ERASED TEST, YOU MAY BE INTERESTED ON Traduzione tedesca
![]() |
![]() |
![]() |
---|
TAKE THE TEST

Title of test:
Traduzione tedesca Description: Tedesco quattro Author: elisa.c Other tests from this author Creation Date: 18/02/2025 Category: Languages Number of questions: 197 |
Share the Test:



New Comment
No comments about this test.
Content:
Professione.
Cosa s'intende per interpretazione/interpretariato di conferenza? Le tre principali tipologie professionali rientranti nella definizione di interpetazione/interpretariato di conferenza sono:
a) interpretazione di simultanea;
b) interpretazione di consecutiva;
c) interpretazione di chuchotage. Le tre principali tipologie professionali rientranti nella definizione di interpetazione/interpretariato di conferenza sono:
a) interpretazione di simultanea;
b) interpretazione di consecutiva;
c) interpretazione di chuchotage. Le tre principali tipologie professionali rientranti nella definizione di interpetazione/interpretariato di conferenza sono:
a) interpretazione di simultanea;
b) interpretazione di consecutiva;
c) interpretazione di trattativa. Le tre principali tipologie professionali rientranti nella definizione di interpetazione/interpretariato di conferenza sono:
a) interpretazione di trattativa;
b) interpretazione di comunità;
c) interpretazione di congresso. Professione. Quali sono i tratti distintivi e precipui dell'interpretazione di conferenza? a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è un atto comunicativo pubblico (relazione, intervista, dibattito, dichiarazione, ecc); c) il numero di partecipanti è variabile; d) gli ambiti di intervento non sono definiti. a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è un atto comunicativo pubblico (relazione, intervista, dibattito, dichiarazione, ecc); c) il numero di partecipanti è variabile; d) gli ambiti di intervento sono: sanitario, giuridico, servizi sociali, ecc. a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è dialogica; c) il numero di partecipanti è ridotto; d) gli ambiti di intervento non sono definiti. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è un'interazione negoziale; c) il numero di partecipanti è variabile; d) gli ambiti di intervento non sono definiti. Competenza professionale. Quali sono i 5 livelli di competenza professionale che risultano fondamentali nello svolgimento dell'atto comunicativo a) livello grammaticale b) livello tecnologico c) livello terminologico d) livello procedurale e) livello settoriale a) livello linguistico b) livello culturale c) livello terminologico d) livello procedurale e) livello professionale a) livello grammaticale b) livello culturale c) livelloterminologico d) livello comunicativo e) livello professionale a) livello linguistico b) livello tecnologico c) livelloterminologico d) livello comunicativo e) livello settoriale. Professione. Quali sono i tratti distintivi e precipui della mediazione interlinguistica e interculturale? a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione non è dialogica; c) il numero di partecipanti è ridotto; d) gli ambiti di intervento non sono specifici. a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è dialogica; c) il numero di partecipanti è ridotto; d) gli ambiti di intervento sono: sanitario, giuridico, servizi sociali, ecc. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è dialogica; c) il numero di partecipanti è indifferente; d) gli ambiti di intervento non sono specifici. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è dialogica; c) il numero di partecipanti è ridotto; d) gli ambiti di intervento sono: sanitario, giuridico, servizi sociali, ecc. Professione. Quali sono i tratti distintivi e precipui dell'interpretazione di trattativa? a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è il negoziato; c) il numero di partecipanti è indifferente; d) le aree di intervento sono esclusivamente i settori di interesse pubblico. a) il contesto comunicativo è informale; b) la forma di comunicazione è il dialogo; c) il numero di partecipanti è di regola ridotto; d) le aree di intervento sono esclusivamente i settori di interesse privato. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è il dialogo; c) il numero di partecipanti è di regola ridotto; d) le aree di intervento sono esclusivamente i settori di interesse pubblico. a) il contesto comunicativo è formale; b) la forma di comunicazione è il negoziato; c) il numero di partecipanti è di regola ridotto; d) le aree di intervento sono tutti i settori merceologici di interesse economico-finanziario. Comunicazione. Quali sono le fasi che si possono individuare nella circolarità della comunicazione? a) la fase della scrittura; b) la fase dell'oralità; c) la fase della comunicazione virtuale. a) la fase della comunicazione audio; b) la fase della comunicazione video; c) la fase della comunicazione audio-video. a) la fase della comunicazione orale; b) la fase della comunicazione scritta; c) la fase della comunicazione virtuale. a) la fase dell'oralità; b) la fase della scrittura; c) la fase dell'oralità/scrittura. Competenza comunicativa. Cosa differenzia il Sachwissen dal Fachwissen? Per Sachwissen si intende la conoscenza approfondita dello specifico settore disciplinare. Per Fachwissen si intende la co noscenza di base di lingua e cultura. Per Sachwissen si intende la conoscenza della materia. Per Fachwissen si intende la procedura di analisi della conoscenza. Per Sachwissen si intende la conoscenza della materia. Per Fachwissen si intende la conoscenza della sua applicazione. Per Sachwissen si intende la conoscenza di base di lingua e cultura. Per Fachwissen si intende la conoscenza approfondita del lo specifico settore disciplinare. Professione. Lo studente invidui i tre ambiti disciplinari delle professioni legate al mondo delle lingue. a) professioni dell'oralità: interprete di consecutiva; b) professioni della scrittura: traduttore, comunicatore tecnica; c) professioni tecnologicamente mediate: interprete di chuchotage. a) professioni dell'oralità: il comunicatore; b) professioni della scrittura: il giornalista; c) professioni tecnologicamente mediate: il webmaster. a) professioni dell'oralità: l'interprete di consecutiva; b) professioni della scrittura: l'interprete di simultanea; c) professioni tecnologicamente mediate: il webmaster a) professioni dell'oralità: mediatore interlinguistico e interculturale, interprete di trattativa; b) professioni della scrittura: traduttore, comunicatore tecnica; c) professioni tecnologicamente mediate: interprete di simultanea, traduttore «tecnologico». Lorenza Rega individua per le opere letterarie alcune dimensioni traduttive specifiche. Quali? Le dimensioni traduttive sono: lessicale, culturale, sintattica e terminologica. Le dimensioni traduttive sono: fonica, terminologica, sintattica e morfologica. Le dimensioni traduttive sono: fonica, metrico-prosodica, sintattica e lessicale. Le dimensioni traduttive sono: fonica, metrico-prosodica, terminologica e letteraria. Cosa s'intende per interdisciplinarietà, multicanalità e multifruibilità nella traduzione tecnica? a) interdisciplinarietà: il traduttore deve operare in più campi (informatico, giuridico, meccanico, ecc.); b) multicanalità: il traduttore utilizza diversi software (sistemi di videoscrittura, di traduzione assistita e di traduzione automatica); c) multifruibilità: il traduttore opera su testi che sono accessibile a più utenti. a) interdisciplinarietà: il traduttore deve operare in più campi (informatico, giuridico, meccanico, ecc.); b) multicanalità: il traduttore deve conoscere i diversi canali comunicativi (formato cartaceo, multimediale, ecc.); c) multifruibilità: il traduttore deve conoscere le modalità di accesso e fruibilità delle informazioni tradotte. a) interdisciplinarietà: il traduttore opera sempre in team con esperti di altrisettori; b) multicanalità: il traduttore deve conoscere i diversi canali comunicativi (formato cartaceo, multimediale, ecc.); c) multifruibilità: il traduttore deve conoscere le modalità di accesso e fruibilità delle informazioni tradotte. a) interdisciplinarietà: il traduttore deve operare in più campi (informatico, giuridico, meccanico, ecc.); b) multicanalità: il traduttore utilizza diversi software (sistemi di videoscrittura, di traduzione assistita e di traduzione automatica); c) multifruibilità: il traduttore ha accesso a più fonti per il testo da tradurre. Quali sono le competenze di base del comunicatore tecnico? Gli ambiti di competenza del comunicatore tecnico sono: a) lingua e cultura b) contenuto tecnico c) norme d) comunicazione e informazione e) grafica, mass-media, software, ecc. Gli ambiti di competenza del comunicatore tecnico sono: a) terminologia b) qualità c) norme d) comunicazione e informazione e) tecniche traduttive. Gli ambiti di competenza del comunicatore tecnico sono: a) terminolgia b) contenuto tecnico c) norme d) layout e) qualità Gli ambiti di competenza del comunicatore tecnico sono: a) lingua e cultura b) contenuto tecnico c) qualità d) comunicazione e informazione e) software gestionali. Cosa s'intende per dimensione "spazio-tempo" nella traduzione letteraria? Spesso la traduzione letteraria viene portata avanti in contesti diversi sia da un punto di vista geografico, sia da un punto di vista temporale. Il traduttore dovrà optare per scelte linguistiche adeguate, basandosi su competenza terminologica e procedurale. Spesso le opere letterarie sono opere scritte in epoche diverse e in luoghi fortemente connotati a livello linguistico -culturale. Il traduttore dovrà optare per scelte linguistiche adeguate, facendo ricorso alla propria competenza filologica e rispettando le tendenze traduttologi che a lui coeve. Nella traduzione delle opere letterarie è importante non modificare gli aspetti legati alla dimensione spazio-tempo. Pertanto è indispensabile una buona competenza filologica. Spesso le opere letterarie sono opere scritte in epoche diverse e in luoghi fortemente connotati a livello linguistico-culturale. Il traduttore dovrà optare per scelte linguistiche adeguate,semplificando il testo, spiegando gli aspetti culturali e modificandoli ove necessario. Professione. Il testo è l'unità minima della traduzione, in quanto ogni testo palesa caratteristiche specifiche, le quali richiederanno al traduttore l'adozione di adeguate strategie operative. Quali sono i parametri utilizzati comunemente dai traduttologi per definire un testo da gestire in "traduzione"? I parametri sono: a) contenuto (per distinguere lo stile); b) obiettivo (l'effetto ricettivo del testo); c) contesto (aspetti situazionali alla base del testo da tradurre). I parametri sono: a) contenuto (per distinguere la tipologia testuale: traduzione letteraria, tenico-scientifica, ecc.); b) complessità (la strutturazione del testo); c) layout (la distribuzione del testo da tradurre: cartaceo, html, ecc.) I parametri sono: a) contenuto (distinguere lo stile); b) obiettivo (l'intento comunicativo dell'autore del testo); c) contesto (ovvero layout). I parametri sono: a) contenuto (per distinguere la tipologia testuale: traduzione letteraria, tenico -scientifica, ecc.); b) obiettivo (l'intento comunicativo dell'autore del testo); c) contesto (gli aspetti situazionali alla base del testo datradurre). Da un punto di vista traduttologico cosa distingue a livello stilistico/lessicale un'opera letteraria da un testo specialistico? Il testo letterario rappresenta un'opera unica, che non evidenzia, di solito, elementi ripetitivi a livello sintattico e/o lessicale. Il testo specialistico non palesa elementi di ripetitività, poiché la chiarezza espositiva viene ottenuta mediante la coerenz a terminologica e la standardizzazione delle strutture sintattiche. Il testo letterario rappresenta un'opera unica, che evidenzia, di solito, elementi ripetitivi a livello sintattico e/o lessicale. Il testo specialistico si basa solo sulla ripetitività stilistica e la chiarezza espositiva, mediante la coerenza terminologi ca e la standardizzazione delle strutture sintattiche. Il testo letterario ha un lessico e strutture complesse, mentre il testo specialistico, ha strutture semplici Il testo letterario rappresenta un'opera unica, che non evidenzia, di solito, elementi ripetitivi a livello sintatti co e/o lessicale. Il testo specialistico, invece, si basa proprio sulla ripetitività e chiarezza espositiva, mediante la coerenza terminologica e la standardizzazione delle strutture sintattiche. Qual è la differenza, a livello di riflessione teorica, tra versione e traduzione? Si parla di versione quando s'intende accertare la conoscenza di determinati elementi morfosintattici (si pensi alla versione di latino, valido anche per le lingue non morte). In tutti gli altri casi, invece, si può parlare indifferemente di traduzione, trasferimento, riscrittura, esercitazione, ecc. Si parla di versione quando s'intende accertare la conoscenza di determinati elementi morfosintattici (si pensi alla versione di latino, valido anche per le lingue non morte). In tutti gli altri casi, invece, quando lo scopo non è di esercitazione e/o verifica, si può parlare di traduzione. Non vi è differenza tra traduzione e versione. In entrambi i casi l'obiettivo è trasferire da una lingua a un'altra un determinato contenuto testuale. Si parla di versione solo nel caso di esercitazioni scoltastiche. In tutti gli altri casi, invece, si deve parlare di traduzione. Secondo le parole di Lorenza Rega qual è la grande discriminante tra traduzione letteraria e traduzione tecnico-scientifica? Il traduttore nella traduzione letteraria traduce seguendo le indicazioni dell'autore. Nella traduzione di testi specialisiti ci e pragmatici egli traduce liberamente. Il traduttore nella traduzione letteraria traduce in linea di massima per un grupp o specifico di potenziali lettori. Nella traduzione di testi specialisitici e pragmatici egli traduce concentrandosi esclusivamente sugli aspetti contenutistici. Il traduttore nella traduzione letteraria traduce in linea di massima fedelmente. Nella tradu zione di testi specialisitici e pragmatici egli traduce liberamente. Il traduttore nella traduzione letteraria traduce in linea di massima per tutti i potenziali lettori nella cultura di arrivo, senza cioè un pubblico predeterminato nelle intenzioni. Nella traduzione di testi specialisitici e pragmatici egli traduce in linea di massima per un pubblico ben specifico di utenti. Quali sono gli aspetti caratteristici della presa degli appunti sul foglio di carta? a) disposizione sul foglio (ordine codificato); b) correlazione numeri - parole; c) colori diversi dei simboli. a) disposizione sul foglio (ordine codificato); b) elementi ripetitivi; c) colori diversi dei simboli. a) divisione del foglio a metà; b) parole e simboli; c) colori diversi dei simboli. a) disposizione sul foglio (ordine codificato); b) parole e simboli; c) marcatori e connettori logici. Cosa differenzia l'interpretazione simultanea dall'interpretazione consecutiva nella sequenza temporale del processo traduttivo? Nell'interpretazione simultanea tra oratore e interprete vi è totale sincronia. Nell'intepretazione consecutiva i piani temporali tra oratore e traduzione orale sono in successione, e tale successione viene definita décalage. Nell'interpretazione simultanea vi è un iniziale tempo di décalage che intercorre tra oratore e inizio interpretazione; successivamente il processo procede in parallelo (relatore e interprete sono successivamente riallineati). Nell'intepretazione consecutiva i piani temporali tra oratore e traduzione orale sono in successione, e tale successione è dipendente dalla presa degli appunti. Nell'interpretazione simultanea vi è un iniziale tempo di attesa, detto décalage, che intercorre tra oratore e interprete; su ccessivamente il processo di traduzione simultanea procede in parallelo (relatore e interprete sono in parallelo, ma sfasati secondo il tempo di décalage). Nell'intepretazione consecutiva i piani temporali tra oratore e traduzione orale sono in successione (piani non in parallelo). Nell'interpretazione simultanea tra oratore e interprete esiste una cosiddetta strategia di anticipazione (Antizipationsfähigkeit); successivamente il processo procede in parallelo (relatore e interprete sono successivamente riallineati). Nell'intepretazione consecutiva i piani temporali tra oratore e traduzione orale sono in successione, e tale successione viene definita décalage. Diversi studiosi hanno analizzato l'interpretazione consecutiva. Secondo loro quali sono gli aspetti più significativi della tecnica della presa degli appunti? Tutti concordano sui seguenti aspetti: a) semplificazione del testo; b) facilità di sintesi; c) semplicità di lettura degli appunti stessi. Tutti concordano sui seguenti aspetti: a) individualità della presa degli appunti; b) economicità, ovvero risparmio di tempo e facilità di sintesi; c) semplicità di lettura degli appunti stessi. Tutti concordano sui seguenti aspetti: a) individualità della presa degli appunti; b) velocità; c) riutilizzabilità; Tutti concordano sui seguenti aspetti: a) standardizzazione degli appunti; b) velocità; c) semplicità di lettura degli appunti stessi. Nell'interpretazione vengono utilizzati vari ausili tecnologici, tra cui il bidule. Di cosa si tratta? Il bidule è un impianto d'interpretazione simultanea portatile, formato da un trasmettitore con microfono per l'interprete e da ricevitori con cuffie per i destinatori della traduzione orale. Il bidule è un impianto d'interpretazione simultanea portatile, formato un microfono per l'interprete con amplificatore per l'audio ai destinatari della traduzione orale. Il bidule è un impianto d'interpretazione di consecutiva, formato da un trasmettitore con microfono per l'interprete e cassa audio. Il bidule è un impianto d'interpretazione simultanea, formato da cabina, 2 microfoni e cuffie interpreti, e cuffie per i dest inatari della traduzione orale. Nella pratica traduttiva risultano sempre più importanti elementi quali CAT, TM e MT. Di cosa si tratta? Gli acronimi CAT, TM e MT significano rispettivamente: a) CAT (Controlled Aided Translation) b) TM (Total Memory) c) MT (Machine Translation) Gli acronimi CAT, TM e MT significano rispettivamente: a) CAT (Computer Assisted Translation) b) TM (Total Memory) c) MT (Mass Translation) Gli acronimi CAT, TM e MT significano rispettivamente: a) CAT (Computer Aided Translation) b) TM (Translation Memory) c) MT (Machine Translation) Gli acronimi CAT, TM e MT significano rispettivamente: a) CAT (Controlled Aided Translation) b) TM (Translation Machine) c) MT (Mass Translation). Quali sono i requisit indicati da Federica Scarpa per uno stile trasparente in un testo specialistico? a) flessibilità: uso di termini facilmente utilizzabile nei vari settori specialisitici; b) oggettività/non emotività, impersonalità e distacco; c) essenzialità: uso di forme abbreviate, acronimi, ecc.; d) semplicità: uso di forme strutturate sia lessicali sia morfosintattiche; e) appropriatezza: rispondenza del testo alla situazione comunicativa. a) precisione: uso di termini specifici, coerenza logica, monoreferenzialità; b) soggettività/emotività; c) economia: uso efficiente delle strutture linguistiche; d) chiarezza: non ambiguità e rapidità di decodifica; e) sintesi: uso di formulazioni semplici. a) precisione: uso di termini specifici, coerenza logica, monoreferenzialità; b) oggettività/non emotività, impersonalità e distacco; c) essenzialità: uso di forme abbreviate, acronimi, ecc.; d) chiarezza: non ambiguità e rapidità di decodifica; e) sintesi: uso di formulazioni semplici. a) precisione: uso di termini specifici, coerenza logica, monoreferenzialità; b) oggettività/non emotività, impersonalità e distacco; c) economia: uso efficiente delle strutture linguistiche; d) chiarezza: non ambiguità e rapidità di decodifica; e) appropriatezza: rispondenza del testo alla situazione comunicativa. Quali sono gli elementi di base della comunicazione specialistica individuati da Federica Scarpa? a) l'intenzione dell'emittente del messaggio (intention condition); b) la conoscenza più approfondita dell'argomento da parte dell'emittente rispetto al destinario (knowledge condition) c) l'uso di un codice convenzionale (code repetition). a) l'intenzione dell'emittente del messaggio (intention condition); b) la conoscenza più approfondita dell'argomento da parte dell'emittente rispetto al destinario (knowledge condition) c) l'uso di un codice convenzionale che aiuti il destinatario a concentrarsi sul messaggio (code condition). a) il canale dell'emissione del messaggio (transfer channel); b) la strategia comunicativa (communication strategy) c) l'uso di un codice convenzionale che aiuti il destinatario a concentrarsi sul messaggio (code condition). a) il canale dell'emissione del messaggio (transfer channel); b) la conoscenza più approfondita dell'argomento da parte dell'emittente rispetto al destinario (knowledge condition) c) l'uso di un codice convenzionale (code repetition). Federica Scarpa in riferimento a Saerle classifica gli atti linguistici in . . . a) atti rappresentativi b) atti direttivi c) atti impositivi d) atti sommativi e) atti espressivi/valutativi a) atti rappresentativi b) atti direttivi c) atti commissivi d) atti espressivi/valutativi e) atti dichiarativi/performativi a) atti sommativi b) atti direttivi c) atti commissivi d) atti ricettivi e) atti moltiplicativi a) atti rappresentativi b) atti direttivi c) atti impositivi d) atti ricettivi e) atti conclusivi. Cosa s'intende per lingua speciale? Per lingua speciale s'intende una varietà funzionale di una lingua naturale, dipendente da un settore di conoscenze o da una sfera di attività specialistiche, utilizzata, nella sua interezza, da un gruppo di parlanti più ristretto della totalità dei parlanti. Per lingua speciale s'intende la lingua naturale utilizzata con strutturazioni sintattiche specifiche, ma pur sempre bene e chiaramente intesa dall'intera comunità di parlanti. Le lingue speciali vengono utilizzate dall'intera comunità di parlanti in occasioni speciali, ad esempio in occasione di una conferenza, di un dibattito, ecc. Le lingue speciali vengono utilizzate da una parte di parlanti per descrivere le proprie attività specialistiche e per non es sere compresi dalla totalità di parlanti di quella comunità specifica. Cosa s'intende per infrasettorialità in riferimento alle lingue speciali? La lingua speciale non è un sistema chiuso, ma esiste un continuo interscambio tra i tecnicismi delle diverse aree specialist iche. Tale scambio viene definito infrasettorialità. La lingua speciale si differenza dalla lingua comune per l'infrasettorialità, ovvera dall'uso settoriale di una determinata terminologia. L'infrasettorialità definisce l'uso dello stesso termine con la stessa accezione in lingue speciali diverse. L'infrasettorial ità è pertante il termine generico per considerare il lessico specialistico. L'infrasettorialità è un tratto distintivo della lingua comune che si ritrova anche nelle lingue speciali, ove indica un altr o grado di specializzazione settoriale. Quali sono secondo Federica Scarpe le quattro modalità per denominare in modo inequivocabile e sintetico i concetti? a) termini della lingua comune senza variarne il significato; b) termini della lingua comune variandone il significato; c) termini tratti da altre lingue; d) neoformazioni (affissazione / composti / eponimi / lessicalizzazione di sigle e acronimi / fusione di due termini / prestiti). a) termini della lingua comune senza variarne il significato; b) termini della lingua comune variandone il significato; c) termini tratti dalle lingue speciali; formazioni (affissazione / composti / eponimi / lessicalizzazione di sigle e acronimi / fusione di due termini / prestiti). d) termini delle lingue speciali in forma estesa. a) termini della lingua comune in forma secondaria; b) termini della lingua comune in foma abbreviata; c) termini dalle lingue speciali in fomram secondaria; d) termini delle lingue speciali in forma abbreviata. a) termini della lingua comune senza variarne il significato; b) termini della lingua comune variandone il significato; c) termini dalle lingue speciali senza variarne il significato; d) termini delle lingue speciali variandone il significato. In merito all'orientamento verso il destinatario Federica Scarpa suddivide i testi in . . . a) testi aperti b) testi chiusi a) testi pubblicitari b) testi esplicativi a) testi ambigui b) testi trasparenti a) testi completi b) testi incompleti. Quante categorie invidua Federica Scarpa per la categoria traduzione? Tre, ovvero la traduzione letteraria, la traduzione tecnica e la traduzione giuridica. due, ovvero la traduzione letterale e la traduzione libera tre, ovvero la traduzione letterale, la traduzione libera, la traduzione normata due, ovvero la traduzione letteraria e la traduzione specializzata. Qual è l'impatto della cultura nei testi sottoposti a traduzione? a) nella traduzione letteraria lì'influenza della cultura è molto forte e andrò filtrata dalla competenza interlinguistica ed interculturale del traduttore; b) nella traduzione specializzata l'influenza della cultura è assente, poiché le tipologie testuali trattano di aspetti tecnici. a) nella traduzione letteraria lì'influenza della cultura è ridotta, poiché filtrata dalla competenza interlinguistica ed interculturale del traduttore; b) nella traduzione specializzata l'influenza della cultura è minimale, poiché le tipologie testuali trattano di aspetti pià strutturabili. a) nella traduzione letteraria lì'influenza della cultura è ridotta, poiché filtrata dalla competenza interlinguistica ed interculturale del traduttore; b) nella traduzione specializzata l'influenza della cultura è assente, poiché le tipologie testuali trattano di aspetti tecnici. a) nella traduzione letteraria lì'influenza della cultura è molto forte e andrò filtrata dalla competenza interlinguistica ed interculturale del traduttore; b) nella traduzione specializzata l'influenza della cultura è minimale, poiché le tipologie testuali trattano di aspetti pià strutturabili. Quali sono i fattori che influenzano negativamente la qualità della traduzione? a) difficoltà di interpretazione del testo di partenza; b) tempi di consegna brevi; c) complessità del testo; d) risorse tecnologiche inadeguate.. a) difficoltà di interpretazione del testo di partenza; b) mancanza di tempo, quando i tempi di consegna sono molto brevi; c) qualità scadente del testo di partenza; d) competenza inadeguata del traduttore a) difficoltà di interpretazione del testo di partenza; b) tempi di consegna brevi; c) complessità del testo; d) competenza inadeguata del traduttore. a) preparazione inadueguata del traduttore; b) rilettura inadeguata; c) qualità scadente del testo di partenza; d) risorse tecnologiche inadeguate. Cosa sono i corpora multilingui? I corpora multilingui sono raccolte di testi su supporto elettronico in più lingue che possono essere analizzati in forma automatica o semi-automatica per varie finalità di ricerca. I corpora multilingui sono raccolte di traduzioni già validate archiviate su supporto elettronico che possono essere analizzati in forma automatica o semi- automatica per varie finalità di ricerca. I corpora multilingui sono glossari su supporto elettronico in più lingue che possono essere analizzati in forma automatica o semi-automatica per varie finalità di ricerca. I corpora multilingui sono schede terminologiche su supporto elettronico in più lingue che possono essere analizzati in forma automatica o semi -automatica per varie finalità di ricerca. Quali sono i criteri di qualità definiti da Federica Scarpa per il processo traduttivo? a) precisione della traduzione; b) adattamento della traduzione da parte del traduttore; a) accuratezza e fruibilità della traduzione; b) adattamento della traduzione da parte del traduttore; a) accuratezza e fruibilità della traduzione; b) adeguatezza e accettabilità della traduzione da parte del destinatario; a) precisione della traduzione; b) adeguatezza e accettabilità della traduzione da parte del destinatario;. Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt. Stecken bleiben, bleiben, kündigen. a) Wer ist gestern so lange im Büro (??) ? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig (??) ? c) Wer ist im Fahrstuhl (??) ? a) Wer hat gestern so lange im Büro geblieben? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig gekündigen ? c) Wer ist im Fahrstuhl stecken geblieben? a) Wer ist gestern so lange im Büro gebleibt? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig gekündigt ? c) Wer ist im Fahrstuhl stecken gebleibt? a) Wer ist gestern so lange im Büro stecken geblieben? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig gekündigt ? c) Wer ist im Fahrstuhl geblieben? a) Wer ist gestern so lange im Büro geblieben? b) Wer hat den Vertrag vorzeitig gekündigt ? c) Wer ist im Fahrstuhl stecken geblieben?. Wortschatz: die Messe Übersetzen Sie. Er hat die Leipziger Messe mehrmals besucht. Ha visitato più volte la Santa Messa a Lipsia. Aveva visitato più volte la fiera di Lipsia. Aveva visitato più volte la Santa Messa a Lipsia. Ha visitato più volte la fiera di Lipsia. Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt. a) Welche Glasqualität (??) Herr Lang den Kunden (??) ? (empfehlen) b) Mit wem (??) er sich in Berlin (??) ? (treffen) c) Wo (??) Sie (??) ? In Berlin. (aufwachsen) a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getreffen? c) Wo sind Sie geaufwachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem ist er sich in Berlin getroffen? c) Wo haben Sie aufgewachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlt ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getreffen? c) Wo sind Sie geaufwachsen? In Berlin. a) Welche Glasqualität hat Herr Lang den Kunden empfohlen ? b) Mit wem hat er sich in Berlin getroffen? c) Wo sind Sie aufgewachsen? In Berlin. Genus. Welches Genus? Was passt nicht? 1) Stahl, Eisen, Aluminium, Gold, Silber 2) Auskunft, Reisebüro, Ankunft, Aussicht, Anreise 1) das, aber nur der Gold 2) die, aber nur der Reisebüro 1) das, aber nur der Stahl 2) die, aber nur der Auskunft 1) das, aber nur der Eisen 2)das,abernurdie Aussicht 1) die, aber nur der Silber 2) die, aber nur das Anreise. Wortschatz: die Messe Übersetzen Sie. Er besucht die heilige Messe sonntags um 09.00 Uhr Si reca questa domenica in fiera alle 09.00. Si reca alla Santa Messa la domenica alle 09.00. Si reca in fiera la domenica alle 09.00. Si reca questa domenica alla Santa Messa alle 09.00. Komposita. Was passt zusammen? Genus? 1) Handel a) -handel 2) Einzel b) -kammer 3) Kunst c) -stoff 1) der Handelskammer 2) der Einzelstoff 3) die Kunsthandel 1) die Handelskammer 2) der Einzelhandel 3) der Kunststoff 1) der Handelsstoff 2) der Einzelhandel 3) die Kunstkammer 1) die Handelskammer 2) die Einzelhandel 3) das Kunststoff. Präfixe. Präfixe untrennbarer Verben sind z.B. . . . be-, ein-, ge-, ver-, zer- be-, ent-, ge-, statt-, zer- be-, ent-, ge-, ver-, zer- be-, ent-, mit-, ver-, zer-. Verben im Präsens. Ergänzen Sie. Was passt? ausüben, vorschlagen, einnehmen. a) Herr Braun (??) einen interessanten Beruf (??). b) Herr Braun (??) seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle (??) c) Herr Braun (??) um 13.00 Uhr sein Mittagessen (??). a) Herr Braun schlägt einen interessanten Beruf vor. b) Herr Braun übt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle aus. c) Herr Braun nimmt um 13.00 Uhr sein Mittagessen ein. a) Herr Braun schlägt einen interessanten Beruf vor. b) Herr Braun übt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle aus. c) Herr Braun nimmt um 13.00 Uhr sein Mittagessen ein. a) Herr Braun übt einen interessanten Beruf aus. b) Herr Braun schlägt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle vor. c) Herr Braun nimmt um 13.00 Uhr sein Mittagessen ein. a) Herr Braun übt einen interessanten Beruf aus. b) Herr Braun nimmt seinem Chef Maßnahmen zur Produktionskontrolle ein. c) Herr Braun schlägt um 13.00 Uhr sein Mittagessen vor. Verben im Präsens. Ergänzen Sie. Was passt? bitten, empfehlen, gründen. a) Herr Braun (??) demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun (??) seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun (??) seinen Kunden die besten Glassorten. a) Herr Braun bittet demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun gründet seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun empfehlt seinen Kunden die besten Glassorten. a) Herr Braun gründet demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun bittet seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun empfiehlt seinen Kunden die besten Glassorten. a) Herr Braun gründet demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun bittet seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun empfehlt seinen Kunden die besten Glassorten. a) Herr Braun empfiehlt demnächst eine neue Firma in Süddeutschland. b) Herr Braun gründet seine Frau um eine Übersetzung aus dem Englischen. c) Herr Braun bittet seinen Kunden die besten Glassorten. Komposita. Was passt zusammen? A) die Arbeit 1) der Partner B) die Tätigkeit 2) der Geber C) das Gespräch 3) der Bereich A) der Arbeitsbereich B) der Tätigkeitsgeber C) der Gesprächspartner A) der Arbeitgeber B) der Tätigkeitspartner C) der Gesprächsbereich A) der Arbeitgeber B) der Tätigkeitsbereich C) der Gesprächspartner A) der Arbeitspartner B) der Tätigkeitsbereich C) der Gesprächsgeber. Wortschatz: die Anzahlung. Übersetzen Sie folgenden Satz. a) Er hat die Ware ohne Anzahlung bekommen a) Ha ricevuto la merce senza acconto. a) Ha ottenuto la merce senza anticipo. a) Ha ricevuto la merce senza pagare. a) Ha ricevuto la merce gratuitamente. Präfixe. Präfixe trennbarer Verben sind z.B. . . . ab-, an-, auf-, ein-, fest-, zer- ab-, an-, auf-, ent-, fest-, vor- ab-, an-, be-, ein-, fest-, vor- ab-, an-, auf-, ein-, fest-, vor-. Wer gilt als Vater des dualen Ausbildungssystems? Georg Kerschensteiner Ernst Meyer Friedrich Fröbel Paula Fürst. Wortschatz. Der Brief. Übersetzen Sie ins Italienische. a) vertraulich b) Einschreiben c) nachsenden a) segreto b) raccomandata c) ritardare a) riservato b) compilazione c) ritardare a) riservato b) raccomandata c) inoltrare a) segreto b) inscrizione c) spedire. Wortschatz. Der Brief. Übersetzen Sie ins Deutsche. a) oggetto b) diretto (numero telefonico) c) destinatario a) Gegenstand b) Direkttelefon c) Zieladresse a) Betreff b) Durchwahl c) Briefempfänger a) Sache b) Direktnummer c) Briefziel a) Gegenstand b) Durchnummer c) Zielempfänger. Wortschatz. Synonyme. Finden Sie zwei Synonyme von: Geld aus dem Fenster werfen. 1) verschwinden 2) ausgeben 1) verschwenden 2) vergeuden 1) verschwinden 2) vergeuden 1) verschwenden 2) vergolden. Bank. Übersetzung Sie folgende Sätze. 1) Il tasso d'interesse è attualmente del 1,5 %. 2) Il numero di conto del Sig. Braun è 44433301. 1) Der Zinssatz beträgt im Moment bei 1,5%. 1) Die Kontonummer von Herrn Braun ist 44433301. 1) Der Zinssatz liegt im Moment auf 1,5%. 1) Die Kontonummer von Herrn Braun ist 44433301. 1) Der Zinssatz steigt im Moment bei 1,5%. 1) Die Kontonummer von Herrn Braun lautet 44433301. 1) Der Zinssatz steigt im Moment bei 1,5%. 1) Die Kontonummer von Herrn Braun lautet 44433301. Wortschatz. Das Konto. Was kann man machen? 1) das Konto sperren 2) das Konto überziehen 3) das Konto eröffnen 1) das Konto sperren 2) das Konto abziehen 3) das Konto auffüllen 1) das Konto sperren 2) das Konto aufziehen 3) das Konto eröffnen 1) das Konto absperren 2) das Konto überziehen 3) das Konto öffnen. Wortschatz. Geld. Was kann man mit dem Geld machen? Was ist falsch? ausgeben, spenden, waschen, verdienen, anlegen ausgeben, spenden, verwaschen, verdienen, anlegen ausgeben, spenden, waschen, verdienen, anlegen ausgeben, spenden, waschen, verdienen, belegen ergeben, spenden, waschen, verdienen, anlegen. Wortschatz. Telefongespräch. Übersetzen Sie. a) Ich möchte Herrn Schmit sprechen. b) Der Apparat ist leider im Moment besetzt. c) Einen Moment, Ich verbinde. a) Il Schmitt vorrebbe parlarmi. b) Il telefono purtroppo è al momento fuori servizio. c) Un momento, creo il contatto a) Vorrei parlare del Sig. Schmitt. b) L'apparecchio purtroppo è al momento fuori servizio. c) Un momento, unisco. a) Vorrei parlare del Sig. Schmitt. b) Purtroppo il telefono è al momento occupato. c) Un attimo, La collego. a) Vorrei parlare con il Sig. Schmitt. b) Purtroppo il telefono è al momento occupato. c) Un attimo, La collego. Präteritum. Ergänzen Sie die Formen im Präteritum a) bringen. (er) b) fordern (wir) c) verlieren (ich) a) er brachte b) wir forderten c) ich verlierte a) er bringte b) wir fordereten c) ich verlierte a) er bringte b) wir fordereten c) ich velor a) er brachte b) wir forderten c) ich velor. Präteritum. Setzen Sie das Verb ins Präteritum. a) Der Stundenlohn (??) bei acht Euro. (liegen) b) Die Gehälter (??). (steigen) c) Er (??) kein hohes Einkommen. (erreichen) a) liegte b) steigten c) erreichte a) liegte b) stiegen c) erroch a) lag b) stiegen c) erreichte a) lag b) steigten c) erroch. Wortschatz. Geld. Übersetzen Sie ins Italienische a) der Lohn b) das Gehalt c) das Einkommen 1) lo stipendio 2) il salario 3) il reddito 1) il salario 2) lo stipendio 3) il reddito 1) il salario 2) il contenuto 3) l'arrivo 1) lo stipendio 2) il contenuto 3) l'entrata. Leseverstehen. Lesen Sie den folgenden Text und wählen Sie die richitge Antwort. In New York leben, keine Steuern zahlen, Weltpolitik beeinflussen - mit Aleksandra Dier, 32, würden wohl viele gern den Job tauschen. Seit November 2010 arbeitet die Politologin im Sekretariat der Vereinten Nationen. Dort sitzt sie im Büro für Sanktionsarbeit und überwacht, dass die vom Sicherheitsrat verhängten Sanktionen umgesetzt werden. " Wir wollen dieses Produkt in den Iran verkaufen. Ist das erlaubt?" Solche Fragen bekommt Dier von den Mitgliedsstaaten täglich gestellt. Worin besteht Diers Job? Sie beeinflusst die Sanktionen des Sicherheitsrates und bestimmt die eventuelle Verhängung der Sanktionen des Sicherheitsrates. Sie überwacht die Sanktionen des Sicherheitsrates und verhängt eventuell neue Sanktionen. Sie übt eine Kontrollfunktion bezüglich der Umsetzung der Sanktionen aus. Die vom Sicherheitsrat verhängten Sanktionen werden von ihr umgesertzt. Wortschatz. Geld. Übersetzen Sie ins Italienische a) die Kaufkraft b) der Dienstleistungsbereich c) der Mindestlohn a) la forza d'acquisto b) l'area di servizio c) minimo salariale a) potere d'acquisto b) l'area per i servizi c) sarlario minimo a) forza di vendita b) settore terziario c) minimo salariale a) potere d'acquisto b) settore terziario c) salario minimo. Wortschatz. 1) La Sua candidature deve avvenire per iscritto. 2) L'attore fa ora pubblicità per un nuovo prodotto. 1) Ihre Bewerbung muss schriftlich erfolgen. 2) Der Schauspieler macht jetzt Werbung für ein neues Produkt. 1) Ihre Werbung muss schriftlich erfolgen. 2) Der Schauspieler macht jetzt Bewerbung für ein neues Produkt. 1) Ihre Bewerbung muss schriftlich erfolgt. 2) Der Schauspieler macht jetzt Werbung für ein neues Produkt. 1) Ihre Werbung muss mündlich erfolgen. 2) Der Schauspieler macht jetzt Bewerbung für einen neuen Produkt. Präpositionen. Was passt? Er hat sich (??) dies(??) Thema nicht geäußert. gegen diesem um diesem über diesem zu diesem. Präpositionen. Ergänzen Sie. 1) (??) morgen wird er immer pünktlich sein, 2) Ich kenne ihn schon (??) 20 Jahren. 1) ab 2) seit 1) von 2) seit 1) an 2) mit 1) ab b) mit. Präpositionen. Was passt? Er hat sich (??) dies(??) Thema nicht informiert. gegen diesem über dieses zu diesem von diesem. Verb. Präritum / Partizip II von folgenden Verben. 1) denken 2) fließen 3) vergehen 1) ich denkte / gedenkt 2) er flods / geflossen 3) es vergehte / vergeht 1) ich denkte / gedenkt 2) er fießte / geflossen 3) es verging / vergangen 1) ich dachte / gedacht 2) er fließte / geflossen 3) es verging / vergangen 1) ich dachte / gedacht 2) er floss / geflossen 3) es verging / vergangen. Finalsatz. Bilden Sie einen Satz. Armut - bekämpfen, Reichtum - sprechen Um Armut zu bekämpfen, muss man auch über Reichtum sprechen. Damit Armut zu bekämpfen, muss man auch über Reichtum sprechen. Wenn Armut zu bekämpfen, muss man auch über Reichtum sprechen. Um Armut zu bekämpfen, darf man auch über Reichtum sprechen. Leseverstehen. Lesen Sie den folgenden Text und wählen Sie die richitge Antwort. Armutsbekämpfung muss in der Stadt ansetzen In weiten Teilen Ostdeutschlands ist das Leben - auch wegen geringerer Mieten - nicht so teuer wie in Westdeutschland. Das heißt: Auch wenn Menschen im Osten weniger verdienen, könnten sie sich trotzdem mehr leisten. In Deutschland gilt man schon als arm, wenn man weniger als 870 Euro netto im Monat zur Verfügung hat. Im Osten kommt man mit diesem Geld aber besser über die Runden als im Westen. Ein Münchner Single braucht schon 1030 Euro, um sich genau so viel leisten zu können wie ein durchschnittlicher deutscher Bürger. München ist nun einmal eine teure Stadt. Wo liegt die Armutsgrenze in Deutschland? 1) Unterhalb 870 Euro netto, wobei man damit im Osten sehr gut leben kann. 1) Unterhalb 870 Euro netto, wobei es noch große Unterschiede gibt zwischen West- und Ostdeutschland. 1) Unterhalb 1030 Euro netto, wobei es noch große Unterschiede gibt zwischen West- und Ostdeutschland. 1) Unterhalb 870 Euro netto, wobei es in Deutschland schwierig ist, in einer teueren Stadt wie München zu leben. Präpositionen. Ergänzen Sie den Text. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört (??) den größten Exportnationen. Auch (??) Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 (??) 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz (??) Export ab. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört in den größten Exportnationen. Auch seit Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 bei 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz am Export ab. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört zu den größten Exportnationen. Auch am Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 ohne 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört zu den größten Exportnationen. Auch im Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein neuer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 bei 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab. Die Industrie- und Handelskammern Deutschland gehört in den größten Exportnationen. Auch ab Jahr 1996 wurde im Umfang von 784,3 Milliarden DM exportiert, ein n euer Rekord. Der Außenhandelsüberschuss lag 1996 bei 98,6 Milliarden DM. Damit ist Deutschland nach den U.S.A. das größte Exportland der Welt. Das heißt aber auch, daß die deutschen Arbeitsplätze sehr exportabhängig sind. Tatsächlich hängt jeder vierte Arbeitsplatz von Export ab. Schlussformeln. Wie beenden Sie einen Brief? mit freundlichen Grüßen Hochachtungsvoller Viele Grüßen mit freundlichen Hochachtung. Wortschatz. Brief. Was bedeuten folgende Abkürzungen: 1) i. A. 2) i. V. 3) ppa 1) im Auftrag 2) in Vollmacht 3) per procura 1) im Auftrag 2) im Vertrauen 3) per procura 1) in Abschluss 2) im Vertrauen 3) per procura 1) im Abkommen 2) im Vertrag 3) post scriptum. Anrendformeln Übersetzen Sie folgende Anredeformeln. 1) Egregio Signor Bertel 2) Signora Ministro (del Bund) 3) Cari colleghi 1) Sehr geehrter Herr Bertel 2) Frau Bundesministerin 3) Liebe Kollegen 1) Sehr ehrter Herr Bertel 2) Frau Bundesministerin 3) Liebe KollegInnen 1) Sehr geehrter Herrn Bertel 2) Frau Bundesministerin 3) Liebe Kollegen 1) Sehr geehrt Herr Bertel 2) Frau Bundesministerin 3) Liebe Kollegen. Konjunktiv II Bestimmen Sie den Gebrauch des Kunjunktivs II. 1) Hätten Sie morgen Zeit? 2) Ich wäre gern der Geschäftsführer dieses Unternehmens. 3) An Ihrer Stelle würde ich die neue Stelle annehmen. 4) Wenn er mehr Zeit hätte, würde er die Gäste auch nachmittags begleiten. 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Wunschsatz 4) Rat/Empfehlung 1) Rat/Empfehlung 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Bedingungssatz 4) irrealer Wunschsatz 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Bedingungssatz 3) irrealer Wunschsatz 4) Rat/Empfehlung 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Bedingungssatz 4) Rat/Empfehlung. Konjunktiv II Bilden Sie einen Satz. 1) länger, 1, bleiben, er, der Tag, gern 1) Er würde gern länger bleiben einen Tag. 1) Er würde gern ein Tag länger bleiben. 1) Er würde länger gern einen Tag bleiben. 1) Er würde gern einen Tag länger bleiben. Synonyme Wendungen. Ordnen Sie di synonymen Wendungen zu. 1) einen Termin vergessen 2) einen Termin vereinbaren 3) einen Termin verschieben a) einen Termin verlegen b) einen Termin festlegen c) einen Termin versäumen 1) c) 2) a) 3) b) 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c). Konjunktiv II Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Potrebbe andare a prende gli ospiti in aeroporto? 2) Mi potrebbe richiamare domani pomeriggio? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag rufen? 1) Können Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Können Sie mich morgen Nachmittag anrufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof einholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag rufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag anrufen?. Wortschatz. Übersetzen Sie. 1) der Geländewagen 2) der Autobauer 1) il mezzo personale 2) l'autostrada 1) il fuoristrada 2) il produttore automobilistico 1) il fuoristrada 2) l'autostrada 1) il mezzo personale 2) l'assemblatore auto. Dativ- undAkkusativobkjekt Bilden Sie einen neuen Satz 1) Würden Sie bitte Herrn Schulz die Rechnung noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte sie ihm noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte ihr sie noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte ihm sie noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte sie ihr noch heute Abend zusenden?. Dativ- oderAkkusativobkjekt Ergänzen Sie den Satz. 1) Es gelingt (??) nicht immer, sofort (??) zu informieren. a) der Manager b) alle / der Mitarbeiter 1) Es gelingt dem Manager nicht immer, sofort alle Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt den Manager nicht immer, sofort alle Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt den Managern nicht immer, sofort all Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt dem Manager nicht immer, sofort allen Mitarbeitern zu informieren. Wortschatz. Übersetzen Sie. 1) der Abnehmer 2) der Lieferant 1) l'acquirente 2) il venditore 1) l'aquirente 2) il fornitore 1) il venditore 2) il portalettere 1) il referente 2) il fornitore. Wortschatz. E-mail Bilden Sie einen neuen Satz. 1) Unsere Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Berlin. 2) Im Anhang senden wir Ihnen eine aktuelle Broschüre unserer Firma. a) Unser Bürgebäude ist in Berlin. 2) In den Anhängen finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Firmensitz ist in Berlin. 2) In der Anlage finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Bürgebäude ist in Berlin. 2) In den Anlagen finden Sie unseren aktuellen Katalog a) Unser Firmenladen ist in Berlin. 2) In der Anlagen finden Sie unseren aktuellen Preisliste. Modalverben. Ergänzen Sie die Bedeutungen. Vorliebe, Pflicht, Möglichkeit/Gelegenheit, Rat/Empfelung, Antipathie 1) Sie müssen die Gebühren innerhalb von zwei Wochen bezahlen. 2) Sie sollten während einer Besprechung immer ihr Handy ausschalten. 3) Sie mag keine langen Sitzungen. 1) Möglichkeit /Gelegenheit 2) Rat/Empfehlungen 3) Vorliebe 1) Pflicht 2) Vorliebe 3) Antipathie 1) Pflicht 2) Rat/Empfehlungen 3) Vorliebe 1) Pflicht 2) Rat/Empfehlungen 3) Antipathie. Wortschatz. E-mail Bilden Sie einen neuen Satz. 1) Unsere Hauptgeschäftsstelle ist in Rom. 2) Anbei senden wir Ihnen eine aktuelle Broschüre unserer Firma. a) Unser Firmensitz ist in Rom. 2) In der Anlage finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Bürgebäude ist in Rom. 2) In den Anhängen finden Sie unseren aktuellen Katalog. a) Unser Firmenladen ist in Rom. 2) In der Anlagen haben Sie unseren aktuellen Preisliste. a) Unser Bürgebäude ist in Rom. 2) In den Anlägen haben Sie unseren aktuellen Katalog. Wortschatz. Büro. Ergänzen Sie folgenden Text. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich (??). 2) Es (??) sich vor allem Kollegen, die eine gemeinsame Geschicht haben. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich Du sagt. 2) Es siezen sich vor allem Kollegen, die eine gemeinsame Geschicht haben. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich Du sagt. 2) Es duzen sich vor allem Kollegen, die eine gemeinsame Geschicht haben. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich Sie sagt. 2) Es siezen sich vor allem Kollege, die eine gemeinsame Geschicht haben. 1) Als unhöflich gilt, wer zu seinen Kollegen gleich Sie sagt. 2) Es siezen sich vor allem Kollege, die eine gemeinsame Geschicht haben. Modalverben. Ergänzen Sie im Präsens. Sollen oder müssen.? 1) Wer sich um eine Stelle bewirbt, (??) Zeugnisse haben. 2) Woher (??) ich das wissen? 1) muss 2) muss 1) soll 2) muss 1) muss 2) soll 1) soll 2) soll. Wortschatz. Übersetzen Sie. 1) der Abnehmer 2) der Lieferant 1) l'acquirente 2) il venditore 1) il referente 2) il fornitore 1) il venditore 2) il portalettere 1) l'aquirente 2) il fornitore. Konjunktiv II Bestimmen Sie den Gebrauch des Kunjunktivs II. 1) Hätten Sie morgen Zeit? 2) Ich wäre gern der Geschäftsführer dieses Unternehmens. 3) An Ihrer Stelle würde ich die neue Stelle annehmen. 4) Wenn er mehr Zeit hätte, würde er die Gäste auch nachmittags begleiten. 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Bedingungssatz 3) irrealer Wunschsatz 4) Rat/Empfehlung 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Wunschsatz 4) Rat/Empfehlung 1) Höfliches Fragen 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Bedingungssatz 4) Rat/Empfehlung 1) Rat/Empfehlung 2) irrealer Wunschsatz 3) irrealer Bedingungssatz 4) irrealer Wunschsatz. Konjunktiv II Bilden Sie einen Satz. 1) länger, 1, bleiben, er, der Tag, gern 1) Er würde länger gern einen Tag bleiben. 1) Er würde gern länger bleiben einen Tag. 1) Er würde gern ein Tag länger bleiben. 1) Er würde gern einen Tag länger bleiben. Wortschatz. Übersetzen Sie. 1) der Geländewagen 2) das Tempolimit 1) il mezzo personale 2) il limite termico 1) il fuoristrada 2) la temperatura 1) il fuoristrada 2) il limite di velocità 1) il mezzo personale 2) la velocità. Dativ- oderAkkusativobkjekt Ergänzen Sie den Satz. 1) Es gelingt (??) nicht immer, sofort (??) zu informieren. a) der Manager b) alle / der Mitarbeiter 1) Es gelingt den Managern nicht immer, sofort all Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt dem Manager nicht immer, sofort alle Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt den Manager nicht immer, sofort alle Mitarbeiter zu informieren. 1) Es gelingt dem Manager nicht immer, sofort allen Mitarbeitern zu informieren. Konjunktiv II Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Potrebbe andare a prende gli ospiti in aeroporto? 2) Mi potrebbe richiamare domani pomeriggio? 1) Können Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Können Sie mich morgen Nachmittag anrufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag rufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof einholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag rufen? 1) Könnten Sie die Gäste am Bahnhof abholen? 2) Könnten Sie mich morgen Nachmittag anrufen?. Modalverben. Ergänzen Sie die Bedeutungen. Vorliebe, Pflicht, Möglichkeit/Gelegenheit, Rat/Empfelung, Antipathie 1) Sie müssen die Gebühren innerhalb von zwei Wochen bezahlen. 2) Sie sollten während einer Besprechung immer ihr Handy ausschalten. 3) Sie mag keine langen Sitzungen. 1) Pflicht 2) Vorliebe 3) Antipathie 1) Pflicht 2) Rat/Empfehlungen 3) Vorliebe 1) Möglichkeit /Gelegenheit 2) Rat/Empfehlungen 3) Vorliebe 1) Pflicht 2) Rat/Empfehlungen 3) Antipathie. Modalverben. Setzen Sie das entsprechende Modalverb im Präteritum ein. 1) Ich (??) den Drucker selbst reparieren (Fähigkeit) 2) Nach der Arbeit (??) er im Park joggen (Plan/Absicht) 3) Die Mitarbeiter (??) in der Bürozeit nicht im Internet surfen. (Erlaubnis/Verbot) 1) sollte 2) konnte 3) mussten 1) konnte 2) wollte 3) durften 1) konnte 2) sollte 3) durften 1) wollte 2) mochte 3) mussten. Dativ- undAkkusativobkjekt Bilden Sie einen neuen Satz 1) Würden Sie bitte Herrn Schulz die Rechnung noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte ihr sie noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte sie ihm noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte ihm sie noch heute Abend zusenden? 1) Würden Sie bitte sie ihr noch heute Abend zusenden?. Synonyme Wendungen. Ordnen Sie di synonymen Wendungen zu. 1) einen Termin vergessen 2) einen Termin vereinbaren 3) einen Termin verschieben a) einen Termin verlegen b) einen Termin festlegen c) einen Termin versäumen 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) b) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c). Modalverben. Setzen Sie das entsprechende Modalverb im Präteritum ein. 1) Ich (??) den Drucker selbst reparieren (Fähigkeit) 2) Nach der Arbeit (??) er im Park joggen (Plan/Absicht) 3) Die Mitarbeiter (??) in der Bürozeit nicht im Internet surfen. (Erlaubnis/Verbot) 1) sollte 2) konnte 3) mussten 1) konnte 2) sollte 3) durften 1) konnte 2) wollte 3) durften 1) wollte 2) mochte 3) mussten. Modalverben. Ergänzen Sie im Präsens. Sollen oder müssen.? 1) Wer sich um eine Stelle bewirbt, (??) Zeugnisse haben. 2) Woher (??) ich das wissen? 1) muss 2) soll 1) soll 2) soll 1) muss 2) muss 1) soll 2) muss. Präpositionen. Ergänzen Sie den Text. Handel - Goldener Dezember (??) den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz (??) Dezember so kräftig gesteigert wie (??) zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag (??) vier Prozent höher als (??) Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember mit den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz in Dezember so kräftig gesteigert wie vor zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag um vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember für den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz in Dezember so kräftig gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag preisbereinigt von vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember für den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Dezember so kräftig gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag um vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember ohne dem Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz am Dezember so kräftig gesteigert wie von zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er la g auf vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Präpositionen. Ergänzen Sie den Text. Handel - Goldener Dezember (??) den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz (??) Dezember so kräftig gesteigert wie (??) zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag (??) vier Prozent höher als (??) Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember mit den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Dezember so kräftig gesteigert wie vor zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er la g um vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember für den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Dezember so kräftig gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er l ag um vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember für den Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz am Dezember so kräftig gesteigert wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er l ag preisbereinigt von vier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Handel - Goldener Dezember mitden Einzelhandel Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz am Dezember so kräftig gesteigert wie von zweieinhalb Jahren nicht mehr. Er lag auf v ier Prozent höher als im Vorjahresmonat. Abkürzungen. Brief. Übersetzen Sie folgende Abkürzungen. 1) vgl. 2) PLZ 3) lt. 1) vergleiche = confronta 2) Postleitzahl = codice di avviamento postale 3) laut = secondo/conforme 1) vergleiche = eguaglia 2) Postleitzahl = numero di riferimento 3) laut = forte 1) vergleiche = confronta 2) Postleitzahl = codice di riferimento 3) laut = secondo/conforme 1) vergleiche = paragona 2) Postleitzahl = numero civico 3) laut = denso. Abkürzungen. Brief. Übersetzen Sie folgende Abkürzungen. 1) vgl. 2) PLZ 3) lt. 1) vergleiche = confronta 2) Postleitzahl = codice di avviamento postale 3) laut = secondo/conforme 1) vergleiche = paragona 2) Postleitzahl = numero civico 3) laut = denso 1) vergleiche = eguaglia 2) Postleitzahl = numero di riferimento 3) laut = forte 1) vergleiche = confronta 2) Postleitzahl = codice di riferimento 3) laut = secondo/conforme. Wortschatz. Messe Übersetzen Sie. 1) Halle und Aussteller 2) Angebot und Nachfrage 3) Fachmesse und Besucherzahl 1) die Halle und der Aussteller 1) l'esposizione e il venditore 2) das Angebot und die Nachfrage 1) la donazione e l'accettazione 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specializzata e numero di visitatori 1) die Halle und der Aussteller 1) la stanza e l'espositore 2) der Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e il quesito 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specifica e numero di visite 1) die Halle und der Aussteller 1) lo stand e l'espositore 2) das Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e la domanda 3) der Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera di settore e volume di visite 1) die Halle und der Aussteller 1) il padiglione e l'espositore 2) das Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e la domada 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specializzata e numero di visitatori. Wortschatz. Messe Übersetzen Sie. 1) Ausstellung und Messe 2) Angebot und Nachfrage 3) Fachmesse und Besucherzahl 1) die Ausstellung und die Messe 1) l'esposizione e la fiera 2) das Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e la domada 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specializzata e numero di visitatori 1) die Ausstellung und die Messe 1) l'esposizione e la fiera 2) der Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e il quesito 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specifica e numero di visite 1) die Ausstellung und der Messe 1) la mostra e la fiera 2) das Angebot und die Nachfrage 1) l'offerta e la domada 3) der Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera di settore e volume di visite 1) die Ausstellung und die Messe 1) l'esposizione e la fiera 2) das Angebot und die Nachfrage 1) la donazione e l'accettazione 3) die Fachmesse und die Besucherzahl 3) fiera specializzata e numero di visitatori. Passiv. Präteritum Bilden Sie Sätze. 1) reparieren / das Gerät 2) anspitzen / der Bleistift 3) festschrauben / am Gehäuse / das Schloss 1) Das Gerät wurde repariert. 2) Das Bleistift wurde angespitzt. 3) Das Schloss wurde festgeschraubt am Gehäuse. 1) Das Gerät wurde gerepariert. 2) Der Bleistift wurde geanspitzt. 3) Das Schloss wurde am Gehäuse gefestschraubt. 1) Das Gerät wurde repariert. 2) Der Bleistift wurde angespitzt. 3) Das Schloss wurde am Gehäuse festgeschraubt. 1) Das Gerät wird repariert. 2) Der Bleistift wird angespitzt. 3) Das Schloss wird am Gehäuse festgeschraubt. Passiv. Präsens Bilden Sie Sätze. 1) reparieren / das Gerät 2) anspitzen / der Bleistift 3) festschrauben / am Gehäuse / das Schloss 1) Das Gerät wurde gerepariert. 2) Das Bleistift wurde geangespitzt. 3) Das Schloss wurde gefestschraubt am Gehäuse. 1) Das Gerät wird gerepariert. 2) Der Bleistift wird geanspitzt. 3) Das Schloss wird am Gehäuse gefestschraubt. 1) Das Gerät wird repariert. 2) Der Bleistift wird angespitzt. 3) Das Schloss wird am Gehäuse festgeschraubt. 1) Das Gerät wurde repariert. 2) Der Bleistift wurde angespitzt. 3) Das Schloss wurde am Gehäuse festgeschraubt. Relativsätze. Bilden Sie Relativsätze. 1) Die Geschäftsstraße. Sie sieht so modern aus. 2) Der Marktplatz. Ich habe ihn fast nicht wiedererkannt. 1) Das ist die Geschäftsstraße, die so modern aussieht. 2) Das ist der Marktplatz, den ich fast nicht wiererkannt habe. 1) Das ist die Geschäftsstraße, das so modern aussieht. 2) Das ist der Marktplatz, der ich fast nicht wiererkannt habe. 1) Das ist die Geschäftsstraße, die sieht so modern aus. 2) Das ist der Marktplatz, den ich habe fast nicht wiererkannt. 1) Das ist die Geschäftsstraße, die so modern aussieht. 2) Das ist der Marktplatz, das ich fast nicht wiererkannt habe. Nebensatz mit wenn und als. Ergänzen Sie den Text. 1) Jedes Mal ?? ss schneite, spitzte sich die Lage auf der Hauptverkehrsstraße zu. 2) ?? ihr eine Stadt richitg entdecken wollt, solltet ihr zu Fuß gehen. 3) ?? die Arbeiter mit dem Ausladen begannen, war im Hafen schon reger Betrieb. 1) wenn 2) wenn 3) als 1) wenn 2) als 3) als 1) wenn 2) als 3) wenn 1) als 2) wenn 3) wenn. Nebensatz mit weil und obwohl. Ergänzen Sie den Text. 1) (??) unsere Wohnung zu dunkel war, sind wir umgezogen. 2) Unsere Firma bleibt in diesem alten Gebäude, (??) dieses nicht gerade verkehrsgünstig liegt. 3) Ich kaufe mir keinen neuen Wagen , (??) ich momentan kein Geld habe. 1) obwohl 2) weil 3) weil 1) obwohl 2) obwohl 3) weil 1) weil 2) weil 3) obwohl 1) weil 2) obwohl 3) weil. Satzbau. Nebensatz. Formen Sie Sätze um. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da. Wir haben das Material schon vor zwei Wochen bestellt. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, weil wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt haben. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, trotzdem haben wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, obwohl wir das Material schon vor zwei Wochen bestellt haben. 1) Die Lieferung ist immer nocht nicht da, obwohl wir das Material schon vor zwei Wochen haben bestellt. Relativsätze. Ergänzen Sie den Text. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, (??) heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, (??) sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehmen der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalette entstanden, (??) in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, der heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, den sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehm en der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalette entstanden, dem in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auc h dieses Unternehmen, das heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, das sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehm en der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalett e entstanden, die in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, der heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, der sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehmen der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalett e entstanden, in der in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Joint Venture - Die Firma Krohne Die Firma Krohne stellt heute ein breit gefächertes Produktspektrum an Geräten zum Messen von Flüssigkeiten, Gasen und Masse her. Aber auch dieses Unternehmen, der heute international tätig ist, hat einmal klein angefangen. Vor mehr als 70 Jahren entschloss sich Ludwig Krohne zusammen mit seinem Sohn, Schwebekörper-Durchflussmeßgeräte zu bauen. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein zu einem Unternehmen gelegt, auf dem sich innerhalb weniger Jahrzehnte weltweit zu einem führenden Unternehmen der Messtechnik entwickelte. Aus ständiger Entwicklung, Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit einem breiten Abnehmerkreis ist eine Produktpalett e entstanden, die in jeder Hinsicht die anwendungsspezifischen Forderungen der verschiedenen Industriezweige erfüllt. Leseverstehen. Ergänzen Sie den Text. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte (??) Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh (??) allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslandsmärkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit (??) den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das interessant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe (??) Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse (??) die Forschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte in Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh auf allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Aus landsmärkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit bei den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das interessant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe mit Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse über die Fors chung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte in den Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh auf allen Kontinenten ve rtreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslandsmärkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das int eressant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe bei Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse für die Fo rschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte in den Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh in allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslandsmärkte. Dabei spiel t die Zusammenarbeit ohne den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das in teressant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe für Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse für die Forschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Joint Venture - Die Firma Krohne Das Unternehmen expandierte in Nachkriegsjahren nicht nur personell, sondern auch geographisch. Krohne war schon früh in allen Kontinenten vertreten. Der hohe Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und intensiven Bearbeitung der Auslands märkte. Dabei spielt die Zusammenarbeit ohne den ausländischen Partnern eine genauso wichtige Rolle wie das Angebot eines Produktionsprogramms, das interessant für den Weltmarkt ist. Aber die Produktion hochwertiger Geräte ist der Firma Krohne nicht genug. Eine sorgfältige Beratung der Anwender, Erarbeiten und Hilfe um Problemlösungen sind wesentliche Faktoren der Unternehmensphilosophie. Diese anwendungstechnische Beratung wiederum bietet Impulse an die Forschung und Entwicklung, die sich so genau den Kundenwünschen anpassen kann. Leseverstehen. Beantworten Sie die Frage am Ende des Textes. Marketing Es genügt nicht, ein qualitativ hochwertiges Produkt herzustellen, es muss auch verkauft werden. Die erfolgreiche Vermarktung eines Produkts bedarf - insbesondere auf Märkten, auf denen viele qualitativ kaum unterscheidbaren Produkte um die Gunst des Kunden werben - erheblicher Anstrengungen. Und gerade bei der Einführung eines neuen Produkts auf solch einem Käufermarkt müssen die verschiedensten Faktoren bedacht und aufeinander abgestimmt werden: Analyse des Marktes, Entscheidung für eine bestimmte Zielgruppe, Wahl eines zugkräftigen Namens, Gestaltung der Verpackung und vieles andere mehr. Frage: Im Marketing ist der Name des Produktes unbedeutend. 1) Falsch. Der Name ist das wichtigste Element in einer Marketingstrategie. 1) Falsch. Zahlreiche Faktoren sind in einer Marketingstrategie wichtig. Dazu zählt auch der Name. 1) Richig. Es gibt zahlreiche andere Faktoren, die zu beachten sind. 1) Richtig. Nur die Qualität zählt. Das Angebot. Ergänzen Sie den Text. (??) Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn (??) bieten wir Ihnen unseren Überse tzungsservice auch im Abonnement an. (??) für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. (??) zahlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur 100 Euro, für 50 Seiten sogar nur 200 Euro. Wir freuen uns auf (??) (??) Dorothea Ilken Hallo Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn vorher bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. Der Nachteil für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. Dabei za hlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur 100 Euro, für 50 Seiten sogar nur 200 Euro. Wir freuen uns auf Sie. Freundliche Grüße Dorothea Ilken Sehr Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn danach bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. Einen Geschenk für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. Deswegen zahlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur 100 Euro, für 50 Seiten sogar nur 200 Euro. Wir freuen uns für die nächsten Auftrag viele Grüße Dorothea Ilken Liebe Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn ab gestern bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. Der Vorschlag für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. Anstatt zah len Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur 100 Euro, für 50 Seiten sogar nur 200 Euro. Wir freuen uns über Ihren nächsten Auftrag. Dorothea Ilken Liebe Frau Sobranek, wenn Sie heute ganz unerwartet Post von uns bekommen, so hat das einen guten Grund. Denn ab sofort bieten wir Ihnen unseren Übersetzungsservice auch im Abonnement an. Der Vorteil für Sie: Kleinere Aufträge müssen nicht mehr umständlich einzeln abgerechnet werden. Stattdessen z ahlen Sie nur einmal. Und dabei sparen Sie auch noch: Für ein Abo von 20 Seiten berechnen wir Ihnen nur ... Euro, für 50 Seiten sogar nur ... Euro. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Auftrag! Freundliche Grüße Dorothea Ilken. Verben. Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. kündigen, mahnen, zurücktreten, ablehnen 1) Wir (??) vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten. 2) Ihr (??) den Vertragspartner ja schon mehrmals. 3) Nach Ablauf der Nachfrist (??) ich die Annahme der Ware. 1) Wir sind vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr habt den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnt. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Ware abgelehnt. 1) Wir traten vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurück. 2) Ihr mahntet den Vertragspartner ja schon mehrmals. 3) Nach Ablauf der Nachfrist lehnte ich die Annahme der Ware ab. 1) Wir haben vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr seid den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnt. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Ware abgelehnt. 1) Wir zurücktraten vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten. 2) Ihr mahntet den Vertragspartner ja schon mehrmals. 3) Nach Ablauf der Nachfrist ablehnte ich die Annahme der Ware. Wortschatz. Mahnung. Ergänzen Sie den Text. Sehr geehrter Herr Braun, (con nostro rammarico) müssen wir Ihnen mitteilein, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht (soddisfatti) sind. Die gelieferte Ware (non corrisponde) den (concordati) Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information (alleghiamo) wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, wie erhofft müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht einverstanden sind. Die gelieferte Ware gleicht nicht den einverstandenen Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information binden wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht zufrieden sind. Die gelieferte Ware entspricht nicht den vereinbarten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information fügen wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht mitverstanden sind. Die gelieferte Ware erspricht nicht den vereinbarten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information schicken wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, traurig müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht zufrieden sind. Die gelieferte Ware ist nicht den zugestimmten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information füg en wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen. Die n-Deklination Ergänzen Sie den folgenden Text mit dem Wort 'Geldautomat' . 1) Gibt es in dieser Gegend (??). 2) Ja, (??) befindet sich im Einkaufszentrum. 3) Oh, ich habe schon überall gesucht und konnte nirgends (??) entdecken. 4) (??) in der Rheinstraße ist schon seit drei Monaten außer Betrieb. 1) einen Geldautomat 2) der Geldautomat 3) einen Geldautomat 4) Der Geldautomat 1) ein Geldautomaten 2) das Geldautomat 3) ein Geldautomaten 4) Das Geldautomat 1) einen Geldautomaten 2) der Geldautomat 3) einen Geldautomaten 4) Der Geldautomat 1) ein Geldautomat 2) das Geldautomat 3) ein Geldautomat 4) Das Geldautomat. Wortschatz Was passt zusammen? 1) Niederlage 1 a) zusammenbauen 2) wie Pilze aus dem Boden b) erleiden 3) Billy-Regale c) schießen 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c) 1) a) 2) c) 3) b). Verb. Präpositionen. Was passt zusammen? 1) Die Sekretärin erkundigte sich im Callcenter 2) Innerhalb der Firma profitieren alle Angestellten 3) In letzter Minute dachten wir noch a) von einem strukturierten und transparenten Bschwerdemanagement. b) nach den eingegangenen Reklamationen. c) an die Bestellung der Waren für die nächste Woche. 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c). Wortschatz. Auftragsabwicklung. Was ist die richtige Reihenfolge? (1) die Lieferung, (2) die Bezahlung, (3) die Anfrage, (4) das Angebot, (5) die Empfangsbestätigung mit der Zahungsanzeige, (6) die Versandanzeige mit Rechnung, (7) die Auftragsbestätigung, (8) der Auftrag/die Bestllung (3), (4), (8), (7), (1), (6), (5), (2) (3), (4), (7), (8), (1), (5), (6), (2) (3), (4), (7), (8), (1), (6), (5), (2) (3), (4), (2), (8), (7), (6), (5), (1). Fragewörter. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Wir danken euch für das Geschenk. (??) dankt ihr uns? 2) Er rechnet aber trotzdem mit einer reichlichen Erbschaft. (??) rechnet er trotzdem. 3) Wir suchen nach einem geeigneten Baugrundstück. 1) Womit 2) Wofür 3) Wonach 1) Wofür 2) Worin 3) Wonach 1) Wofür 2) Womit 3) Wonach 1) Worüber 2) Womit 3) Wonach. Verben. Perfekt. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt. kündigen,mahnen, zurücktreten, ablehnen 1) Wir (??) vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten (??). 2) Ihr (??) den Vertragspartner ja schon mehrmals (??). 3) Nach Ablauf der Nachfrist (??) ich die Annahme der Waren (??). 1) Wir haben vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr seid den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnt. 3) Nach Ablauf der Nachfrist bin ich die Annahme der Waren abgelehnt. 1) Wir sind vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr habt den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnet. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Waren abgelahnt. 1) Wir sind vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetraten. 2) Ihr habt den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnen. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Waren abgelehnt. 1) Wir sind vom Vertrag wegen Lieferschwierigkeiten zurückgetreten. 2) Ihr habt den Vertragspartner ja schon mehrmals gemahnt. 3) Nach Ablauf der Nachfrist habe ich die Annahme der Waren abgelehnt. Wortschatz. Mahnung. Ergänzen Sie den Text. Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen (comunicare), dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht (soddisfatti) sind. Die (fornita) Ware entrspricht nicht den (concordati) Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information (alleghiamo) wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen teilen mit, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht zufrieden sind. Die geschickte Ware entrspricht nicht den einverstandenen Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information binden wi r eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht einverstanden sind. Die vergebene Ware entrspricht nicht den abgestimmten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information schicken wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen sagen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht einverstanden sind. Die gelieferte Ware entrspricht nicht den zugestimmten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information fügen wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen Sehr geehrter Herr Braun, zu unserem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir mit der Ausführung des Auftrags nicht zufrieden sind. Die gelieferte Ware entrspricht nicht den vereinbarten Qualitätsmerkmalen. Zu Ihrer Information fügen wir eine Probe bei. Wir bitten um Ersatzlieferung. mit freundlichen Grüßen. Leseverstehen. Geben Sie dem Text einen Titel. Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto kaufen, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Kaufvertrag ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Rechte und Pflichten. Der Verkä ufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei liefern, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen.Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß erfüllt werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar zurückgeben (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber eine n angemessenen Preisnachlass verlangen (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fordern. Bezahlung der Ware Einkaufsmöglichkeiten Die Rechte des Verkäufers Die Rechte des Käufers. Wortschatz. Vertrag. Ergänzen Sie folgenden Text. Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto (??), in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen(??) ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte (??) und (??). Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei (??), der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu (??). Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß (??) werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar (??) (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass (??) (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) (??). Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto kaufen, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Kaufvertrag ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Rechte und Pflichten. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei liefern, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen. Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß erfüllt werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar zurückgeben (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass verlangen (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fordern. Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto bezahlen, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Kompromiss ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Rechte und Pflichten. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehler frei geben, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu erstatten. Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß eingehalten werden. Der Käufer einer Ware, di e fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar zurückbekommen (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass fordern (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fragen. Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto erwerben, in jedem Fall schließen Sie mi t dem Händler einen Vertrag ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Regeln und Vereinbarungen. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei bekommen, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu geben. Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß gemacht werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattung des Kaufpreises in bar bezahlen (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass gegen (sog. Minderung); bei Serienprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch)fragen. Die Rechte des Käufers Ob Sie ein Fernsehgerät oder eine Tüte Milch, ein Paar Schuhe oder ein Auto haben, in jedem Fall schließen Sie mit dem Händler einen Kaufvertrag ab. Aus diesem Kaufvertrag entstehen auf beiden Seiten bestimmte Reaktionen und Gegenreaktionen. Der Verkäufer muss dem Käufer die Sache fehlerfrei zusenden, der Käufer ist andererseits verpflichtet, den Kaufpreis zu reduzieren. Probleme kann es geben, wenn diese Verpflichtungen nicht oder nicht termingemäß eingehalten werden. Der Käufer einer Ware, die fehlerhaft ist, hat nach §462 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Wahl zwischen folgenden Gewährleistungsrechten: Er kann die mangelhafte Ware gegen Erstattu ng des Kaufpreises in bar geben (sog. Wandlung); er kann das fehlerhafte Produkt behalten, aber einen angemessenen Preisnachlass fragen (sog. Minderung); bei Serie nprodukten (das sind die meisten Konsumgüter) kann er schließlich die Lieferung einer mangelfreien Ersatzware (Umtausch) fordern. Infinitivkonstruktion. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Er trinkt nachts fünf Tassen Kaffee, 2) Er bedient das Schaltpult, 3) Er sitzt im Dunkeln, a) wach bleiben b) das Licht anschalten c) ohne auf den Monitor schauen 1) ohne auf den Monitor zu schauen. 2) anstatt das Licht anzuschlalten. 3) um wach zu bleibe. 1) um wach zu bleiben. 2) ohne auf den Monitor zu schauen. 3) anstatt das Licht anzuschalten. 1) anstatt das Licht anzuschlalten. 2) um wach zu bleibe. 3) ohne auf den Monitor zu schauen. 1) um zu wachbleiben. 2) ohne auf den Monitor zu schauen. 3) anstatt das Licht zu anschalten. Nebensätze. Dass oder das? 1) Das Obst, (??) von diesem Großhändler angeboten wird, sieht sehr frisch aus. 2) Der Journalist denkt, (??) der Großhändler Fritz heute besonders gestresst ist. 3) Tatsache ist auch, (??) die meisten Einkäufer Zwieschenhändler sind, die oft Restaurants, Hotels, Krankenhäuser und Kantinen beliefern. 1) dass 2) das 3) dass 1) das 2) dass 3) dass 1) dass 2) dass 3) das 1) das 2) das 3) dass. Nomen. Komposita. Bilden Sie Komposita. 1) Groß- 2) Nacht- 3) Gemüse- a) markt b) schicht c) händler 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) a) 3) c). Infinitivkonstruktion. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Die Politiker stimmten dem Bau der Mülldeponie zu, 2) Frau Müller ist sich ihrer großen Verantwortung bewusst, 3) Prof. Fritz ist frisch und munter a) ohne auch nur eine Tasse Kaffee zu trinken b) dabei ängstlich zu wirken c) ohne die Anwohner vorher zu befragen 1) a) 2) b) 3) c) 1) c) 2) b) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) c) 3) a). Infinitivkonstruktion. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Die Politiker stimmten dem Bau des Großflughafens zu, 2) Herr Braun ist sich seiner großen Verantwortung bewusst, 3) Herr Mutig is frisch und munter a) ohne auch nur eine Tasse Kaffee zu trinken b) dabei ängstlich zu wirken c) ohne die Anwohner vorher zu befragen 1) c) 2) b) 3) a) 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c). Konjunktionen. Ergänzen Sie. Weil oder obwohl? 1) Sie hat sich vorige Woche eine neues Auto gekauft. 2) Herr Braun fährt immer mit seinem eigenen Wagen zur Arbeit. 3) Karl geht heute Abend mit seinen Freunden ins Kino. a) Er muss eigentlich für die Abschlussprüfung lernen. b) Sie hat überhaupt kein Geld. c) Die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort ist schlecht. 1) b) weil sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) obwohl die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) weil er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss. 1) b) obwohl sie hat überhaupt kein Geld. 2) c) weil die Verkehrsanbindung ist in seinem Wohnort schlecht. 3) obwohl er eigentlich muss lernen für die Abschlussprüfung. 1) b) obwohl sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) weil die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) obwohl er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss. 1) b) obwohl sie überhaupt kein Geld hat. 2) c) obwohl die Verkehrsanbindung in seinem Wohnort schlecht ist. 3) weil er eigentlich für die Abschlussprüfung lernen muss. Nebensätze. Dass oder das? 1) Das Obst, (??) von diesem Großhändler angeboten wird, sieht sehr frisch aus. 2) Der Journalist denkt, (??) der Großhändler Fritz heute besonders gestresst ist. 3) Tatsache ist auch, (??) die meisten Einkäufer Zwieschenhändler sind, die oft Restaurants, Hotels, Krankenhäuser und Kantinen beliefern. 1) dass 2) das 3) dass 1) das 2) das 3) dass 1) das 2) dass 3) dass 1) dass 2) dass 3) das. Nebensätze. Formen Sie die Sätze um. 1) Ich fürchte, dass ich zu spät zur Besprechung komme. 2) Der Kunde meldet gerade, dass er die Ware so nicht akzeptiert. 3) Er betont in seiner Rede, dass er die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig findet. 1) Ich fürchte, zu spät zur Besprechung zu kommen. 2) Der Kunde meldet gerade, die Ware so nicht zu akzeptieren. 3) Er betont in seiner Rede, die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig zu finden. 1) Ich fürchte, zu spät zur Besprechung zu komme. 2) Der Kunde meldet gerade, die Ware so nicht zu akzeptiert. 3) Er betont in seiner Rede, die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig zu findet. 1) Ich fürchte, zu kommen zu spät zur Besprechung. 2) Der Kunde meldet gerade, zu akzeptieren die Ware so nicht. 3) Er betont in seiner Rede, zu finden die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig. 1) Ich fürchte, ich zu spät zur Besprechung zu kommen. 2) Der Kunde meldet gerade, er die Ware so nicht zu akzeptieren. 3) Er betont in seiner Rede, er die Teilnahme aller Mitarbeiter wichtig zu finden. Rektion der Verben. Dativ oder Akkusativ? 1) gefallen 2) schmecken 3) fragen 4) einladen 1) D 2) D 3) D 4) A 1) D 2) D 3) A 4) A 1) D 2) A 3) A 4) A 1) A 2) D 3) D 4) A. Konjunktionen. Ergänzen Sie. Wenn oder als? 1) (??) er früh aufsteht, kann er den Vortrag noch fertigschreiben. 2) (??) ich noch nachts arbeiten musste, war ich immer sehr gestresst. 3) Jedes Mal, (??) er Ersatzteile brauchte, musste er bis nach Dortmund fahren. 4) (??) Herr Berger nach der Wende eine neue Arbeit suchte, fand er eine Stelle in Essen. 1) Wenn 2) Als 3) wenn 4) Als 1) Wenn 2) Als 3) wenn 4) Wenn 1) Wenn 2) Als 3) Als 4) Als 1) Wenn 2) Wenn 3) wenn 4) Als. Nomen. Komposita. Bilden Sie Komposita. 1) Groß- 2) Nacht- 3) Gemüse- a) markt b) schicht c) händler 1) b) 2) a) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b) 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) c) 3) a). Infinitivkonstruktion. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Er trinkt nachts fünf Tassen Kaffee, 2) Er bedient das Schaltpult, 3) Er sitzt im Dunkeln, a) wach bleiben b) das Licht anschalten c) ohne auf den Monitor schauen 1) ohne auf den Monitor zu schauen. 2) anstatt das Licht anzuschlalten. 3) um wach zu bleibe. 1) um zu wachbleiben. 2) ohne auf den Monitor zu schauen. 3) anstatt das Licht zu anschalten. 1) um wach zu bleiben. 2) ohne auf den Monitor zu schauen. 3) anstatt das Licht anzuschalten. 1) anstatt das Licht anzuschlalten. 2) um wach zu bleibe. 3) ohne auf den Monitor zu schauen. Wortschatz. Bank. Übersetzen Sie die Wörter in Klammern. Deutsche Bundesbank - Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „ Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame (valuta), den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten (nominati). Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit (paragonabile) mit dem des (corte costituzionale federale). Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 M enschen. Dieses flächendeckende (rete) nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den (ambiti) Refinanzierung, Bargeldversorgung, unbarer Zahlungs verkehr und Bankenaufsicht. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „ Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Währung, den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten genennt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichlich mit dem des Bund esverfassungsgesetz. Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 Menschen. Dieses flächendeckende Net nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den Milieu Refinanzierung, Bargeldversorgung, u nbarer Zahlungsverkehr und Bankenaufsicht. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „ Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Wertung, den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten genannt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichbar mit dem des Landesverfassungsgesetzes. S ie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 1 0.000 Menschen. Dieses flächendeckende Netze nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den Bereiche Refinanzierung, Bargeldversorgung, unbarer Zahlungsverk ehr und Bankenaufsicht. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „ Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Wertung, den Euro, verantwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ernennt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichlich mit dem des Landesverfassungsgesetz. Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 Menschen. Dieses flächendeckende Rett nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den Felder Refinanzierung, Bargeldversorgung, unbarer Zahlungsverkehr und Bankenaufsicht. Deutsche Bundesbank - Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und damit die „ Bank der Banken". Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Währung, den Euro, vera ntwortlich ist. Die sechs Mitglieder des Vorstands der Bundesbank werden jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung und vom Bundesrat vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ernannt. Von Weisungen der Bundesregierung ist die Bundesbank unabhängig. Ihr Status ist somit vergleichbar mit dem des Bundesverfassungsgerichts. Sie beschäftigt in ihrer Zentrale in Frankfurt am Main, in neun Hauptverwaltungen und bundesweit in 41 Filialen rund 10.000 Menschen. Dieses flächendeckende Netz nutzt die Bundesbank bei ihren operativen Tätigkeiten in den Bereichen Refinanzierung, Bargeldversorgung , unbarer Zahlungsverkehr und Bankenaufsicht. Wortschatz. Treffen. Übersetzen Sie folgende Verben. 1) Das trifft zu. 2) Flüchtlinge aus Ungarn sind in Frankfurt eingetroffen 3) Er hat sich selbst übertroffen. 1) concordare 2) fuggire 2) mancare 1) colpire 2) arrivare 3) progettare 1) essere vero 2) giungere 3) superare 1) centrare 2) incarcerare 3) incontrare nuovamente. Redepartikeln. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Was ist (??) hier los? (Überraschung) 2) Können Sie mir das (??) erklären? (Bitte) 3) Lass (??) die Finger davon! (Warnung) 1) denn 2) mal 3) bloß 1) doch 2) denn 3) mal 1) mal 2) denn 3) ja 1) vielleicht 2) ja 3) denn. Wortchatz. Fragen. Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Hans chiese a sua madre. 2) Hanse chiese a sua madre la strada. 3) I posti da apprendista sono molto richiesti. 1) Hans fragte seiner Mutter. 2) Hanse fragte seine Mutter nach dem Weg. 3) Lehrstellen sind sehr gefragt. 1) Hans fragte seine Mutter. 2) Hanse fragte seiner Mutter nach dem Weg. 3) Lehrstellen sind sehr erfragt. 1) Hans fragte seiner Mutter. 2) Hanse fragte seiner Mutter nach dem Weg. 3) Lehrstellen sind sehr erfragt. 1) Hans fragte seine Mutter. 2) Hanse fragte seine Mutter nach dem Weg. 3) Lehrstellen sind sehr gefragt. Wortschatz. Fragen. Übersetzen Sie folgende Verben. 1) Der Polizist fragte den Verhafteten ab. 2) Er hat seine Nachbarn ausgefragt. 3) Da bin ich überfragt. 1) interrogare (con insistenza, nei minimi dettegli) 2) interrogare 3) non saper rispondere 1) interrogare 2) non saper rispondere 3) interrogare (con insistenza, nei minimi dettegli) 1) interrogare 2) non saper rispondere 3) interrogare (con insistenza, nei minimi dettegli) 1) interrogare 2) interrogare (con insistenza, nei minimi dettegli) 3) non saper rispondere. Wortschatz. Redewendungen. Was passt? 1) von etwas Wind bekommen 2) viel Wind um etwas machen 3) um gutes Wetter bitten a) viel Aufhebens von etwas machen b) von etwas, das geheim bleiben sollte, erfahren c) um Verzeihung bitten 1) a) 2) b) 3) c) 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c) 1) b) 2) c) 3) a). Wortschatz. Reden. Übersetzen Sie folgende Verben. 1) Wie redet man einen Präsidenten an? 2) Er hat ihm diese Idee eingeredet. 3) Wir konnten ihn dazu überreden. 1) rivolgersi 2) convincere 3) mettere in testa 1) mettere in testa 2) rivolgersi 3) convincere 1) rivolgersi 2) mettere in testa 3) convincere 1) convincere 2) mettere in testa 3) rivolgersi. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Hans lo afferrò. 2) Klaus non ha compreso il senso delle parole. 3) Sarò breve. 1) Hans befasste ihn an. 2) Klaus hat den Sinn der Worte nicht erfasst. 3) Ich werde mich kurz fassen. 1) Hans fasste ihn an. 2) Klaus hat den Sinn der Worte nicht gefasst. 3) Ich werde mich kurz zuammenfassen. 1) Hans fasste ihn an. 2) Klaus hat den Sinn der Worte nicht erfasst. 3) Ich werde mich kurz zusammenfassen. 1) Hans fasste ihn an. 2) Klaus hat den Sinn der Worte nicht gefasst. 3) Ich werde mich kurz fassen. Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Regnava la felicità in casa. 2) Conosce diverse lingue. 3) Il principe regnava sul popolo. 1) Es beherrschte Freude im Haus. 2) Er beherrscht mehrere Sprachen. 3) Der Prinz herrschte über das Volk. 1) Es herrschte Freude im Haus. 2) Er herrscht mehrere Sprachen. 3) Der Prinz herrschte über das Volk. 1) Es herrschte Freude im Haus. 2) Er beherrscht mehrere Sprachen. 3) Der Prinz herrschte über das Volk. 1) Es herrschte Freude im Haus. 2) Er beherrscht mehrere Sprachen. 3) Der Prinz herrschte über das Volk vor.. Wortschatz. Verben Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Er hat kochen (??). 2) Mark hat endlich Frau Braun (??). 3) Hans hat das Schwimmen völlig (??). 1) gelernt. 2) kennen gelernt. 3) verlernt. 1) erlernt. 2) ausgelernt. 3) verlernt. 1) gelernt. 2) erlernt. 3) angelernt. 1) angelernt. 2) kennen gelernt. 3) ausgelernt. Wortschatz. Ergänzen Sie folgende Sätze. 1) Zum Thema "Englisch als Betriebssprache" hat sich der Betriebsrat noch nicht (??). 2) Kannst du mir bitte genau (??), wie das Gerät funktioniert? 3) Ich möchte hier noch einmal (??), dass ich von der ganzen Angelegenheit überhaupt nichts wusste. 1) geredet 2) behaupten 3) sagen 1) ausgesprochen 2) melden 3) berichten 1) unterhaltet 2) mitteilen 3) erzählen 1) geäußert 2) erklären 3) betonen. Hörverstehen. Video. Was waren die Markenzeichen von Charlie Chaplin? 1) der Watschelgang 2) die Fähigkeit, auf einem Bein um die Ecke zu biegen 1) die Geste 2) die Beobachtungsgabe 1) die Beobachtungsgabe 2) der Watschelgang 1) die Beobachtungsgabe 2) die Fähigkeit, auf einem Bein um die Ecke zu biegen. Hörverstehen. Video Die Wissenschaftler der Uni-Parma führten ein Experiment durch. 1) Ja, an Affen 1) Ja, an Mäusen 1) Ja, an Kaninchen 1) Ja, an Meerschweinchen. Hörverstehen. Video. Wie lautet das Credo von Charlie Chaplin? 1) Nur im Schweigen ist Schönheit 1) Die Schönheit liegt in der Mimik 1) Schweigen geht über Ton 1) Nur Gestik, nur Schweigen. Hörverstehen. Video Wissenswertes: Globalisierung 1) Was bedeutet Globalisierung? 1) Chance und Gefahr 1) Einheit und Mehrheit 1) Vernetzung und Gefahr 1) Chance und Möglichkeit. Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Indovini! 2) Mio padre mi ha sconsigliato di studiare giurisprudenza. 3) Mi ha consigliato di farlo nuovamente. 1) Rate mal! 2) Mein Vater hat mir erraten, Jura zu studieren. 3) Er hat mir verraten, es nochmals zu tun. 1) Raten Sie mal! 2) Mein Vater hat mir geraten, Jura zu studieren. 3) Er hat mir abgeraten, es nochmals zu tun. 1) Raten Sie mal! 2) Mein Vater hat mir abgeraten, Jura zu studieren. 3) Er hat mir geraten, es nochmals zu tun. 1) Rate mal! 2) Mein Vater hat mir verraten, Jura zu 3) Er hat mir erraten, es nochmals zu tun. Hörverstehen. Video Kulturelle Unterschiede - Geschäftssituationen im Ausland meistern 1) Was muss man mit japanischen Kunden und Geschäftspartnern machen? 1) Sie dürfen nicht vom Flughafen abgeholt werden. 1) Sie müssen vom Hotel abgeholt werden, aber nicht zurückgebracht werden. 1) Sie müssen vom Flughafen abgeholt weren, aber nicht vom Hotel. 1) Sie müssen vom Flughafen abgeholt werden. Präteritum. Ergänzen Sie die Sätze mit den Verb im Präteritum. 1) Die Kanzlerin (verlieren) die Wahl. 2) Die SPD (verdoppeln) ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt (erobern) die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlierte die Wahl. 2) Die SPD verdieppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt erieberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlor die Wahl. 2) Die SPD verdieppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt erieberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlierte die Wahl. 2) Die SPD verdoppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt eroberten die Grünen zwei Direktmandate. 1) Die Kanzlerin verlor die Wahl. 2) Die SPD verdoppelte ihren Stimmenanteil. 3) In Frankfurt eroberten die Grünen zwei Direktmandate. Präpositionen. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikel. 1) Die Temperaturen werden (??) Verlauf der nächsten Woche (??) 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt (??) Norden her weiter (??) vor. 3) (??) höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte (??) 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden auf Verlauf der nächsten Woche bis auf 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt von Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte auf 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche ab 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt durch Norden her weiter nach vor. 3) Auf höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte bis zu 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche bis auf 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt von Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte bis zu 29 Grad. 1) Die Temperaturen werden im Verlauf der nächsten Woche nach 27 Grad ansteigen. 2) Die warme Luft dringt seit Norden her weiter nach vor. 3) In höheren Lagen erreichen wir Tageshöchstwerte auf 29 Grad. Perfekt. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Verb im Perfekt. verbinden, eindringen, gelten, brennen, erklingen, gelingen 1) Der Dieb (??) über die Decke in das Gebäude. 2) Zur Eröffnung der Festspiele (??) die Nationalhymne des Gastlandes. 3) Das Sonderangebot (??) nur bis 31. Dezember. 1) hat eingedrungen 2) ist erklongen 3) hat gegelten 1) ist eingedrangen 2) ist erklongen 3) hat gegolten 1) ist gelangen 2) hat erklungen 3) ist gegolten 1) ist eingedrungen 2) ist erklungen 3) hat gegolten. Präteritum. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Verb im Präteritum. verbinden, beißen, gelten, brennen, erklingen, gelingen 1) Die Scheune (??) lichterloh. 2) Der Hund (??) den Jungen in die Hand. 3) Der Versuch (??) beim ersten Mal. 1) erklang 2) beisste 3) gelang 1) brennte 2) biß 3) gelangte 1) verband 2) erklang 3) galt 1) brannte 2) biss 3) gelang. Präpositionen. Ergänzen Sie den folgenden Text. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute (??) englischen Norwich zufolge werden (??) südlichen Europa (??) nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten (??) vielen Küsten werden zunehmen. (??) Gassen und (??) Plätzen (??) Venedig wird das Hochwasser stehen und (??) Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute im englischen Norwich zufolge werden im südlichen Europa in den nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten an vielen Küsten werden zunehmen. In den Gassen und auf den Plätzen in V enedig wird das Hochwasser stehen und an den Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute in englischen Norwich zufolge werden in südlichen Europa in den nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten an vielen Küsten werden zunehmen. Auf den Gassen und auf den Plätzen in Venedig wird das Ho chwasser stehen und an den Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlaube r ausbleiben werden. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute im englischen Norwich zufolge werden im südlichen Europa in dem näc hsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten vor vielen Küsten werden zunehmen. In Gassen und auf Plätzen in Venedig wird das Hochwasser stehen und vor den Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden. Einem Forschungsbericht des Jackson Environment Institute in englischen Norwich zufolge werden im südlichen Europa in den nächsten Jahren die Ernten mager ausfallen, Stürme und Sturmfluten vor vielen Küsten werden zunehmen. In den Gassen und in den Plätzen in Venedig wird d as Hochwasser stehen und an Mittelmeerstränden soll die Sonne so stark scheinen, dass die Urlauber ausbleiben werden. Subjunktionen. Ergänzen Sie die fehlenden Subjunktionen. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, (??) alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, (??) ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, (??) wir mit Händen und Füßen reden. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, wegen alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, denn ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, obwohl wir mit Händen und Füßen reden. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, anstatt alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, weil ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, indem wir mit Händen und Füßen reden. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, anstatt alles zuraten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, denn ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, obwohl wir mit Händen und Füßen reden. 1) Sie sollten die unbekannten Vokabeln im Wörterbuch nachschlagen, anstatt alles zu raten. 2) Ich muss mir alles aufschreiben, weil ich so vergesslich bin. 3) Wir verständigen uns, wann wir mit Händen und Füßen reden. Satzbau. Bilden Sie Sätze. 1) fest steht - dass - Sprache - Phase, Menschwerdung - entstehen 2) einige Wissenschaftler - ausgehen - dass - Urmenschen - Tiere - nachahmen 3) andere - menschlich, Warnruf - Ursprung, Sprache - halten 1) Fest steht, dass die Sprache in der Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Urmenschen Tiere nachahmten. 3) Andere halten menschliche Warnrufe für den Ursprung der Sprache. 1) Es steht fest, dass die Sprache als Phase der Menschwerdung entstund. 2) Einige Wissenschaftler gehen aus, dass die Urmenschen Tiere nachammten. 3) Andere halten menschliche Sprache als den Ursprung der Warnrufe. 1) Fest steht, dass die Sprache in der Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen dafür aus, dass die Urmenschen Tiere nachammten. 3) Andere halten menschliche Warnrufe zu dem Ursprung der Sprache. 1) Es steht fest, dass die Sprache als Phase der Menschwerdung entstand. 2) Einige Wissenschaftler gehen aus, dass die Urmenschen Tiere nachahmten. 3) Andere halten menschliche Sprache für den Ursprung der Warnrufe. Präpositionen. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) (??) Mauerfall explodieren die Touristenzahlen (??) Berlin. 2) Allein (??) letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste (??) Ausland (??) 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts (??) Touristengeschäft. 1) Nach den Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in den letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste in den Ausland um 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts mit den Touristengeschäft. 1) Seit dem Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein im letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste aus dem Ausland um 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts mit dem Touristengeschäft. 1) Nach dem Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in dem letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste im Ausland auf 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts ohne den Touristengeschäft. 1) Seit den Mauerfall explodieren die Touristenzahlen in Berlin. 2) Allein in dem letzten Jahr stieg die Zahl der Gäste vom Ausland über 20 Prozent. 3) 100000 Menschen verdienen 40 Prozent ihres Lebensunterhalts ohne dem Touristengeschäft. Wortschatz. Glück. Was pass zusammen? 1) Glück und Glas, wie leicht bricht das. 2) Jeder ist seines Glückes Schmied. 3) Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. a) Jeder kann sein Schicksal selbt bestimmen. b) Auf das Glück ist auf Dauer kein Verlass. c) Wer glücklich ist, vergisst die Zeit. 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) a) 2) c) 3) b) 1) b) 2) a) 3) c). Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Finden Sie heraus, wo er das Auo gekauft hat. 2) Er hat eine Ausrede erfunden. 3) Er hat sich mit den neuen Preisen abgefunden. 1) Ricostruisca dove ha comprato l'auto. 2) Ha trovato un modo di dire. 3) Ha ridotto i nuovi prezzi. 1) Indovini dove ha comprato l'auto. 2) Ha trovato un'alternativa. 3) Ha ritrovato le nuove tariffe. 1) Ritrovi dove ha comprato l'auto. 2) Ha inventato un proverbio. 3) Ha trovato i nuovi prezzi. 1) Scopra dove ha comprato l'auto. 2) Ha inventato una scusa. 3) Ha accettato i nuovi prezzi. Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Das fällt sofort ins Auge. 2) Diese Kosten fallen hier kaum ins Gewicht. 3) Das Klavierspielen fällt ihm leicht. 1) Ciò sfugge alla vista. 2) Questi costi non incidono affatto sul peso. 3) Suona con delicatezza il pianoforte. 1) È lì che cade l'occhio. 2) Questi costi si definisicono a malapena a seconda del peso. 3) Suonare il pianoforte è una cosa delicata. 1) Viene individuato immediatamente. 2) Questo costa a seconda del peso. 3) Suona il pianoforte con leggerezza. 1) Salta subito agli occhi. 2) Questi costi incidono in questo caso a malapena. 3) Suonare il pianoforte gli viene facile. Präpositionen. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Wo (??) haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal (??) etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, wo (??) Sie sich fürchten? 1) Woran haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal gegen etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, wovor Sie sich fürchten? 1) Worüber haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal auf etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, wovor Sie sich fürchten? 1) Worauf haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal über etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, womit Sie sich fürchten? 1) Woran haben Sie sich in letzter Zeit richtig geärgert? 2) Waren Sie schon einmal auf etwas oder jemanden neidisch? 3) Gibt es etwas, wogegenSie sich fürchten?. Wortschatz. Verben. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Non porta a nulla 2) L'Italia non importa verdura dalla Tunisia. 3) Vorrei fare alcuni esempi. 1) Das führt zu nichts. 2) Italien führte kein Gemüse aus Tunesien aus. 3) Ich möchte einige Beispiele führen. 1) Das führt zu nichts. 2) Italien führt kein Gemüse aus Tunesien aus. 3) Ich möchte einige Beispiele zuführen. 1) Das führt zu nichts. 2) Italien führt kein Gemüse aus Tunesien ein. 3) Ich möchte einige Beispiele anführen. 1) Das führt zu nicht. 2) Italien führte kein Gemüse aus Tunesien ein. 3) Ich möchte einige Beispiele aufführen. Satzverbindungen. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress (??) von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, (??) sind sie nicht glücklicher geworden. 3) Das Stressempfinden hängt (??) von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress oder von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, aber sind sie nicht glücklicher geworden. 3) Das Stressempfinden hängt einerseits von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress noch von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, noch sind sie nicht glücklicher geworden. 3) Das Stressempfinden hängt auch von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress noch von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, trotzdem sind sie nicht glücklichergeworden. 3) Das Stressempfinden hängt sowhol von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. 1) Manche Menschen lassen sich weder von beruflichem Stress zwar von privaten Schwierigkeiten beeinflussen. 2) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, deswegen sind sie nicht glücklichergeworden. 3) Das Stressempfinden hängt andererseits von äußeren Faktoren als auch vom Individuum selbt ab. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Hans non sentiva più il dolore. 2) Il medico tastò il braccio del bambino. 3) Questo tessuto sembra seta al tatto. 1) Hans fühlte den Schmerz nicht mehr vor. 2) Der Arzt fühlte den Arm des Kindes an. 3) Dieser Stoff fühlt sich wie Seide ein. 1) Hans fühlte den Schmerz nicht mehr vor. 2) Der Arzt befühlte den Arm des Kindes. 3) Dieser Stoff fühlt sich wie Seide mit. 1) Hans fühlte den Schmerz nicht mehr. 2) Der Arzt fühlte den Arm des Kindes ab. 3) Dieser Stoff fühlt sich wie Seide an. 1) Hans fühlte den Schmerz nicht mehr. 2) Der Arzt fühlte den Arm des Kindes an. 3) Dieser Stoff fühlt sich wie Seide ein. Satzverbindungen. Ergänzen Sie die Sätze. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, (??) es hängt vom Individuum selbt ab. 2) (??) Sie machen jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeuten auf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich (??) erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, sondern es hängt zwar vom Individuum selbt ab. 2) Zwar machen Sie jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeutenauf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich weder erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, sondern es hängt vom Individuum selbt ab. 2) Nicht nur Sie machen jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeutenauf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich sowohl erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, andererseits hängt es vom Individuum selbt ab. 2) Einserseits Sie machen jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeuten auf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich trotzdem erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. 1) Das Stressempfinden hängt nicht nur von äußeren Faktoren ab, sonder es hängt auch vom Individuum selbt ab. 2) Entweder Sie machen jeden Morgen Enspannungstraining oder Sie suchen einen Therapeuten auf. 3) Das Einkommen der Menschen hat sich zwar erhöht, aber sie sind nicht glücklicher geworden. Wortschatz, Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Il pacco viene legato con uno spago. 2) Ha appena fatto il nodo alla cravatta. 3) Il contratto è vincolante per la nostra azienda. 1) Das Paket wird mit einer Schnur gebunden. 2) Er hat gerade die Krawatte angebunden. 3) Der Vertrag bindet unseren Betrieb ein. 1) Das Paket wird mit einer Schnur angebunden. 2) Er hat gerade die Krawatte erbunden. 3) Der Vertrag bindet unseren Betrieb auf. 1) Das Paket wird mit einer Schnur verbunden. 2) Er hat gerade die Krawatte angebunden. 3) Der Vertrag bindet unseren Betrieb. 1) Das Paket wird mit einer Schnur gebunden. 2) Er hat gerade die Krawatte gebunden. 3) Der Vertrag bindet unseren Betrieb. Wortschatz. Witze Was passt zusammen? 1) Das ist ein teurer Spaß. 2) Dass ich nicht lache! 3) Dem wird das Lachen noch vergehen. a) Der hat noch Unannhemlichkeiten vor sich. b) Man hält das Gesagte eines anderen für falsch. c) Etwas hat viel Geld gekostet. 1) c) 2) b) 3) a) 1) b) 2) c) 3) a) 1) c) 2) a) 3) b) 1) a) 2) b) 3) c). Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Rimasero due ore in piedi sotto la pioggia. 2) Questa notizia è riportata sul giornale. 3) Lisa fece la fila con sua madre. 1) Sie waren zwei Stunden auf den Beinen im Regen. 2) Diese Nachricht ist in der Zeitung geschrieben. 3) Lisa machte mit ihrer Mutter die Reihe. 1) Sie waren im Stehen zwei Stunden im Regen. 2) Diese Nachricht steht auf der Zeitung. 3) Lisa stand mit seiner Mutter Schlange. 1) Sie standen im Regen zwei Stunden an. 2) Diese Nachricht besteht in der Zeitung. 3) Lisa machte die Reihe mit ihrer Mutter. 1) Sie standen zwei Stunden im Regen. 2) Diese Nachricht steht in der Zeitung. 3) Lisa stand mit ihrer Mutter Schlange. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Dio ha ascoltato la sua preghiera. 2) La mamma risente alla figlia i vocaboli. 3) Hans non ascolta. 1) Gott hat sein Gebet erhört. 2) Die Mutter hört der Tochter die Vokabeln ab. 3) Hans hört nicht. 1) Gott hat sein Gebet erhört. 2) Die Mutter hört der Tochter die Vokabeln auf. 3) Hans behört nicht. 1) Gott hat sein Gebet gehört. 2) Die Mutter hört der Tochter die Vokabeln an. 3) Hans hört nicht über. 1) Gott hat sein Gebet gehört. 2) Die Mutter hört der Tochter die Vokabeln zu. 3) Hans hört nicht zu. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie folgende Sätze. 1) Non ha importanza. 2) Die Erzählung spielt in Italien. 3) Ha perso tutti i soldi al gioco. 1) Das hat keine Bedeutung, 2) Il racconto gioca in Italia. 3) Er hat sein alles Geld gespielt. 1) Es hat keine Rolle. 2) Il racconto vale in Italia. 3) Er hat sein alles Geld bespielt. 1) Es hat keine Bedeutung. 2) Il racconto è ambientato in Italia. 3) Er hat sein ganzes Geld vorgespielt. 1) Das spielt keine Rolle. 2) Il racconto si svolge in Italia. 3) Er hat sein ganzes Geld verspielt. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Das Huhn legte gestern zwei Eier. 2) Der Jäger hat einen Hasen erlegt. 3) Die Großmutter hat ihre Brille verlegt. 1) nascondere 2) scovare 3) rompere 1) rompere 2) scorgere 3) scambiare 1) rompere 2) scorgere 3) scambiare 1) deporre 2) abbattare 3) smarrire. Verben. Präpositionen Ergänzen Sie den folgenden Satz. Wenn Sie montags zur Arbeit/zum Studium fahren, (??) freuen Sie sich am meisten? Und (??) fürchten Sie sich? wovon/worum worüber / wovor worum/worüber wie/wo. Verben. Präpositionen Welche Präposition passt? 1) leiden (Krankheiten) 2) sich handeln 3) reagieren 1) unter 2) an 3) an 1) unter 2) bei 3) zu 1) an 2) um 3) auf 1) an 2) bei 3) gegen. Adjektive. Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Das Land ist reich (??) Bodenschätze. 2) Unsere Mannschaft ist hoch motiviert. Sie ist (??) Sieg entschlossen. 3) Ich glaube, ich habe ein Loch im Zahn. Ich bin im Moment so empfindlich (??) Süßes. 1) an 2) für den 3) mit 1) an 2) zum 3) gegen 1) von 2) am 3) für 1) in 2) zur 3) an. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Ich laufe gern zur Arbeit. 2) Der Pass ist abgelaufen. 3) Unser Abo läuft nur 10 Monate. 1) correre 2) rinnovare 3) decorrere 1) camminare 2) scadere 3) durare 1) andare a piedi 2) smarrire 3) limitare 1) muoversi 2) essere valido 3) essere valido. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er hat die Strafe abgesessen. 2) Er sitzt jetzt auf dem Trockenen. 3) Das Kleid sitzt nicht. 1) scontare 2) avere difficoltà 3) stare 1) commettere 2) ritirarsi 3) cedere 1) ridurre 2) ripararsi 3) tirare 1) condonare 2) asciugarsi 3) aderire. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Was soll denn das heißen? 2) Wir heißen Sie alle in unserem Parlament herzlich willkommen. 3) Es heißt, er sei der reichste Mann im Viertel. 1) chiamarsi 2) accogliere 3) richiamare 1) significare 2) dare 3) dire 1) denominare 2) chiamare 3) riferire 1) chiamare 2) richiamare 3) annunciare. Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) den Faden verlieren 2) an Boden gewinnen 3) die Fassung verlieren a) einen Rückstand aufholen b) beim Reden aus dem Konzept kommen c) sich nicht mehr unter Kontrolle haben 1) c) 2) a) 3) b) 1) b) 2) c) 3) a) 1) a) 2) b) 3) c) 1) b) 2) a) 3) c). Modalverben. Übersetzen Sie den folgenden Satz. 1) Si dice che sia stato ricco (ma ho i miei dubbi). 1) Er kann reich gewesen sein. 1) Er sollte reich gewesen sein. 1) Er will reich gewesen sein. 1) Er soll reich gewesen sein. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die folgenden Sätze. 1) Ha preparato l'esame. 2) Ha preparato la cena per il marito. 3) Ciò gli procura molti problemi. 1) Er hat die Prüfung vorbereitet. 2) Sie hat das Essen für ihren Mann bereitet. 3) Das bereitet ihm viele Probleme zu. 1) Er hat die Prüfung zubereitet. 2) Sie hat das Essen für ihren Mann anbereitet. 3) Das bereitet ihm viele Probleme vor. 1) Er hat die Prüfung vorgebereitet. 2) Sie hat das Essen für ihren Mann aufbereitet. 3) Das bereitet ihm viele Probleme zu. 1) Er hat die Prüfung vorbereitet. 2) Sie hat das Essen für ihren Mann zubereitet. 3) Das bereitet ihm viele Probleme. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Er hat den Unfall der Polizei gemeldet. 2) Melde dich bald wieder! 3) Der Ausländer meldet sich bei der Polizei an. 1) comunicare 2) registrarsi 3) iscriversi 1) denunciare 2) farsi sentire 3) registrarsi 1) descrivere 2) fermarsi 3) mettersi in fila 1) segnalare 2) rivolgersi 3) appellarsi. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Mein Plan war endlich geglückt. 2) Seine Nähe beglückte Frau Hofer. 3) Der Autofahrer ist tödlich verunglückt. 1) riuscire 2) rendere felice 3) avere un incidente 1) avere fortuna 2) portare fortuna 3) non avere fortuna 1) riuscire 2) portare fortuna 3) morire 1) portare fortuna 2) rendere felice 3) perdere la fortuna. Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) unseren Kunden - Wettbewerbsvorteile 2) gesellschaftliche Verantwortung 3) sich für eine bessere Welt a) tragen b) verschaffen c) engagieren d) vorantreiben e) gestalten f) steigern 1) f) 2) d) 3) e) 1) b) 2) a) 3) c) 1) d) 2) e) 3) c) 1) a) 2) b) 3) d). Wortbildung. Adjektive Finden Sie das passende Adjektiv. 1) die Geldgier 2) der Anstand 3) die Klugheit 1) geldgierlich 2) anständlig 3) klugig 1) geldgierich 2) anständlich 3) klüg 1) geldgierlig 2) anständ 3) kluglich 1) geldgierig 2) anständig 3) klug. Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) Lästereien 2) Ins Blaue hinein agieren 3) mit ausgefahrenen Ellenbogen auftreten 1) Schwierigkeiten 2) vorsichtig 3) rücksichtslos 1) negative Äußerung 2) planlos 3) rücksichtslos 1) neue Ideen 2) harmlos 3) vorsichtig 1) Überlegung 2) rücksichtslos 3) planlos. Konjunktiv II Formen Sie die Sätze um. 1) Hans hat nicht auf sein Äußeres geachtet. (nachträgliche Empfehlung) 2) Hans hat am Anfang die Kollegen kritisiert. (Empfehlung) 3) Hans hat die Machtstrukturen in der Firma ignoriert. (Kritik) 1) Hans sollte auf sein Äußeres achten. 2) Hans hätte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren sollen. 3) Hans sollte die Machtstrukturen in der Firma ignorieren. 1) Hans hätte auf sein Äußeres achten sollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans hätte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren sollen. 1) Hans hätte auf sein Äußeres achten wollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans hätte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren wollen. 1) Hans sollte auf sein Äußeres achten wollen. 2) Hans sollte am Anfang die Kollegen nicht kritisieren. 3) Hans sollte die Machtstrukturen in der Firma nicht ignorieren wollen. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Wir arbeiten heute durch. 2) Wer bearbeitet den Fall' 3) Der Minister arbeitet auf sein Ziel hin. 1) lavorare in sicurezza 2) rivedere 3) lavorare con 1) lavorare fino alla fine 2) analizzare 3) avvicinarsi 1) lavorare senza sosta 2) lavorare su 3) lavorare per 1) lavorare duramente 2) completare 3) mirare. Wortschatz. Verben Was passt zusammen? 1) sich von Hindernissen nicht 2) nichts von Strukturen und Bürokratie 3) sich nach dem Bedarf des Marktes a) richten b) finden c) eingehen d) halten e) aufhalten lassen 1) a) 2) e) 3) c) 1) e) 2) b) 3) d) 1) d) 2) b) 3) a) 1) e) 2) d) 3) a). Wortschatz. Verben miss- Ergänzen Sie die folgenden Sätze. 1) Der Versuch war nicht erfolgreich. Er ist (??) 2) Die Kollegen (??) die Vorschläge zur Verlängerung der Arbeitszeiten. 3) Die Vorschriften werden von einigen Mitarbeitern (??) 1) misslungen 2) missglücken 3) missverstanden 1) missglückt 2) missachten 3) misstraut 1) missbilligt 2) missverstehen 3) missfallen 1) misslungen 2) missbilligen 3) missachtet. Wortschatz. Verben ver- Ergänzen Sie die folgeden Sätze. 1) Hier steht "mogen" statt "morgen". Du hast dich da (??). 2) Der Nachrichtensprecher hat sich gestern mehrmals (??) 3) Die Zahlen stimmen schon wieder nicht. Du hast dich zweimal (??) 1) vermasselt 2) verhört 3) verzählt 1) versprochen 2) vermasselt 3) verfallen 1) verhört 2) versprochen 3) verzählt 1) verschrieben 2) versprochen 3) verrechnet. Präpositionen Ergänzen Sie die folgenden Sätze. anhand, zwecks, mithilfe, angesichts, anlässlich, laut 1) Man kann (??) eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie (??) unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann (??) dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen. 1) Man kann mithilfe eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie anlässlich unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann anhand dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen. 1) Man kann mithilfe eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie zwecks unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann abgesichts dieses Falles sehr gut sehen, wie die Tätervorgehen. 1) Man kann zwecks eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie angesichts unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann laut dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen. 1) Man kann anhand eines dreistelligen Codes die Sicherheitstür öffnen. 2) Ich möchte Sie anlässlich unseres 20-jährigen Firmenjubiläums gerne zu einem Empfang einladen. 3) Man kann laut dieses Falles sehr gut sehen, wie die Täter vorgehen. Modalverben Formen Sie die folgenden Sätze um. 1) Ist es erlaubt, über da Management Witze zu machen. 2) Es ist nicht ratsam, bei einem Bewerbungsgespräch zu lügen. 3) Wenn man vorhat, Karriere zu machen, ist es unbedingt notwendig, ergebnisorientiert zu arbeiten. 1) kann man 2) man darf 3) machen will/ sollte man 1) soll man 2) man soll 3) machen soll/ sollte man 1) darf man 2) man sollte 3) machen will/ muss man 1) kann man 2) man muss 3) machen möchte/ soll man. Modalverben Formen Sie die folgenden Sätze um. Geben Sie die Gerüchte weiter. 1) Martina ist in ihren Chef Dr. Fritz verliebt. 2) Andrea hat sich bei der Konkurrenz beworben. 3) Der Betriebsratsvorsitzende hat Geld angenommen. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben haben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld angenommen haben. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt gewesen sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben haben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld annehmen. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz bewerben. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld annehmen. 1) Martin soll in ihren Chef Dr. Fritz verliebt gewesen sein. 2) Andrea soll sich bei der Konkurrenz beworben hatten. 3) Der Betriebsratvorsitzende soll Geld angenommen hatten. Konjunktiv II Formen Sie die Sätze um. 1) Peter hat vergessen, die geheimen Daten wieder zu löschen (Kritik) 2) Peter hat vergessen, die geheimen Daten wieder zu löschen (Vorwurf) 1) Es wäre besser gewesen, wenn Peter die geheimen Daten wieder löscht. 2) Peter sollte die geheimen Daten wieder löschen. 1) Peter hätte die geheimen Daten wieder löschen sollen. 2) Es wäre besser gewesen, wenn Peter die geheimen Daten wieder gelöscht hätte. 1) Es wäre besser, wenn Peter die geheimen Daten wieder löscht. 2) Peter soll die geheimen Daten wieder löschen. 1) Es wäre besser gewesen, wenn Peter die geheimen Daten wieder gelöscht hätte. 2) Peter hätte die geheimen Daten wieder löschen sollen. Konditionalsätze. Formen Sie die Sätze um. 1) Ohne seine Hilfe wäre ich durch die Prüfung gefallen. 2) Bei schlechtem Wetter hätte das Fest im Zelt stattgefunden. 3) Ohne gutes Abschlusszeugnis hätte er die Stelle nicht bekommen. 1) Wenn er mir nicht hülfe, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen sei, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis gehabt hatte, 1) Wenn er mir nicht geholfen hätte, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis hätte, 1) Wenn er mir nicht helfen würde, 2) Wenn das Wetter schlecht wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis haben würde, 1) Wenn er mir nicht geholfen würde, 2) Wenn das Wetter schlecht gewesen wäre, 3) Wenn er nicht so ein gutes Abschlusszeugnis gehabt hätte,. Wortschatz. Verben Übersetzen Sie die Verben in den folgenden Sätzen. 1) Wir warten und pflegen alle bei uns gekauften Autos. 2) Ich warte seit einer Stunde auf meinen Vater. 3) Warte nur, wenn ich dich erwische! 1) attendere 2) attendere 3) attendere 1) fare manutenzione 2) aspettare 3) aspettare 1) fare manutenzione 2) aspettare 3) aspettare 1) aspettare 2) attendere 3) attendere. |
Report abuse