noch heute Abend zusenden?. 1) Würden Sie bitte ihr sie noch heute Abend zusenden?. 1) Würden Sie bitte sie ihr noch heute Abend zusenden?.

Modalverben. Setzen Sie das entsprechende Modalverb im Präteritum ein. 1) Ich (??) den Drucker selbst reparieren (Fähigkeit) 2) Nach der Arbeit (??) er im Park joggen (Plan/Absicht) 3) Die Mitarbeiter (??) in der Bürozeit nicht im Internet surfen. (Erlaubnis/Verbot). 1) wollte 2) mochte 3) mussten. 1) konnte 2) wollte 3) durften. 1) sollte 2) konnte 3) mussten. 1) konnte 2) sollte 3) durften.

Konjunktiv II Bilden Sie einen Satz. 1) länger, 1, bleiben, er, der Tag, gern. 1) Er würde gern ein Tag länger bleiben. 1) Er würde gern einen Tag länger bleiben. 1) Er würde gern länger bleiben einen Tag. 1) Er würde länger gern einen Tag bleiben.

Passiv. Präsens Bilden Sie Sätze. 1) reparieren / das Gerät 2) anspitzen / der Bleistift 3) festschrauben / am Gehäuse / das Schloss. 1) Das Gerät wird repariert. 2) Der Bleistift wird angespitzt. 3) Das Schloss wird am Gehäuse festgeschraubt. 1) Das Gerät wird gerepariert. 2) Der Bleistift wird geanspitzt. 3) Das Schloss wird am Gehäuse gefestschraubt. 1) Das Gerät wurde gerepariert. 2) Das Bleistift wurde geangespitzt. 3) Das Schloss wurde gefestschraubt am Gehäuse. 1) Das Gerät wurde repariert. 2) Der Bleistift wurde angespitzt. 3) Das Schloss wurde am Gehäuse festgeschraubt.

Nebensatz mit wenn und als. Ergänzen Sie den Text. 1) Jedes Mal ?? ss schneite, spitzte sich die Lage auf der Hauptverkehrsstraße zu. 2) ?? ihr eine Stadt richitg entdecken wollt, solltet ihr zu Fuß gehen. 3) ?? die Arbeiter mit dem Ausladen begannen, war im Hafen schon reger Betrieb. 1) wenn 2) als 3) als. 1) als 2) wenn 3) wenn. 1) wenn 2) als 3) wenn. 1) wenn 2) wenn 3) als.

Nebensatz mit weil und obwohl. Ergänzen Sie den Text. 1) (??) unsere Wohnung zu dunkel war, sind wir umgezogen. 2) Unsere Firma bleibt in diesem alten Gebäude, (??) dieses nicht gerade verkehrsgünstig liegt. 3) Ich kaufe mir keinen neuen Wagen , (??) ich momentan kein Geld habe. 1) obwohl 2) weil 3) weil. 1) obwohl 2) obwohl 3) weil. 1) weil 2) obwohl 3) weil. 1) weil 2) weil 3) obwohl.

Satzbau. Nebensatz. Formen Sie Sätze um. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da. Wir haben das Material schon vor zwei Wochen bestellt. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, obwohl wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt haben. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, obwohl wir das Material schon vor zwei Wochen haben bestellt. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, weil wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt haben. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, trotzdem haben wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt.

Präfixe. Präfixe untrennbarer Verben sind z.B. . . . be-, ent-, mit-, ver-, zer-. be-, ent-, ge-, statt-, zer-. be-, ein-, ge-, ver-, zer-. be-, ent-, ge-, ver-, zer.

Fragewörter. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Wir danken euch für das Geschenk. (??) dankt ihr uns? 2) Er rechnet aber trotzdem mit einer reichlichen Erbschaft. (??) rechnet er trotzdem. 3) Wir suchen nach einem geeigneten Baugrundstück. 1) Womit 2) Wofür 3) Wonach. 1) Wofür 2) Womit 3) Wonach. 1) Worüber 2) Womit 3) Wonach. 1) Wofür 2) Worin 3) Wonach.

Rektion der Verben. Dativ oder Akkusativ? 1) gefallen 2) schmecken 3) fragen 4) einladen. 1) D 2) A 3) A 4) A. 1) A 2) D 3) D 4) A. 1) D 2) D 3) A 4) A. 1) D 2) D 3) D 4) A.

Konjunktionen. Ergänzen Sie. Wenn oder als? 1) (??) er früh aufsteht, kann er den Vortrag noch fertigschreiben. 2) (??) ich noch nachts arbeiten musste, war ich immer sehr gestresst. 3) Jedes Mal, (??) er Ersatzteile brauchte, musste er bis nach Dortmund fahren. 4) (??) Herr Berger nach der Wende eine neue Arbeit suchte, fand er eine Stelle in Essen. 1) Wenn 2) Als 3) wenn 4) Wenn. 1) Wenn 2) Als 3) wenn 4) Als. 1) Wenn 2) Als 3) Als 4) Als. 1) Wenn 2) Wenn 3) wenn 4) Als.

Konjunktionen. Ergänzen Sie. Weil oder obwohl? 1) Sie hat sich vorige Woche eine neues Auto gekauft. 2) Herr Braun fährt immer mit seinem eigenen Wagen zur Arbeit. 3) Karl geht heute Abend mit seinen Freunden ins Kino. a) Er muss eigentlich für die Abschlussprüfung lernen. b) Sie hat überhaupt kein Geld. c) Die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort ist schlecht. 1) b) obwohl sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) obwohl die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) weil er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss. 1) b) obwohl sie hat überhaupt kein Geld. 2) c) weil die Verkehrsanbindung ist in seinem Wohnort schlecht. 3) obwohl er eigentlich muss lernen für die Abschlussprüfung. 1) b) obwohl sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) weil die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) obwohl er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss. 1) b) weil sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) obwohl die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) weil er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss.

Wortschatz. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Zum Thema "Englisch als Betriebssprache" hat sich der Betriebsrat noch nicht (??). 2) Kannst du mir bitte genau (??), wie das Gerät funktioniert? 3) Ich möchte hier noch einmal (??), dass ich von der ganzen Angelegenheit überhaupt nichts wusste. 1) geredet 2) behaupten 3) sagen. 1) unterhaltet 2) mitteilen 3) erzählen. 1) ausgesprochen 2) melden 3) berichten. 1) geäußert 2) erklären 3) betonen.

Wortschatz. Verben Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Er hat kochen (??). 2) Mark hat endlich Frau Braun (??). 3) Hans hat das Schwimmen völlig (??). 1) erlernt. 2) ausgelernt. 3) verlernt. 1) angelernt. 2) kennen gelernt. 3) ausgelernt. 1) gelernt. 2) kennen gelernt. 3) verlernt. 1) gelernt. 2) erlernt. 3) angelernt.

Präteritum. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Verb im Präteritum. verbinden, beißen, gelten, brennen, erklingen, gelingen 1) Die Scheune (??) lichterloh. 2) Der Hund (??) den Jungen in die Hand. 3) Der Versuch (??) beim ersten Mal. 1) brannte 2) biss 3) gelang. 1) verband 2) erklang 3) galt. 1) brennte 2) biß 3) gelangte. 1) erklang 2) beisste 3) gelang.

Satzbau. Bilden Sie Sätze. 1) fest steht - dass - Sprache - Phase, Menschwerdung - entstehen 2) einige Wissenschaftler - ausgehen - dass - Urmenschen - Tiere - nachahmen 3) andere - menschlich, Warnruf - Ursprung, Sprache - halten. 1) Fest steht, dass die Sprache in der Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Urmenschen Tiere nachahmten. 3) Andere halten menschliche Warnrufe für den Ursprung der Sprache. 1) Es steht fest, dass die Sprache als Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen aus, dass die Urmenschen Tiere nachahmten. 3) Andere halten menschliche Sprache für den Ursprung der Warnrufe. 1) Fest steht, dass die Sprache in der Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen dafür aus, dass die Urmenschen Tiere nachammten. 3) Andere halten menschliche Warnrufe zu dem Ursprung der Sprache. 1) Es steht fest, dass die Sprache als Phase der Menschwerdung entstund. 2) Einige Wissenschaftler gehen aus, dass die Urmenschen Tiere nachammten. 3) Andere halten menschliche Sprache als den Ursprung der Warnrufe.

Präteritum. Ergänzen Sie die Sätze mit den Verb im Präteritum. 1) Die Kanzlerin (verlieren) die Wahl. 2) Die SPD (verdoppeln) ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt (erobern) die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlor die Wahl. 2) Die SPD verdieppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt erieberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlierte die Wahl. 2) Die SPD verdoppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt eroberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlierte die Wahl. 2) Die SPD verdieppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt erieberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlor die Wahl. 2) Die SPD verdoppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt eroberten die Grünen zwei Direktmandate.

Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikel. 1) Die Temperaturen werden (??) Verlauf der nächsten Woche (??) 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt (??) Norden her weiter (??) vor. 3) (??) höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte (??) 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche ab 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt durch Norden her weiter nach vor. 3) Auf höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte bis zu 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche nach 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt seit Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte auf 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden auf Verlauf der nächsten Woche bis auf 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt von Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte auf 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche bis auf 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt von Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte bis zu 29 Grad.

Präpositionen. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) (??) Mauerfall explodieren die Touristenzahlen (??) Berlin. 2) Allein (??) letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste (??) Ausland (??) 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts (??) Touristengeschäft. 1) Seit den Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in dem letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste vom Ausland über 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts ohne dem Touristengeschäft. 1) Seit dem Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein im letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste aus dem Ausland um 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts mit dem Touristengeschäft. 1) Nach den Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in den letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste in den Ausland um 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts mit den Touristengeschäft. 1) Nach dem Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in dem letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste im Ausland auf 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts ohne den Touristengeschäft.

Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Mein Plan war endlich geglückt. 2) Seine Nähe beglückte Frau Hofer. 3) Der Autofahrer ist tödlich verunglückt. 1) riuscire 2) rendere felice 3) avere un incidente. 1) portare fortuna 2) rendere felice 3) perdere la fortuna. 1) avere fortuna 2) portare fortuna 3) non avere fortuna. 1) riuscire 2) portare fortuna 3) morire.

Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er hat den Unfall der Polizei gemeldet. 2) Melde dich bald wieder! 3) Der Ausländer meldet sich bei der Polizei an. 1) descrivere 2) fermarsi 3) mettersi in fila. 1) segnalare 2) rivolgersi 3) appellarsi. 1) comunicare 2) registrarsi 3) iscriversi. 1) denunciare 2) farsi sentire 3) registrarsi.

Modalverben. Übersetzen Sie den folgenden Satz. 1) Si dice che sia stato ricco (ma ho i miei dubbi). 1) Er soll reich gewesen sein. 1) Er sollte reich gewesen sein. 1) Er will reich gewesen sein. 1) Er kann reich gewesen sein.

Konjunktiv II Formen Sie die Sätze um. 1) Hans hat nicht auf sein Äußeres geachtet. (nachträgliche Empfehlung) 2) Hans hat am Anfang die Kollegen kritisiert. (Empfehlung) 3) Hans hat die Machtstrukturen in der Firma ignoriert. (Kritik). 1) Hans hätte auf sein Äußeres achten sollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans hätte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren sollen. 1) Hans sollte auf sein Äußeres achten. 2) Hans hätte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren sollen. 3) Hans sollte die Machtstrukturen in der Firma ignorieren. 1) Hans hätte auf sein Äußeres achten wollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans hätte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren wollen. 1) Hans sollte auf sein Äußeres achten wollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans sollte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren wollen.

Modalverben Formen Sie die folgenden Sätze um. Geben Sie die Gerüchte weiter. 1) Martina ist in ihren Chef Dr. Fritz verliebt. 2) Andrea hat sich bei der Konkurrenz beworben. 3) Der Betriebsratsvorsitzende hat Geld angenommen. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben haben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld angenommen haben. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt gewesen sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben hatten. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld angenommen hatten. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz bewerben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld annehmen. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt gewesen sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben haben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld annehmen.

Konditionalsätze. Formen Sie die Sätze um. 1) Ohne seine Hilfe wäre ich durch die Prüfung gefallen. 2) Bei schlechtem Wetter hätte das Fest im Zelt stattgefunden. 3) Ohne gutes Abschlusszeugnis hätte er die Stelle nicht bekommen. 1) Wenn er mir nicht geholfen würde, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis gehabt hätte,. 1) Wenn er mir nicht helfen würde, 2) Wenn das Wetter schlecht wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis haben würde,. 1) Wenn er mir nicht geholfen hätte, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis hätte,. 1) Wenn er mir nicht hülfe, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen sei, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis gehabt hatte,.

Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1871 1) Nach dem Sieg (??) die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König (??) deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen (??) das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht (??) dem Mehrheitswahlsystem. 1871 1) Nach dem Sieg gegen die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König in deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen in das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht an dem Mehrheitswahlsystem. 1871 1) Nach dem Sieg auf die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König zum deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen an das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht über dem Mehrheitswahlsystem. 1871 1) Nach dem Sieg über die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König zum deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen auf das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht nach dem Mehrheitswahlsystem. 1871 1) Nach dem Sieg für die französische Armee 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen und der preußische König auf deutschen Kaiser proklamiert. 2) Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird ohne substantielle Änderungen vor das Reich übertragen. 3) Damit galt auch hier ein allgemeines, gleiches, geheimes und direktes Wahlrecht nach dem Mehrheitswahlsystem.

. Wortschatz. Verben Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Schweiz. Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone (??) das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden (??) noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren (??) der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig. Schweiz. Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone begrenzte das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden bestimmten noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren entwickelte sich der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig. Schweiz. Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone nahm das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971 an. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden stimmten noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren löste der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig. Schweiz. Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone bestimmte das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden blieben noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren begrenzte der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig. Schweiz Das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene 1) Die Mehrheit der Kantone führte das Frauenstimm- und Wahlrecht auf kantonaler und Gemeindeebene kurz vor oder nach der eidgenössischen Abstimmung von 1971 ein. 2) Nur die beiden Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden weigerten sich noch jahrzehntelang, auf kantonaler und Gemeindeebene nachzuziehen. 3) In den 1980-er Jahren nahm der Druck der öffentlichen Meinung auf die Appenzeller stetig zu.

Report abuse